Neil Postman hat 1985 mit seinem Buch »Wir amüsieren uns zu Tode« weltweit für Aufsehen gesorgt. Seine Hauptthesen vor über 30 Jahren: die Massenmedien würden jeden Inhalt als Unterhaltung präsentieren, Sachverhalte und Kontexte aus dem Zusammenhang reißen, personalisieren statt analysieren, Bilder als Selbstzweck verwenden sowie Aufklärung, Wahrheit und Wissen, dem Verwertungszwang unterordnen. Für eingeweihte Bildungsbürger und interessierte Intellektuelle, mag das zu dieser Zeit keine neue bahnbrechende Erkennntnis gewesen sein, aber Postman schaffte es, seine Analysen in eine klare und verständliche Sprache zu verpacken. 1992 erschien dann ein weiteres Buch von ihm, das bis heute leider eher ein Nischendasein fristet: »Das Technopol«. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Technologie
Schöne digitale Welt
Im Wind-Schatten von Corona nehmen die Digitalisierungspläne von einflußreichen Silicon-Valley-Lobbyisten wieder kräftig Fahrt auf. Es soll keine öffentliche Debatte mehr über das »ob«, sondern nur noch über das »wann« geben. Homeschooling, digitale Schule, KI, Algorithmen, autonomes Fahren, smarte Technologien und so weiter, sollen möglichst schnell um- und eingesetzt werden. Die Diskussion über Folgen, Gefahren und Risiken ist zum Erliegen gekommen. Ein Blick in die Presse verdeutlicht das:
- »Deutsches KI-Hauptzentrum baut neue Sektion in Lübec«
- »Wie Tesla auf Grünheide prallt«
- »Mediamarkt und Saturn setzen smarte Türsteher ein«
- »Familienministerin sieht digitale Teilhabe Älterer nicht ausgeschöpft«
- »Unternehmen digitalisieren verstärkt Dokumentenverwaltung«
- »Smartphone als Perso: Ausweisfunktion kommt noch dieses Jahr«
- »Fast alle Landwirte digitalisieren ihre Maschinen«
Natürlich ist das alles sicher, nutzerfreundlich, bequem, einheitlich, flexibel und produktiv. Öffentliche Diskussionen über Risiken und Gefahren sind hier nicht erwünscht. Selbst in der Schule habe ich das erlebt, wo ein Großteil der Lehrerschaft die kreidefreien Lehrerzimmer sowie die Medienkompetenz nur als Umsetzungsproblem debattieren, aber nicht, ob und inwiefern das überhaupt notwendig und zielführend sei.
Methodengläubigkeit
Im Zeitalter des neoliberalen Leitmotivs der »Eigenverantwortung« gibt es einen Aspekt, der eher selten thematisiert wird: die Methodengläubigkeit. Wann immer (Arbeits-)Prozesse, Handlungen oder Verhaltensweisen nicht das gewünschte Ergebnis liefern, wird die Frage aufgeworfen, ob eine andere Technik nicht besser geeignet gewesen wäre. Die marktradikale »Eigenverantwortung« für die Bevölkerung (bei gleichzeitigem Banken-Sozialismus für den Geldadel!) rückt die Fragestellungen nach Rahmenbedingungen, Strukturen und Dynamiken häufig gezielt in den Hintergrund.
Stattdessen wird eine Methodengläubigkeit zelebriert, die davon ausgeht, dass eine vermeintlich effektivere Herangehensweise bessere Ergebnisse produzieren würde. Besonders bei einmaligen und schwer wiederholbaren Vorgängen lässt sich das kaum aussagekräftig beweisen. Der Tenor lautet aber auch hier (wie fast überall): »Du bist schuld! Hättest Du mal anders gehandelt und Dich anders entschieden!« Eigenverantwortung statt Systemkritik.
Automatisierung. Digitalisierung. Industrie 4.0
Der feuchte Traum vieler Unternehmen in der Software- und Internetwirtschaft, sind völlig autarke, selbständige sowie unabhängige Produktions- und Vertriebsketten. Personal‑, Zeit- und Ressourcen-Kosten sollen gespart sowie mehr Effektivität und Effizienz erreicht werden. Es gibt regelmäßig selbstreferentielle Ejakulate von Silicon-Valley-Akteuren und/oder von Möchtegern-Start-Up´s, die neue utopisch-dystopische Zukunftstechnologien, bahnbrechende Visionen und digitale Revolutionen beschwören (»Internet der Dinge«). Abgesehen von Aspekten, die häufig ignoriert werden (Überwachung, Datenschutz, Verlust von menschlichen Fähigkeiten, fehlende Kontrolle etc.), sind viele Technologien beileibe nicht perfekt oder funktionieren so, wie sie uns ständig in der Öffentlichkeit verkauft werden. Drei Beispiele aus dem Alltag. Weiterlesen