Die Online‐Medien werden immer kreativer, wenn es darum geht kostenneutral und günstig Inhalte Content und Werbeartikel zu produzieren. Da werden Leser aufgerufen Testberichte zu schreiben oder Youtube‐Videos zu veröffentlichen, Gewinnspiele veranstaltet oder Werbegeschenke verteilt. Und um Adblocker zu umgehen, sind Content Marketing, Native Advertising sowie Advertorials keine Seltenheit mehr. Auch personalisierte Werbung ist heute digitaler Alltag.
Nach dem Lesertest bei gamestar.de beispielsweise, darf man das Headset im Wert von 170 Euro behalten. Wird der Lesertest auch veröffentlicht, wenn er kritisch ausfällt? Passiert das überhaupt, da man sich als Beschenkter nicht sowieso subtil bedanken will? Sollen Leser jetzt Advertorials verfassen, damit die Redaktion sich diesem Vorwurf nicht mehr aussetzen muss? Übrigens: Kommentare sind bei diesem Artikel natürlich nicht zugelassen. Oder man darf einen »User‐Artikel« schreiben und anstatt angemessener Entlohnung gibt es gog.com-Gutscheine als Bezahlung, weil die Gamestar mit der Spiele‐Plattform einen Werbe‐Deal hat. So funktioniert heute der werbefinanzierte Online‐Journalismus. Hurra! Weiterlesen