Kontrollierte Kritik (2)

Die Demokratie-Simulation benötigt dringend die Inszenierung eines offenen und kritischen Diskurses. Viele Journalisten, Politiker und Bürger können den Vorwurf der Cancel-Culture, der (Selbst-)Zensur und Meinungsunterdrückung überhaupt nicht nachvollziehen:

»Alle können immer und überall sagen, was sie wollen.«

- Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Hierbei werden zwei elementare Aspekte komplett unterschlagen. Zum Einen haben Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen und eine gewisse Reichweite aufweisen, immer wieder starke Repressionen erfahren (Ganser, Guerot, Jebsen etc.), wenn sie Regierungs-Erzählungen widersprochen haben (beispielsweise zu den Themen Corona, Ukraine, Klima oder Gender).

Zum Anderen ist Kritik nicht gleich Kritik. Denn Fundamentalkritik, die eine komplett andere Sichtweise zu Grunde legt, die Systemfrage stellt oder eine andere Wirtschaftspolitik fordert — wird selten geduldet, wenn sie denn überhaupt erst zugelassen wird. Im besten Fall gibt es ein Polit-Talk-Tribunal im ÖRR (Lanz, Anne Will etc.) wo fünf Menschen mit der gleichen Meinung ‑inklusive der Moderation- gegen eine Person schießen dürfen. Weiterlesen

Politische Erzählungen

»Die LNG-Tanker aus den USA sind die neuen Rosinenbomber!«

Andrew B. Denison (Direktor von Transatlantic Networks), bei »Viertel nach Acht«, am 7. September 2022

Geh nicht mit den Schwurbelkindern in den Sandkasten! Oder mit den sog. »Alternativen Medien«. Denn dann werden wir Dich canceln, kündigen und diffamieren.

Nimm nicht Dein Grundrecht auf Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit war! Sonst werden wir Dich als Nazi, Verschwörungsquerleugner oder Delegitimierer des Staates beschimpfen!

Für ein funktionierendes, gut ausgebautes Gesundheitssystem muss die Bevölkerung durch Corona-Maßnahmen, und nicht die Politik durch den Ausbau der Infrastruktur sorgen!

Für Massenarmut, Medienlügen, steigende Mieten, Kriegshetze, hohe Benzinpreise, unbezahlbare Energiekosten, mickrige Renten und Löhne sowie für die Spaltung der Gesellschaft — ist nicht die Politik verantwortlich, sondern Nazis, Verschwörungsquerleugner und böse Telegram-Gruppen.

Kinder, Senioren, Unternehmen, Künstler, Schauspieler, Familien, die Tourismusbranche und viele viele mehr, haben »wegen Corona« oder den »Corona-Folgen«, aber ganz sicher nicht wegen den »Corona-Maßnahmen« viel Leid erfahren!

An der Inflation und den steigenden Energiepreisen ist allein der Putin-Hitler schuld! Politisch gewollte Sanktionen sowie Corona-Maßnahmen, Lockdowns, Impf-Kampagnen, Kriegsunterstützung (»Sondervermögen«) und so weiter, kosten keine Milliarden Euro, die am Ende fehlen — der Putin-Hitler ist schuld! An einfach allem!

Und dann wundert Ihr euch über das überall sinkende Vertrauen in Justiz, Massenmedien, Wissenschaft, Polizei und Politik? Sagt mal, für wie blöde haltet Ihr uns eigentlich?


»Looking at life through the eyes of a tire hub [...] You, what do you own the world? How do you own disorder?«

Diese poetische Präzision der intrinsischen Power fehlt heute. Überall. Zwei mal habe ich sie Live erlebt. Schade, dass sie sich nicht mehr zu einem neuen Album zusammenraufen können.


