Die große Debilmachung (17)

So geht Haltungsjournalismus: tagesspiegel.de vom 21. Februar 2025

»Schließlich einigten sich die Präsidenten beider Länder darauf, so bald wie möglich ein umfassendes Abkommen zur Erschließung der kritischen Bodenschätze der Ukraine zu schließen.«

- Gemeinsame Erklärung der Delegationen der USA und der Ukraine.

Es ging immer nur um Moral. Menschenrechte. Werte. Freiheit. Demokratie. Und um nichts Anderes. Es gab und gibt keine Kriege, in denen es um (geo-)politische Interessen, Rohstoffe oder Handeslwege geht. Das ist eine Verschwörungserzählung von Lumpenpazifisten und Friedensschwurblern. Weiterlesen

»Unsere Demokratie« (1)

Die Mehrheiten eines abgewählten Bundestages sowie einer aufgelösten Bundesregierung, die weder die Zustimmung des Wählers noch die Zustimmung der Abgeordneten besitzen — sollen genutzt werden, um Kredite von mehreren hundert Milliarden Euro aufzunehmen. Für Aufrüstung und Infrastruktur, heisst es. Was sich genau dahinter verbirgt, weiß man nicht.

Sicher ist nur, dass nachfolgende Generationen diesen gigantischen Schuldenberg, durch gnadenlose Renten- und Sozial-Kürzungen, Lohneinbußen, Inflation und Steuererhöhungen, werden bezahlen müssen.

Friedrich Merz (CDU), der de facto noch gar nicht zum Bundeskanzler gewählt worden ist (Olaf Scholz ist weiterhin Bundeskanzler), will außerdem als großer Wahlversprechen-Brecher in die Geschichte eingehen und den Wählerwillen komplett ignorieren, der ihn eigentlich zu Gesprächen mit der AfD bewegen müsste.

Monatelang ist er durch das ganze Land sowie durch dutzende Talk-Shows gereist, um immer wieder zu versichern, die Schuldenbremse einhalten und keine neuen Schulden machen zu wollen. Kurz nach der Wahl will er genau das Gegenteil machen und mithilfe einer aufgelösten Regierung das Grundgesetz ändern.

Sind das diese »demokratischen Parteien« von denen immer alle reden? Soll das »unsere Demokratie« sein?


»NEIN zu diesen Kriegskrediten!«

Medienkompetenz (7)

- Geschichte, Kontext und Ursachen -

Jeder geopolitische Konflikt und Krieg hat einen geschichtlichen Hintergrund. Kriege entstehen nicht über Nacht. Ihnen liegen geopolitische und ökonomische Interessen, Ziele und Entwicklungen zugrunde, die von verschiedenen Regierungen und Gruppen über Jahre und Jahrzehnte, erhoben und formuliert wurden. Wut, Frust, Zorn und Hass stauen sich dann solange auf ‑und/oder werden sogar gezielt befördert- bis es explodiert und zu einem heißen Konflikt kommt. Weiterlesen

In Würde altern

Mit Mitte 40 wachsen auch bei mir die ersten grauen Haare und die körperliche Fitness lässt langsam nach. Kleinere (oder größere) chronische Erkrankungen habe ich zwar noch nicht, aber die werden sicher auch bald kommen. Seit rund einem Jahr brauche ich zudem eine Lesebrille. Gleichzeitig werde ich bei vielen Dingen sehr viel gelassener. Ich werde eben älter. Ja und?

In meinem persönlichen und beruflichen Umfeld ist das »älter werden« sehr oft ein Thema. Da werden Aktivitäten, Strategien oder Produkte jedweder Art besprochen, um das »älter werden« zu verzögern oder zu kaschieren. Angefangen von neu entdecktem Sport-Eifer, über Falten-und-Anti-Aging-Cremes, Kollagen-Pulver für die Gelenke, Fasten-Wandern, graue Haare (weg-)färben oder neue Haare einpflanzen via Eigenblut-Therapie bis hin zu Botox-Behandlungen. Weiterlesen

Der pädagogische Happen (64)

- Konflikte -

Die Moderation von Konflikten, Missverständnissen und Meinungsverschiedenheiten unter Kindern, gehört zur klassischen Kompetenz eines Pädagogen. Kinder sind, in aller Regel, hier sehr ähnlich wie 90 Prozent aller Erwachsenen: sie wollen den Erzieher und/oder den Lehrer, auf ihre Seite ziehen. Sie wollen, dass der Andere Ärger oder eine klare Ansage bekommt. Sie selbst sehen sich fast immer in der Opferrolle. »Schuld« ist immer der Andere.

Ein guter Pädagoge will aber gar nicht wissen, wer angefangen hat, zu provozieren, zu schlagen oder zu ärgern. Die »Schuldfrage« trägt eben nicht zur Deeskalation bei. Auch wenn das Hypermoralisten gerne vor sich her tragen. Eine einseitige, auf emotionaler Beweisführung aufgebaute Täter-Opfer-Markierung, hilft Niemanden weiter. Außer vielleicht den Massenmedien, die gezielt Feindbilder aufbauen und bedienen wollen. Jeder Konflikt hat eine Ursache, einen Hintergrund und einen Kontext. Jeder.

