Medienkompetenz (4)

- Hofberichterstattung -

Wie das so geht, mit der »Hofberichterstattung«, der »Vierten Gewalt« und der Verweigerung von staatlichen Behörden und Ministerien, dem Bürger Rede und Antwort zu stehen, zeigt derzeit Niemand besser auf, als Florian Warweg von den Nachdenkseiten. Er musste sich seinen Platz als Journalist auf der Bundespressekonferenz ‑im besten Deutschland aller Zeiten- vor Gericht freiklagen. Nun ist wieder Jemand vor Ort, der kritische Fragen zu unbequemen Themen stellt. Boris Reitschuster hat man bereits in der Vergangenheit, mit fragwürdigen Methoden, rausgeworfen.


Medienkompetenz (1): Überschriften
Medienkompetenz (2): Quellen
Medienkompetenz (3): Bildauswahl

Medienkompetenz (3)

- Bildauswahl -

Um bestimmte Assoziationen zu wecken und um die Aussage eines Beitrages zu verstärken, werden häufig ganz bestimmte Bilder und Fotos verwendet. Hier werden schon vorab, ganz bewusst und ganz gezielt, subtile Botschaften gesendet. Diese werden von den Lesern wahrgenommen, bevor sie auch nur den ersten Satz gelesen haben. Aus Copyright-Gründen verlinke ich die jeweiligen Bilder am jeweiligen Ende meiner kurzen Analyse. Weiterlesen

Medienkompetenz (2)

- Quellen -

»Im Journalismus ist ein kritischer Umgang mit Quellen angezeigt. Ob eine Information stimmt, muss überprüft werden, so gut dies möglich ist. Relevant ist zudem die Frage, ob eine Quelle nur einen bestimmten Ausschnitt eines Sachverhalts berichtet bzw. unter welchem Blickwinkel sie dies tut. Dabei spielt eine Rolle, welche Interessen Personen und Institutionen haben, wenn sie Journalisten Auskunft geben.«

- Journalistikon

Der journalistische Umgang mit Quellen ist mittlerweile eine absolute Katastrophe. Agentur-Meldungen werden in der Regel unkritisch übernommen, selbst wenn sie in ihrer Aussage tendenziös oder wertend sind. Pressemeldungen von großen Unternehmen und Konzernen werden als redaktionelle Beiträge ausgegeben. Ebenso wie Werbeartikel, Advertorials, Sponsoring Post und so weiter. Zitate und Aussagen von Mitgliedern der Bundesregierung, oder von staatlichen Behörden, werden nicht unabhängig überprüft. Auszüge von Studien, Statistiken, Gerichtsurteilen oder Umfragen werden interpretiert, ohne zum Original zu verlinken. Weiterlesen

Medienkompetenz

- Überschriften. Headlines. Teaser -

Wie die liebe Presse mit Headlines und Teasern Aussagen verzerrt oder konstruiert, sehen wir hier an einem guten Beispiel. Da wird von Miriam Hollstein (Chefreporterin Politik bei T‑Online) die grüne Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt interviewt und gleich behauptet:

»Göring-Eckardt räumt Fehler bei der Corona-Politik ein.«

und:

»Ich verstehe alle, die das als ungerecht empfanden.«

Meint Göring-Eckhardt die Corona-Maßnahmen oder die menschenverachtende Diskriminierungskampagne gegen ungeimpfte Menschen? Nein. Nein. Gott bewahre! Göring-Eckhardt (viel weiter unten, im Wall of Text versteckt) wörtlich:

»Das Problem war, dass es eine Impfpflicht für Pflegepersonal gab, aber nicht wie verabredet eine allgemeine Impfpflicht. Das war ein Fehler. Ich verstehe alle, die das als ungerecht empfanden.«

Sie steht also immer noch hinter der allgemeinen Impfpflicht. Hier gibt es keinerlei Lern- oder Erkenntnisprozesse. Aber wir wissen ja mittlerweile, dass viele nur noch Über- und Unterschriften lesen. Die Smartphone-Wischer müssen ja täglich Tausende von Beiträge durchscrollen. Da bleibt also keine Zeit einen Beitrag komplett zu lesen.

Und so wird wohl bei vielen hängen bleiben: die Göring-Eckhardt sei selbstkritisch. Ist sie aber gar nicht. Diese Methoden, Artikel und Interviews so aufzubereiten, dass sie bestimmte Botschaften senden sollen, die gar nicht getätigt wurden, sind kein Zufall, sondern ganz bewusst gemacht.