Narrative Legenden

Begrifflichkeiten (2)

»Der Grünen-Chef Nouripour fordert mehr Waffenlieferungen«

Mittlerweile prasseln wieder fast täglich viele Neusprech-Begriffe auf uns ein. Ich komme nicht hinterher, sie alle einzeln zu analysieren. Deshalb erwähne ich sie hier mit einem kurzen Kommentar. Darunter sind eine Vielzahl von Diffamierungs-Vokabeln, euphemistische Verblendungswörter, inhaltsleere Bullshit-Bingo-Phrasen, dehnbare Plastik- und Lego-Begriffe sowie autoritär-totalitär gefärbte Vokabeln, die bedingungslose Unterwerfung, Konformismus und Anpassung einfordern, die ich sicher vergessen habe. Sie alle zeigen deutlich auf, dass ein offener-gewaltfreier Diskurs, grundrechtlich verankerte Werte sowie die freiheitlich-liberale Ordnung immer weniger erwünscht sind. Weiterlesen

Propaganda (5)

Anti-Spiegel vom 10. März 2022

Erinnert Ihr euch noch an den Vorwurf, der Irak habe Massenvernichtungswaffen? Kennt Ihr noch die »Brutkastenlüge«? Am 10. Oktober 1990 behauptete ein 15-jähriges Mädchen vor dem US-Kongress, unter Tränen, dass irakische Soldaten in einem Krankenhaus kuwaitische Babys aus ihren Brutkästen gerissen und sie zu Boden geworfen hätten. Die öffentliche Empörung und die Erwähnung dieses Vorfalles waren besonders in den USA sehr groß. Dieser »Bericht« trug maßgeblich dazu bei, Politik und Öffentlichkeit in den USA für den Zweiten Golfkrieg im Jahr 1991 zu gewinnen.

Erst später stellte sich heraus, dass es sich bei dem Mädchen um die Tochter des kuwaitischen Botschafters in den USA handelte. Die PR-Agentur Hill & Knowlton wurde mit der Geschichte beauftragt. Der Vorfall hat so in der Realität niemals stattgefunden. Eine große PR-Kampagne für den Zweiten Golfkrieg. Verantwortliche für diese »Fake News« wurden nie zur Rechenschaft gezogen.  Plumper Feindbildaufbau. Empörung. Moralisierung. Emotionalisierung. Dämonisierung. Das Wegschneiden von Zusammenhängen, Kontext, Geschichte und Ursachen. Seit über 100 Jahren wird so Kriegspropaganda betrieben.

Es ist immer die gleiche Methode: ein Volk oder eine Nation als barbarisch etikettieren sowie stark emotionalisierende und menschenverachtende Handlungen dem Gegner unterstellen, um damit eine größere Zustimmung in Medien, Politik und Volk für geplante Kriegshandlungen zu erreichen. Zu nennen wären hier exemplarisch »der Deutsche als wilde Hunnenbestie« im 1. Weltkrieg oder »der Hufeisenplan« im Jugoslawienkrieg im Jahr 1999. Aufgeklärt und als Propaganda entlarvt werden solche Fälle ‑wenn überhaupt- erst Jahre später. Nämlich dann, wenn der Krieg schon längst vorbei ist.


Propaganda (1)
Propaganda (2)
Propaganda (3)
Propaganda (4)

Propaganda (4)

Eine weitere Form von alltäglicher Propaganda ist der Kulturimperialismus. Er bestimmt, wie wir unser Leben gestalten und was wir über andere Nationen, Kulturen, Völker und Religionen denken sollen. Außerdem gibt er vor, was ein erstrebenswertes und erfolgreiches Leben sein soll (Auto, Haus, Kinder, Lohnarbeit, Ehe, Geld etc.). Essentiell ist dabei auch das vorgeschriebene Mantra: »Denke positiv!« — das überall als alternativloses Lebenskonzept propagiert wird. Wer nicht positiv denken würde, sei automatisch unzufrieden und unglücklich, so das Credo.

Der Journalist und Autor Giuseppe Gracia nimmt dieses propagandistische Dogma ein wenig auseinander. Zunächst unterscheidet er zwischen positivem Denken und einer positiven Lebenseinstellung. Das Narrativ des positiven Denkens blendet nicht nur alle Übel in der Welt gezielt aus, sondern fördert auch Resignation und Fatalismus. Schlimmer noch: jedes persönliche Schicksal wird via Victim Blaming den Personen selbst zugeschoben: »Selbst schuld! Hättest Du mal positiv gedacht!« Die ständige Propaganda des »positiven Denkens« blendet somit systemische und strukturelle Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten aus, und schiebt sie auf die persönliche Verantwortung des Einzelnen.

