Die Zeitdiebe

»Alle Zeit, die nicht mit dem Herzen wahrgenommen wird, ist so verloren wie die Farben des Regenbogens für einen Blinden oder das Lied eines Vogels für einen Tauben.«

- »Momo«. Von Michael Ende. Thienemanns Verlag. 1973.

Anmerkung: Der Roman von Michael Ende war schon im Jahr 1973 seiner Zeit voraus. Damals gab es noch kein Internet und es ging wohl eher um das Fernsehen oder andere Tätigkeiten, die sich wie »Zeitverschwendung« anfühlten. Der Soziologe Hartmut Rosa sowie der Psychologe Erich Fromm betonten häufig, dass es wichtig sei, in irgendeiner Form mit der Welt Kontakt aufzunehmen (Resonanz) und schöpferisch tätig zu sein (authentisch leben). Andere Menschen, Länder und Kulturen kennenlernen. Natur-Erfahrungen. Und die Liebe leben, möglichst ohne Konsumtheater.

Heute sind die Grauen Herren allgegenwärtig. Smartphones. Social-Media. Streaming. Online-Gaming. »Aufmerksamkeit« ist für eine riesige Industrie zur zentralen Währung verkommen. Die unterwürfige Google-Hörigkeit sorgt überall dafür, dass via SEO unendlich viele Tricks der Manipulation angewendet werden, um unsere Zeit zu stehlen. Tausende Narzissten tummeln sich auf diversen Social-Media–und-Streaming-Plattformen und versuchen mit allen möglichen Methoden, unsere Zeit einzufangen. Die Grauen Herren sitzen heute fester im Sattel als im Jahr 1973.

Die effektivste (und womöglich einzige) Methode den heutigen Zeitdieben zu begegnen, ist komplett offline zu gehen. Für Stunden. Tage. Wochen.

Nicht-Nachrichten

Im Zeitalter von SEO, Aufmerksamkeitskämpfen, Clickbait und Aktualisierungsdruck, schießen die bürgerlichen Wahrheitsmedien im Minutentakt News und Meldungen raus, kopieren ungeprüft Agenturmeldungen und kleistern irgendwelche nichtssagenden Texte zusammen, bei denen vor allem google-relevante Keywords untergebracht werden sollen. Algorithmen, Tools und Maschinen geben zunehmend vor, was uns zu interessieren hat. Roboterjournalismus. Automatisierter Content. Text Mining. Insbesondere der Konjunktiv-Journalismus, die Glaskugel-Prophezeiungen, die wilden Thesen, die starken Schätzungen und die hoffnungsfrohen Spekulationen, haben es den großen Verlagen und Redakteuren angetan.

Noch bevor es überhaupt gesicherte Informationen über irgendeinen x‑beliebigen Sachverhalt gibt, will und muss man scheinbar unbedingt Google-Platzhalter-Meldungen in den Äther rotzen. Der Nachrichtenwert für den Leser ist hier in aller Regel mehr als bescheiden. Aber darum geht es den Verantwortlichen auch gar nicht. Klicks und Aufmerksamkeit stehen über dem Inhalt. Ein paar typische Beispiele. Weiterlesen

Journalismus ist...

 

...wenn Meldungen von dpa, Reuters oder anderen Nachrichtenagenturen ungeprüft kopiert und übernommen werden.

...wenn SEO-Nicht-News ‑voller Gerüchte und Spekulationen- als neuester heißester Scheiß verkauft werden.

...wenn Reddit, Youtube und Twitter als journalistische Quellen verwendet werden.

...wenn »Experten« aus NATO-Denkfabriken uns die Welt erklären wollen.

...wenn Politiker keine kritischen Nachfragen fürchten müssen und ihren PR-Bullshit-Bingo unkommentiert und ungekürzt in den Äther rotzen dürfen.

...wenn von den Journalisten keinerlei Selbstkritik und Selbstreflexion geübt wird und jede inhaltliche Kritik als Populismus, Hatespeech, Fake News oder Verschwörungstheorie abgeschmettert wird.

...wenn gute »Storys« und »Content« wichtiger sind, als Aufklärung und Wahrheit.

...wenn devote Hofberichterstattung ‑zum Zwecke der eigenen Karriere- einer ordentlichen Recherche vorgezogen wird.


