»Wir müssen reden!« (2)

Labern. Sitzen. Labern. Saufen. Labern. Fressen. Labern. Rauchen. Labern. Schwafeln. Quatschen. Der Glaube an das Allheilmittel Kommunikation ist bei einigen Bevölkerungsschichten (Pädagogen, Psychologen und Frauen) sehr stark verankert. Auch das Quantität nicht gleichbedeutend mit Qualität ist, wollen die endlosen Quasselstrippen, nervigen Labertaschen und narzisstischen Ich-Bin-Wichtig-Blubberinnen nicht verstehen. Ich vermute, es gab noch nie so viel Kommunikation wie heute (aka soziale Medien) und gleichzeitig wurde noch nie so wenig gesagt.

Stattdessen: Bullshit-Bingo (PR, Werbung, Marketing), inszenierte Diskurse (Polit-Talkshows), Clickbait-SEO-Nicht-Nachrichten sowie unerträglich viel Hype-Gewese um langweilige Nichtigkeiten, Familien-Gedöns, lustig-lustige YouTube-Filmchen und profane Alltagsbanalitäten. Im Jahr 2019 wird nicht zu wenig miteinander geredet, sondern eher viel zu viel. Insofern: »Es gibt kaum etwas Besseres, als mit einem guten Freund über ein interessantes Thema zu schweigen.« (Alec Guinness)


»Wir müssen reden!«

Selbstinszenierung

Im Übrigen wird nach Aussehen und Ansehen verurteilt. Das unausgebildete Gewissen der Masse ist auf diese Weise befriedigt.“
(Gustave le Bon. „Psychologie der Massen“. Nikol Verlag. Hamburg 2009. S. 152)

In der modernen, neoliberalen und digitalen Gesellschaft, gibt es primär drei bestimmende Aspekte des Selbst: die Selbstoptimierung, die Selbstentfremdung und die Selbstinszenierung. Diese Phänomene geben das Framing und die Agenda der sozial und gesellschaftlich erwünschten »Individualität« vor. Wer sich nicht in diesem vordefinierten Rahmen bewegen will oder kann, muss mit persönlichen Nachteilen oder Sanktionen rechnen. Wer sich beispielsweise nicht gut verkaufen kann oder will, hat womöglich Schwierigkeiten bei der Jobsuche. Wer sich auf Facebook, whatsapp, Twitter oder Instagram nicht gut in Szene setzen kann oder will, muss womöglich mit sozialen oder gar beruflichen Nachteilen rechnen. Identitätsproduktion, Selbstvermarktung und Geltungsbedürfnisse, erzeugen ein narzisstisches Ich-Miteinander, bei dem Objekte über ihre Masken Dialoge führen. Weiterlesen

Medial verstrahlt

Wer in einer Schule, einem Hort oder in einer Kindertages‑, Jugend- oder sozialen Einrichtung arbeitet, erlebt relativ schnell die Folgen der Digitalisierung. Immer mehr Kinder haben eine Aufmerksamkeitsspanne von 30 Sekunden bis maximal 5 Minuten. Sie können alle »Fortnite«-Tänze, bauen tolle »Minecraft«-Welten, wissen schon sehr früh wie man mit smartphones und Tablets umgeht, aber können sich mit 6 Jahren nicht mehr die Schuhe zu binden, geschweige denn eine analoge Uhr lesen. Es ist daher völlig unverständlich, dass es von wissenschaftlicher Seite immer wieder heißt, man habe dafür »noch keine Daten« oder man müsse das Phänomen »noch untersuchen«. Die digitale Versumpfung von Millionen von Smartphone-Junkies ist jeden Tag überall zu beobachten.

Besonders bigott sind viele linksgrüne Bio-Öko-Alternativ-Eltern, die alles Digitale für ihre Kinder verbieten, aber selbst den ganzen Tag an der WhatsApp- und Facebook-Nuckelflasche hängen. An vielen Schulen und Kindertageseinrichtungen sind die Dummphones verboten. Es hängen Verbotsplakate. Es wird überall darüber informiert. Aber was interessiert das die Süchtigen. Bei Kita- und Schulveranstaltungen sitzen die Eltern nur noch mit erhobenen Händen da, um alles aufnehmen zu können. Wer Bus und Bahn fährt, glaubt in einem dystopischen Thriller zu sein. Übrigens: der Vergleich mit der Tageszeitung ist nur noch lächerlich. Offline ist das neue Bio!