Presseblick
Ziegenjournalismus

Lückenpresse

  1. Was ist eigentlich mit dem Krieg im Jemen?
  2. Was ist eigentlich mit den Atomwaffen in Israel?
  3. Was ist eigentlich mit Nordstream 2? Wann dürfen wir hier mit neuen Erkenntnissen rechnen?
  4. Was ist eigentlich mit Michael Ballweg? Wie lange soll er ‑ohne Anklage und Beweise- noch in Haft bleiben?
  5. Was ist eigentlich mit dem Mord an Kashoggi?
  6. Was ist eigentlich mit den völkerrechtswidrigen Drohnenmorden der USA?
  7. Was ist eigentlich mit Julian Assange?
  8. Was ist eigentlich mit den weltweiten CIA-Foltergefängnissen?
  9. Was ist eigentlich mit den Massenvernichtungswaffen von Saddam Hussein? Wurden sie endlich gefunden?
  10. Was ist eigentlich mit den ständigen Diffamierungen gegenüber Freidenkern und Kritikern durch diverse »Faktenchecker«, vom Denunziantenportal PSIRAM, Correctiv, Volksverpetzer, Gegneranalyse (LibMod), wikipedia und von vielen Journalisten?

»Wir sind nicht die Guten!«

Krömer vs. Reichelt

Ich mag kritische Interviews. Wir haben noch viel zu viel Zwangsharmonie in Politik, Medien und Gesellschaft. Allerdings sollte in einem persönlichen Gespräch immer ein Mindestmaß an gegenseitiger Wertschätzung und Respekt vorhanden sein. Krömer versucht hier mit üblen Diffamierungsmethoden (Kontaktschuld, Ad Hominem, Unterstellungen etc.) die Person Julian Reichelt zu diskreditieren und lässt dabei jeden Anstand vermissen. Auf Reichelt wird nicht eingegangen oder er wird gleich unterbrochen. Warum stellt Krömer Fragen, wenn er keine Antworten hören will?

Interessant ist nebenbei die Aussage von Reichelt bei Minute 12. Er wurde von Friede Springer persönlich unter Druck gesetzt, den Corona-Kurs der Bundesregierung in der BILD zu unterstützen. Kritik an Drosten oder an den Corona-Maßnahmen habe er zu unterlassen. Krömer tut derweil so, als hätte er das nicht gehört und springt schnell zur nächsten Frage. Fun Fact: »Im siebenköpfigen Kuratorium der Friede-Springer-Stiftung sitzt auch Joachim Sauer, Ehemann von Angela Merkel.«

Und nein, das heisst alles noch lange nicht, dass ich jetzt ein »Fan« der Person Reichelt oder der BILD geworden bin oder dass ich irgendwelche inhaltlichen Aussagen teile. Es geht hier einzig und allein um den Umgang mit Andersdenkenden. Medien-Kampagnen sowie versuchte öffentliche Hinrichtungen (Wagenknecht und Guérot bei Lanz) sind kein »öffentlicher Diskurs«, sondern Haltungsjournalismus und Gesinnungsterror.

Journalisten nennen so eine Vorgehensweise heute »investigativ«.


»Streicheln ist ja schon Ihr Ding«
Kurt Krömer attackiert Julian Reichelt – der flüchtet in die Opferrolle

»Die Russen kommen!« (4)

zeit.de vom 11. Februar 2022

»Allerdings verlangt Moskau Garantien, dass die Ukraine und weitere ehemalige Sowjetrepubliken nicht der Nato beitreten und die Allianz Truppen auch aus ihren Mitgliedstaaten im Osten zurückzieht. Das wiederum weist der Westen zurück.«

welt.de vom 12. Februar 2022

Seit bald 10 Jahren wird gegen Russland und Putin gezündelt und gehetzt. Die transatlantischen Think Tanks und NGO’s sowie unsere lieben Atlantikbrücke-Journalisten haben es bald geschafft: es könnte Krieg zwischen der NATO und Russland geben. Obwohl die Fakten eindeutig sind: die NATO sowie die USA haben seit Jahren Russland militärisch und politisch immer weiter eingekreist und umzingelt, wird weiterhin unisono behauptet, dass Russland der expansive Aggressor sei. Nur, in Kanada stehen keine russischen Truppen. Direkt vor Russlands Haustür steht jedoch die NATO. Das sich Russland, besonders durch die NATO-Einverleibung der Ukraine, bedroht fühlen könnte, will unsere Qualitätspresse nicht thematisieren. Weiterlesen