Presseblick
Ziegenjournalismus

Moderne Berichterstattung

Also vielleicht, eventuell, möglicherweise könnte irgendwann, irgendwie, irgendwo, also falls man die Notwendigkeit dazu sieht, im Falle einer durchaus möglichen, oder auch unmöglichen Konstellation der Ereignisse, also wirklich nur wenn jeglicher Zweifel daran aus der Welt geschaffen wurde, die Würfel glücklich fallen, das Wetter passt, der Hut gut sitzt und die Katze schnurrt, ja dann besteht die Möglichkeit. Oder auch nicht.

Aus Gründen, die mutmaßlich sind (Quelle: Internet) können wir zu diesem Zeitpunkt noch nichts genaues darüber sagen. Später wahrscheinlich auch nicht. Vermutlich wird es bald möglicherweise, eventuell, womöglich weitere unbestätigte Gerüchte dazu geben. Es steht jedenfalls noch nicht fest und ist unklar. Details dazu wurden leider nicht verraten. Es bleibt abzuwarten, ob sich hier eine Frage stellen lässt. Es ist jedoch nicht auszuschließen und sehr naheliegend, dass wir nichts wissen. Bis dahin heißt es: abwarten!


Die SEO-Filter-Bubble
Ziegenjournalismus (2): SEO

Ziegenjournalismus (2): SEO

Haben Journalisten den Mut, die Hand zu kritisieren, die sie füttert?

Eine weitere mittlerweile sehr große Plage, ist die SEO-Gleichschaltung, die effektiv Filterblasen und Echokammern erzeugt. Ganze Heerscharen von vermeintlichen Online-Marketing-Experten geben Journalisten und Redakteuren explizite Anweisungen, wie ein google-konformer Text auszusehen hat. Die Anzahl der Wörter, Keywords, Verlinkungen, Clickbait-Überschriften und so weiter. Besonders anstrengend und nutzerfeindlich sind die No-News-Beiträge, die Nicht-Nachrichten und das Gerüchte-Geblubber, die nur als Platzhalter für Keywords und das Google-Ranking dienen. Ein typisches Beispiel. Weiterlesen

Die SEO-Filter-Bubble (2)

Die devote Google-Hörigkeit (SEO) sämtlicher Online-Medienportale geht mir weiterhin gehörig auf den Sack! Warum? Weil überall Nicht-Nachrichten, Gerüchte, Spekulationen, Filterblasen und Echokammern erzeugt werden, nur damit man beim Suchmaschinenranking weit vorne steht. Es wird nicht mehr geschrieben, was Redakteure für relevant halten oder was den Leser interessieren könnte, sondern das, was der Google-Algorithmus vorgibt und belohnt. Es gibt mittlerweile unendlich viele Artikel und Beiträge im Internet, die absolut keine handfesten Infos, News oder Daten mehr beinhalten, sondern nur Keyword-und-Textbaustein-Dropping im Spekulations-Mantel betreiben. Natürlich im vemeintlich attraktiven Schablonen-Rahmen für Google. Und damit es nicht sofort auffällt, dass man absolut keine neuen Informationen oder News hat, bedient man sich gerne solcher Formulierungen: Weiterlesen

Die binäre Bewertung

Die SEO-Algorithmen von Google, Amazon, Facebook und vielen anderen digitalen Portalen produzieren und fördern ein moralisch totalitäres Denken. Denn um Big Data besser verwerten zu können, gibt es häufig nur 0 oder 1. Sämtliche Grauzonen, Differenzierungen und tiefergehende Analysen, verschwinden in der öffentlichen Bewertung und Wahrnehmung von Ereignissen. Bist Du dafür oder dagegen? Brexit? Impfen? EU? Abtreibung? Uploadfilter? Weiterlesen

Qualitätspresse

Warum die meisten Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, mittlerweile PR- und Presseberater haben und tunlichst darauf bedacht sind, was sie wann und wo der Presse sagen, zeigt das Beispiel von Thomas Gottschalk. Er hat sich nach 46 Jahren Ehe scheiden lassen, jedoch öffentlich keinen Grund dafür genannt (Warum auch?). Nachdem die Boulevard- und Klatschpresse ihn im April 2019 tagelang bedrängt hatte, war es ihm zuviel:

»Die Leser irgendwelcher Weiberzeitungen, die gehen mir wirklich am Arsch vorbei.«