Pädagogen, Supervisoren und Streitschlichter wollen wissen, wie sich die Beteiligten fühlen und was jeder für sich und für den Anderen tun kann, damit sich so eine Situation nicht wiederholt. Damit sie lernen, mit ihrer Angst, ihrer Wut und ihren Enttäuschungen umzugehen. Damit sie lernen, eigene Trigger-Momente zu erkennen und zu überwinden.

Wer Konflikte unter Menschen ernsthaft und dauerhaft lösen will, kommt nicht umhin, Verständnis, Empathie, Kompromissfähigkeit, Toleranz, Konflikt- und Streitkultur sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung zu fördern und zu festigen. Manche nennen das die Fundamente und die Grundpfeiler unserer sozialen Ordnung. Andere schlicht »Lumpenpazifismus«.


Kinder in Deutschland
Der pädagogische Happen

Der Fanatismus der Guten

bmi.de vom 27. Februar 2025

»Anzeichen für Verschwörungsdenken: Die Person teilt ständig Artikel über angebliche Verschwörungen. Sie misstraut den gängigen Nachrichtenquellen und etabliertem Journalismus. Kritik an ihren eigenen Quellen blockt sie ab.«

- beratungskompass-verschwoerungsdenken.de

Wir wollen die Welt vor Hass und Hetze sichern.
Wir wollen die Welt vor der Pandemie schützen.
Wir wollen die Welt vor dem Klimauntergang retten.
Wir wollen die Welt vor dem AfD-Faschismus bewahren.
Wir wollen die Welt vor dem imperialen Putin-Trump-Hitler verteidigen.
Wir wollen die Welt vor falschen Gedanken und Meinungen abschirmen.

Um all das durchzusetzen sind leider harte Maßnahmen, mitunter auch antidemokratische und autoritäre Methoden notwendig. Der Zweck heiligt jedoch alle Mittel. Es ist schließlich »unsere Demokratie« und wir müssen »wehrhaft« bleiben.


»Faszinierend ist es zu erkennen, wie das Unrecht hinter einer moralisierenden, woken Argumentation vermeintlicher Gutmenschen in ein angebliches Recht verdreht wird — und umgekehrt. Denn gewalttätige, kriminelle, politisch motivierte Aktivitäten gegen Andersdenkende werden hingegen umgeschrieben in legitimes Handeln

- peds-ansichten.de vom 2. März 2025


Verschwörungsleugner

Geschwätz von gestern (32)

tagesschau.de vom 25. Januar 2025

»Der Spaziergang hat seine Unschuld verloren.«

- Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier am 31. Januar 2022

Nun hat er angekündigt: »Eine neue Bundesregierung muss nach Ansicht von Bundespräsident Steinmeier umgehend die Corona-Aufarbeitung in die Wege leiten. Ansonsten wolle er tätig werden.« Da dürfen wir ja alle sehr gespannt sein.

Sie bauen zunehmend auf die Vergesslichkeit der Bürger. Nur, bei C wird das nicht funktionieren. Der Krieg gegen Kritiker, Ungeimpfte und Andersdenkende war so massiv und menschenverachtend: das vergessen die Millionen von Betroffenen nicht.

Jede Form der Aufarbeitung, die mit Relativierung und Verharmlosung arbeitet, wird das Misstrauen in Regierung und Behörden nur weiter steigern. Aber genau das werden sie machen, weil sie nicht mehr in der Lage sind, Verantwortung zu übernehmen. Geschweige denn, eine ehrliche Selbstreflexion zu betreiben.
Weiterlesen

»Hass und Hetze«

»Sehr geehrte Idioten«

»Hobby-Provokateure«

»Intelligenzflüchtlinge«

»Erbärmliche Minderheit«

»Diplomierte Wahrheitskenner«

»Ihr wollt eure Dummheit mit Fakten untermauern«

Weiterlesen

Gedankenverbrechen (7)

(Laser Lurch / CC BY-NC-ND 4.0)

1.) Wenn ein »arabisch-afghanisch-stämmiger Mensch« in eine Menschenmenge fährt oder mit dem Messer auf Zivilisten oder gar Kinder losgeht, dann fragen die Altmedien nicht »Wie können wir das in Zukunft verhindern?«, sondern ausschließlich: »Wem nützt es?« Ist das diese »Empathie mit den Opfern« von der alle reden?

2.) Sind das nicht die gleichen »Demokraten«, die jetzt auf die Straße »gegen Faschismus« gehen, die vor einigen Jahren noch Leute beschimpft haben, die das Grundgesetz hochgehalten haben? Und die auch die Ausgrenzungs- und Diskriminierungspolitik gegenüber Ungeimpften befürwortet haben (»2G«)?

3.) Weshalb ist eigentlich »Nazischlampe« von der Meinungsfreiheit gedeckt, »Schwachkopf« aber nicht?

4.) Was haben eigentlich Kontaktschuld, Brandmauern und Diffamierungen mit herrschaftsfreien Diskursen und mit »Demokratie« zu tun?

5.) Die »Hamas« und die »Hisbollah« werden vom Westen als Terrororganisationen eingestuft. Die »HTS« in Syrien, die aus der Al Kaida und dem IS entstanden ist, soll jetzt aber eine moderate und gemäßigte »Rebellenarmee« sein?


Gedankenverbrechen