Vor rund 6 Jahren habe ich schon einmal getitelt: »Kritik ist positives Denken«. Denn wer seinen Verstand, seine Vernunft, seine Emotionen und sein Wissen, nicht mehr einsetzen will, hat in Wahrheit resigniert. Hat aufgegeben. Sich dem Fatalismus hingegeben. Wer nicht mehr kritisieren sowie Sachverhalte durchdenken, sondern nur ständig »abschalten« will — ist der eigentliche Pessimist. Wer nicht mehr kreativ-schöpferisch tätig sein und wer nicht mehr unser aller Leben aktiv mitgestalten will — hat die eigentlich negative Lebenseinstellung.

»Zwangsoptimismus als Herrschaftsprinzip, bei dem jeder Freidenker zu einem unangenehmen Zeitgenossen gemacht wird.«

Im Umkehrschluss heißt das aber auch nicht, dass man sich deshalb eine zynische, fatalistische oder pessimistische Lebenseinstellung zu eigen machen muss, wenn man kritisch sein will. Denn es ist durchaus möglich, sich ein positives und lebensbejahendes Verhältnis zum Leben, zu seinen Mitmenschen und zum kreativ-schöpferischen Tätigsein anzueignen und gleichzeitig kritisch zu sein.


Propaganda (1)
Propaganda (2)
Propaganda (3)

Mentale Umkehrung

Ich wollte zu dem Mord an dem Tankstellen-Kassierer zunächst nichts schreiben, weil ich einen Mord für einen Mord für einen Mord halte. Und damit für verabscheuungswürdig. Immer. Da ist es völlig unerheblich, wer aus welchen Gründen gemordet hat. Ein Menschenleben wurde ausgelöscht. Die politische Gesinnung und/oder Ideologie sollten hierbei keine Rolle spielen. Die Altmedien und Kleinbloggersdorf instrumentalisieren nun den Mord als »Radikalisierung der Querdenker-Szene«.

»Niemand, der auch nur halbwegs vernünftigen Verstandes ist, wird einen ihm völlig unbekannten jungen Mann einfach deshalb erschießen, weil er sagt: ›Du musst jetzt eine Maske aufsetzen!‹, sagte der frühere Direktor der Kriminologischen Zentralstelle des Bundes und der Länder. Das ist kriminalpsychologischer Nonsens.«

Es gibt überhaupt keine Beweise dafür, dass der Mörder irgendetwas mit den »Querdenkern« direkt zu tun gehabt hat. Er hatte sich ‑laut Medienbericht- über die Maskenpflicht aufgeregt, anschließend eine Waffe geholt und damit einen 20-jährigen Tankstellenkassierer erschossen. Solche Menschen sind in erster Linie und vor allem Verbrecher. Sie gehören bestraft, sanktioniert und weggesperrt. Punkt. Weiterlesen

Bigotte Überwachungsmoral

tagesschau.de vom 19. Juli 2021

Die israelische Firma NSO soll also eine mächtige Spionagesoftware entwickelt haben. Nach eigener Aussage natürlich nur, um: »Pädophilie‑, Sex- und Drogenhändlerringe zu zerschlagen, vermisste und entführte Kinder zu lokalisieren« und:

»Die Wahrheit ist, die Technologien der NSO Group haben geholfen, Terrorangriffe, Waffengewalt, Auto-Explosionen und Selbstmordanschläge zu verhindern«, teilte die israelische Firma auf Anfrage mit.«

Logisch. Was sonst. Die eigenen Aussagen von Konzernen sind immer verlässlich. Das wissen wir seit Corona (Impfstoff-Wirkung). Und nun das:

tagesschau.de vom 18. Juli 2021

Wie jetzt? Ich dachte die »Pegasus-Software« stammt von einer israelischen Firma? Bezeichnet die Tagesschau etwa die israelische Regierung jetzt als »autoritär«? Ist die Tagesschau jetzt antisemitisch? Ach nein, sie meint damit natürlich andere Staaten, welche diese Software verwendet haben, um »damit auch politische Gegner, Oppositionelle, Menschenrechtsaktivisten und kritische Journalisten zu überwachen und zu verfolgen.«

Aber wie kommen die denn überhaupt an diese Überwachungstechnologie?

Merke: Wenn Israel oder der Werte-Westen die Trojaner-Technologie verwenden, dann ausschließlich dafür,  um damit gegen »Terroristen, Pädophile, Mörder« etc. vorzugehen. Wenn aber Saudi-Arabien, Ungarn oder Aserbaidschan »Pegasus« verwenden, dann, um Journalisten und Menschenrechtsaktivisten zu überwachen.