Nun hatten die Qualitätsmedien zwar immer noch keine Begründung für die Scheidung, aber endlich endlich endlich (!!) eine zitierfähige Aussage, die polarisiert, provoziert, Aufmerksamkeit und Reichweite erzeugt. Denn nur darum geht es. Google spuckt fast 35.000 Ergebnisse dazu aus. Außerdem kann man daraus wiederum tolle, irreführende Clickbait-Überschriften generieren:

Thomas Gottschalk nach Ehe-Aus: Wer ihm »am Arsch vorbei geht«
»Am Arsch vorbei«: Gottschalk im ersten Interview nach Ehe-Aus
Thomas Gottschalk zieht vom Leder

Das ist nur ein Beispiel von sehr vielen Methoden (zitierfähige Aussagen herauspressen, aus dem Zusammenhang reißen und damit Clickbait-Überschriften produzieren), die unsere Konzern‑, Lücken‑, Produkt‑, Wahrheits‑, Qualitäts- und Systempresse verwenden, um Aufmerksamkeit und Reichweite zu generieren. Um Wahrheitsfindung oder Informationsvermittlung geht es schon lange nicht mehr.


Die SEO-Filter-Bubble
Replik auf: »Journalismus unter Beschuss«

»Meinungs- und Pressefreiheit«

Kein seltenes Bild auf zeit.de.

Immer wenn Journalisten, Verlage und Presse-Eigentümer sich selbst und ihre Branche auf diversen Veranstaltungen feiern (»Wir sind die Wahrheitspresse!«), loben sie die hohe Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland. Fernab der täglichen Realität in den Redaktionen, wo Copy&Paste-Agenturmeldungen, Selbstzensur, SEO-Druck, werbekonformes Texten sowie Tendenzschutz herrschen, kann auch jeder selbst beobachten, wie ihre Online-Partner mit Meinungsfreiheit wirklich umgehen.

Abweichende Kommentare zu den Themen-Bereichen Sexismus, Syrien, Feminismus, Putin/Russland, NATO, Ukraine-Konflikt, AfD oder Flüchtlinge, werden nur noch sehr selten geduldet. Ganz aktuell ist auch die sehr einseitige Berichterstattung zum Thema Venezuela. Geostrategische Machtinteressen sowie neoliberale Narrative sollen in die Köpfe gehämmert werden. Darüber hinaus wird auch auf Facebook und Google fleißig gelöscht und zensiert. Eine kleine Rundreise unserer Online-Meinungsfreiheit. Weiterlesen

»Die Stillen gehen unter...«

Seit wann ist eine öffentliche Anschuldigung ein Beweis?

...die Lauten brüllen sich in den Mittelpunkt«. So war es schon immer! Ja. Nichts Neues. Schon klar. Und dennoch: im Social-Media-Zeitalter bekommt diese Redewendung eine ganz neue Dimension. Kritiken, Reviews, Forenbeiträge, Twitter-Geschrei und Kommentare werden bei Medienanalyse-Zwecken als quantitative Messeinheiten herangezogen, um Statistiken und vermeintlich repräsentative Grafiken zu erzeugen. Nur: die stillen Leser oder diejenigen, die ihre Meinung nicht äußern, werden gar nicht mehr mit einberechnet. Es gibt keine Quote für Lesebeteiligung (wie die Wahlbeteiligung), Umfragen für die stillen Leser (»Warum kommentieren Sie nicht?«) oder Ähnliches. In den quantitativen und qualitativen Medienanalysen existieren sie schlicht nicht.

Insofern scheinen provozieren und polarisieren für viele Webseiten-Betreiber eine geeignete Methode zu sein,  um Aufmerksamkeit, Kommentare und Klickzahlen zu generieren (»Clickbait!«). Auch hier lautet das Motto: »Inhalte überwinden!« Argumente im Twitter-Format. Überschriften, die Versprechen machen, die sie nicht einlösen. Zwei‑, Drei- und Vierdeutige Botschaften. Personalisierungen statt Sachdiskussionen. Konflikte generieren. Gezielten Bullshit in den Äther rotzen. Und vor allem: immer und überall laut brüllen!

Was sagt eigentlich Habermas dazu, der Zeit seines Lebens immer an die Macht der »Kommunikation« geglaubt hat?


Shitstorm
Die SEO-Filter-Bubble
Aufmerksamkeit als Währung