»Automatisierung. Digitalisierung. Industrie 4.0.«
»Handystrahlung produziert Zombies«
»Digitale Dystopien«

Facebook

"Wer bin ich, wenn ich bin, was ich habe, und dann verliere, was ich habe?" (Erich Fromm)

»Wer bin ich, wenn ich bin, was ich habe, und dann verliere, was ich habe?« (Erich Fromm)

»Insbesondere wenn du Inhalte, die durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind (wie Fotos oder Videos), auf oder in Verbindung mit unseren Produkten teilst, postest oder hochlädst, gewährst du uns eine nicht-exklusive, übertragbare, unterlizenzierbare und weltweite Lizenz, deine Inhalte (gemäß deinen Privatsphäre- und App- Einstellungen) zu hosten, zu verwenden, zu verbreiten, zu modifizieren, auszuführen, zu kopieren, öffentlich vorzuführen oder anzuzeigen, zu übersetzen und abgeleitete Werke davon zu erstellen. [...] Wir behalten uns sämtliche Rechte vor, die dir nicht ausdrücklich gewährt werden.«

Aus den Nutzungsbedingungen von Facebook. Nur mal so, weil die vermutlich kaum jemand lesen wird. Ist schon eine tolle Sache. Dieses Facebook. :jaja:


Selbstentfremdung
Selbstoptimierung

Neulich am Strand...

Was einmal Geist hieß, wird von Illustration abgelöst.“ Theodor W. Adorno. Minima Moralia. Suhrkamp Verlag. 8. Auflage 2012. S.160

Drei junge Bikini-Bienen unterhalten sich über die vermeintlich perfekte Körperbräune von Männern und darüber, wie viel Muskeln wirklich attraktiv seien. Es ist schon erstaunlich, wie sehr uns Werbung, Musik-Videos und Hollywood-Filme beeinflussen, prägen und konditionieren. Jeder Körper wird am Strand bewusst (und unbewusst) beäugt, begutachtet und bewertet. Groß oder klein, dick oder dünn, Fettanteil, Körperbau, Muskeln, Gesicht, Körperbräune, Rundungen, Hintern, Beine, Haare — alle diese Kriterien kommen schon in die sofortige Endnote, bevor man auch nur ein Wort miteinander gewechselt hat. Sicher, Aussehen spielt immer und überall auch eine Rolle. Nur die mediale Photoshop-Instagram-Youtube-und-Facebook-Generation befördert und bevorzugt eine idiotisch-infantile Fokussierung auf den Körper. Ich weiß nicht, ob mir das gefällt. :nene:


»Neulich...«

Ich. Bin. Wichtig.

  • Ich verdiene monatlich viel Geld und auf meinem Konto stapelt sich die Kohle. Ich bin wichtig.
  • Ich kaufe, trage und konsumiere Marken(k)leidung, Markennahrung und Markenkosmetik. Ich bin wichtig.
  • Ich ernähre mich vegan, treibe regelmäßig Sport, kaufe Bio und verwende eine gendernormierte Sprache. Ich bin wichtig.
  • Ich bin in mindestens 10 verschiedenen WhatsApp-Gruppen aktiv. Ich bin wichtig.
  • Ich habe eine leitende Position auf der Lohnarbeit, eine tolle Berufsbezeichnung, erhalte viel Lob und Anerkennung und/oder mache vermeintlich relevante Tätigkeiten. Ich bin wichtig.
  • Ich verbessere jeden/jede ungefragt in Rechtschreibung und Grammatik. Ich bin wichtig.
  • Ich bin verheiratet, habe Kinder, ein Haus mit Garten, ein Auto und fahre zwei mal im Jahr in den Urlaub. Ich bin wichtig.
  • Ich habe auf Facebook mehr als 50 Likes für mein Proflbild sowie mehr als 150 Freunde. Ich bin wichtig.
  • Ich blogge regelmäßig. Ich bin wichtig. ;)

Der Anschlag (53)

Eine Men’s Health-Studie will herausgefunden haben, wie man Männer am besten fesseln an sich binden kann: mit Ehe, Kind und gemeinsamer Wohnung. Die Redaktion von »Emma« hält das für eine frauenverachtende Verschwörungstheorie.

Ein CDU-Sozialexperte, der anonym bleiben möchte, sei der Meinung, dass Sozialschmarotzer ALG2-Empfänger verpflichtet werden sollten, Bäume beim wachsen zu beobachten. So würden sie einen sinnvollen und produktiven Beitrag für die Gesellschaft leisten.

Nachdem ein junger Mann in einer vollen U‑Bahn mehrere Fahrgäste darauf aufmerksam gemacht hatte, dass ihr lautes smartphone stören würde, wurde er wenig später von einer Meute betrunkener, digitaler Facebook-Jünger zusammen getreten.