Wer und was steckt hinter Pegasus?

Impfpflicht und Impfapartheid

Manche Journalisten haben den Pfad der freiheitlich-demokratischen Grundordnung inklusive Menschen‑, Grund- und Bürgerrechten offenbar komplett verlassen. Sie verlangen darüber hinaus ganz offen eine autoritäre Impfapartheid inklusive staatlich verordneten Umerziehungsmaßnahmen. Bezeichnen sie aber nicht so. Denn es geht natürlich nur um »Gesundheit«.

taz.de vom 20. Juli 2021

Der TAZ-Redakteur Udo Knapp übt sich in devoter staatstragender Hofberichterstatung, verbreitet komplett widerlegte Behauptungen (»Schulen sind Corona-Hotspots«) und teilt uns von Planet Pharma aus mit: »Eine solche Impfpflicht würde das Vertrauen in die demokratische Herrschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt massiv stärken.« Weiterlesen

Sommerurlaub

Ich ziehe mich nun für rund zwei Wochen zum Energie-Tanken zurück. Offline ist das neue Bio! Bisher hat jede Blogpause neue Inspirationen gebracht. Noch ein Wort zu dem ganzen Corona-Wahnsinn. Ja, es war nicht immer ganz leicht, gegen den Strom zu schwimmen. Es wurde viel getrollt und ich wurde mit viel Dreck beworfen (nicht nur im Blog). Bequemer ist es wohl, im allgemeinen Panik-und-Angst-Fahrwasser mitzuschwimmen oder zu schweigen. Leider blieb hier für mich die Glaubwürdigkeit und Integrität Einiger völlig auf der Strecke. Als wenn die »Tagesschau« oder die »Bundesregierung« überhaupt jemals ein Hort von Wahrhaftigkeit, Solidarität oder Fürsorglichkeit gewesen wären?

Als dann sogar Einige anfingen, den Diffamierungskurs der LeiDmedien (»epikur goes AfD«) mit zu fahren, wurde es richtig grotesk und albern. Ich schreibe schon seit über 10 Jahren ehrenamtlich in über 2.000 Beiträgen für Werte wie Empathie, Humanismus, Soziale Gerechtigkeit und Frieden. Mir so einen Bullshit an den Kopf zu knallen, nur weil ich es wage, eigene Gedanken zu formulieren, ist reichlich lächerlich, zeigte aber auch die argumentative Verzweiflung der Maßnahmen-Befürworter. Der öffentliche und sozial erwünschte Meinungskorridor ist indessen wieder enger geworden.

»Sapere Aude — Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!«

- Immanuel Kant im Jahr 1784

Ich weigere mich bis heute politisch instrumentalisiert und/oder vereinnahmt zu werden. Ich war, bin und werde niemals Mitglied in irgendeiner Partei oder Organisation sein! Denn überall ‑von links nach rechts- lauern Tabuzonen, Denkverbote und Gesinnungspolizisten. Ich lasse mir die Freiheit des (Selber-)Denkens ‑mit allen Konsequenzen- von Niemandem verbieten! Auf der anderen Seite zeigte diese Krise sehr schön auf, wer aus welchem Holz geschnitzt ist. In diesem Sinne danke ich allen treuen und auch kritischen Lesern! Ihr habt mir viel Kraft gegeben. Glück auf. Bis bald!


Herrschaftsprinzipien
Anerzogene Unmündigkeit
Meinungs- und Deutungshoheit

»Civilization«: Eine Analyse

© Firaxis Games

Vor kurzem habe ich zum ersten Mal das Videospiel »Civilization 6« mit allen Erweiterungen gespielt. Die Rundenstrategie-Serie von Sid Meier gibt es bereits seit 1991 und ich halte nach wie vor, den vierten Teil für den besten Teil der Serie, was Features, Tiefgang und Mods betrifft. Im Disclaimer des Ladebildschirms von Teil 6 weisen die Entwickler (Firaxis Games) zwar darauf hin, dass alle Figuren, Völker, Spielinhalte und historischen Narrative rein fiktiv seien und keinen Anspruch auf Authentizität erheben würden, dennoch ist es spannend zu sehen, was wann wie wo genau betont, verschwiegen, kleingehalten, beschönigt und/oder inszeniert wird. Eine inhaltliche Spielanalyse. Weiterlesen