»Die Russen kommen!« (3)

tagesspiegel.de vom 9. April 2021

Seit mehr als 5 Jahren, genauer: seit dem Ukraine-Konflikt vom Februar 2014, werden wir mit einer russenfeindlichen Propaganda bombardiert. Putin sei der neue Hitler. Russsiche Hacker, Social-Media-Trolle und Geheimagenten würden die Geschicke ganzer Staaten lenken. Die Berichterstattung über Putin und Russland in den NATO-Medien ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gleichgeschaltet die Massenmedien sind. Es gibt keinerlei sachlich-neutrale, geschweige denn, positiv konnotierte Artikel oder Berichte über das Thema.

Jahrelang wurde von den Leitmedien die Verschwörungstheorie verbreitet, die Russen hätten Trump an die Macht verholfen. Nach den Sonderermittlungen von Robert Mueller (»Müller-Report«) stellte sich diese Behauptung als große Propaganda-Lüge heraus. Gleichzeitig besitzen die USA aktuell rund 1.000 militärische Stützpunkte im Ausland (Russland: 20) und sie kreisen zusammen mit der NATO Russland ein. Es wird ununterbrochen gezündelt und provoziert. An einer Entspannungspolitik mit Russland sind weder die NATO-Medien, noch die USA interessiert. Einige Beispiele. Weiterlesen

Ziegenjournalismus (8): Deutungshoheit

Haben Journalisten den Mut, die Hand zu kritisieren, die sie füttert?

Die Rubrik »Ziegenjournalismus« will sich mit den ganz alltäglichen und üblichen Methoden der Mainstream-Presse, der Leitmedien, der bürgerlichen Medien (oder wie auch immer man sonst die großen, auflagen- und reichweitenstärksten Presseerzeugnisse nennen will) beschäftigen. Der Verlust der Deutungs- und Meinungshoheit sowie der Glaubwürdigkeit großer Medienhäuser, hat eben nicht erst mit den Social-Media-Phänomenen, vermeintlichen Fake News, »Verschwörungstheorien«, Putintrollen, den Lügenpresse-Vorwürfen oder mit dem Populismus angefangen, sondern schwelt im Hintergrund schon seit Jahrzehnten.

Heute geht es um die Meinungs- und Deutungshoheit. Sie bezeichnet den Anspruch über eine Sache, ein Ereignis oder eine Person, die Definitionsmacht zu haben. Was als wahr gilt und was nicht. In einer freiheitlich-pluralistischen Demokratie soll und muss es stets ein öffentliches Ringen darüber geben, was letztendlich die »Wahrheit« sei. In Diktaturen hingegen, bestimmen die Regierungen die »Wahrheit«. Das Bundesverfassungsgericht hält hier fest:

»Die Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks muss als Ausdruck des Gebots der Vielfaltsicherung dem Gebot der Staatsferne genügen.

Von pluralistischer Berichterstattung ist seit gut einem Jahr absolut nichts mehr zu sehen. Stattdessen: Gleichschaltung, Diffamierung der Kritiker und Tagesschau Aktuelle Kamera.

Weiterlesen

Ziegenjournalismus (7): Meinungsfreiheit

Haben Journalisten den Mut, die Hand zu kritisieren, die sie füttert?

Die Rubrik »Ziegenjournalismus« will sich mit den ganz alltäglichen und üblichen Methoden der Mainstream-Presse, der Leitmedien, der bürgerlichen Medien (oder wie auch immer man sonst die großen, auflagen- und reichweitenstärksten Presseerzeugnisse nennen will) beschäftigen. Der Verlust der Deutungs- und Meinungshoheit sowie der Glaubwürdigkeit großer Medienhäuser, hat eben nicht erst mit den Social-Media-Phänomenen, vermeintlichen Fake News, »Verschwörungstheorien«, Putintrollen, den Lügenpresse-Vorwürfen oder mit dem Populismus angefangen, sondern schwelt im Hintergrund schon seit Jahrzehnten.

Heute geht es um das journalistische Selbstverständnis von »Meinungsfreiheit«. Im Jahr 2020 hat sich mehr und mehr gezeigt, dass viele Redaktionen und Journalisten nicht nur eine panische Angst vor ihrem Verlust der Meinungs- und Deutungshoheit haben, sondern auch vielfach mit verbaler Aggression und Abwertung auf alle reagieren, die ihre Beiträge, Thesen und Meinungen hinterfragen. Weiterlesen