Sprachmotive

Spiegel Online titelt: »Warum dieser Biologe nichts gegen genveränderte Pflanzen hat«. Eine typische Clickbait-Headline, bei dem weder der Biologe, noch das Argument genannt werden. Sie soll neugierig machen und der nachfolgende Artikel verspricht vermeintliche Antworten zu liefern (was häufig gar nicht der Fall ist!). Besonders Online-Redakteure sehen sich gezwungen, solche Schlagzeilen zu generieren, um Reichweite, Aufmerksamkeit und Klickzahlen zu erzeugen. SEO bestimmt Inhalt und Form des Artikels. :rock:

Georg Wieselsberger bei gamestar.de schreibt: »Facebook — Kostenpflichtige Version ohne Werbung möglich«. Und dann spricht er von einer »werbefreien Bezahlversion«. Es scheint selbst bei vielen Redakteuren und Journalisten noch nicht angekommen zu sein (bzw. sie sagen es nicht öffentlich): bei Facebook bezahlt man mit seinen Daten! Insofern ist es bereits kostenpflichtig! Nur die Währung hat sich geändert. Die Legende vom kostenlosen Facebook muss endlich dekonstruiert werden! :jaja:

In der aktuellen Ausgabe der Le Monde Diplomatique (9. Mai 2018) schreibt Nikolai Kozhanov über die Motive der russischen Regierung für den Syrien-Einsatz: »Was will Russland in Syrien?« Wie jeder Journalist hat auch er fein gelernt, Synonyme (und nicht immer die gleichen Begriffe) zu verwenden. Ergebnis: Putin, Russland, Moskau und die russische Regierung sind somit ein zentraler Körper mit einem zentralen Interesse. :wtf:

Sowohl als Auch

sowohl_titel

In der siebten Episode von »the Orville« wird in satirischer Form aufgezeigt, wohin eine Gesellschaft führen kann, die alles und jeden bewerten muss und welche Folgen die binäre Wahrnehmung hat. Dann gibt es kein grau, keine Differenzierung und vor allem auch keine Nicht-Wahl/Enthaltung mehr. Man darf, soll und muss sich zwischen gut und schlecht, zwischen down- und upvotes entscheiden. Ist man für oder gegen Flüchtlinge? Opfer oder Täter? Für Russland oder die NATO? Die Spannung aushalten, sich nicht entscheiden wollen sollen müssen oder auch ‑bei manchen Themen- beide Ansichten verstehen und nachvollziehen können, ohne sich auf eine Seite schlagen zu wollen, scheint immer weniger möglich zu sein. Oder um es mit George W. Bush zu sagen: »Wer nicht für uns ist, ist gegen uns!«

Monokausale Vereinfachungen und Polarisierungen haben offenbar nicht nur den Vorteil, weniger selbst denken zu müssen, sondern auch schneller (be- und ab)werten zu können. Es ist selten eine Erklärung von »entweder oder«, als viel öfter eine Frage von »sowohl als auch«. Ambiguitätstoleranz scheint im digitalen Zeitalter kaum noch möglich zu sein.

Die Ablehnung der Wirklichkeit

Smartphomania

Bei Konzerten oder Schul-Aufführungen fällt es mir am stärksten auf: viele Zuschauer lassen den Augenblick nicht mehr an sich heran. Sie scheinen unfähig, auf das Gesehene oder Gehörte empathisch zu reagieren und zu antworten. Stattdessen wird eine  elektronische Mauer vor die eigenen Emotionen und das eigene Bewusstsein geschoben: das smartphone. Entweder müssen sie dringend, unbedingt und sofort ihre FB-Timeline abarbeiten bzw. WhatsApp-Nachrichten beantworten oder ihre Hände hoch heben und mit der Schutzglocke auf »Aufnahme« drücken.

Nicht nur Busse und Bahnen sind voll mit devoten Jüngern, die mit gebeugten Hals, den digitalen Göttern willfährig dienen. Auch jeder andere Lebensraum ist mittlerweile mit den Stilletötern vergiftet worden. Sie sind schon lange keine harmlosen Spielzeuge mehr, sondern Konsum‑, Kompensations- und Kontrollinstrumente. Jeder Vergleich mit anderen Medienformen (Zeitung etc.) hinkt schon deshalb, weil heute das smartphone sämtliche Lebenswelten kolonisiert hat und jede soziale Interaktion beeinflusst.


» »Handystrahlung produziert Zombies«
» »Biste auch bei WhatsApp?“
» »Kollektive Kommunikationspflicht«