Presseblick (92)

Es bleibt leider nicht aus, sich gelegentlich den »Mainstream« anzutun. Nicht nur, um zu wissen, wie und mit welchen Argumenten aus der Tagesschau der Arbeitskollege am nächsten Tag ankommen wird, sondern auch, um sich zu erden und die innere Mitte nicht zu verlieren. Denn was uns hier teilweise »Redaktionen« und »Redakteure« als »Berichterstattung« präsentieren, um SEO zu huldigen, hat mit Journalismus kaum noch etwas zu tun.

Wir leben in wilden und verrückten Zeiten. Für halbwegs gebildete und halbwegs selbstdenkende Menschen, muss das hier die »Matrix«, die »Truman-Show« oder einfach nur bittere Realsatire sein? Ich könnte fast täglich einen »Presseblick« veröffentlichen. Nur, woher die Zeit nehmen? Im folgenden also eine lose Kommentierung von ausgewählten Pressebeiträgen. Weiterlesen

Bananenrepublik Deutschland (13)

»Das Interview sorgt nun in der EU für Aufregung, denn Lawrow hat erzählt, die USA und Russland würden über die Inbetriebnahme von Nord Stream sprechen. [...] Die EU ist bei den Gesprächen nicht am Tisch und reagiert entsprechend entsetzt.«

- antispiegel.ru vom 28. März 2025

Anmerkung: Nach wie vor ist der Terroranschlag auf NS2 nicht aufgeklärt. Weder deutsche Behörden, die Altmedien, noch die deutsche Bundesregierung zeigen hier ein großes Interesse zur Aufklärung des Sachverhaltes. Stattdessen haben wir einige Indizien (hier und hier), die daraufhin deuten, dass die US-Biden-Administration mitverantwortlich sein könnte. Weiterlesen

Gleichschaltungsleugner (10)

Vor einiger Zeit hat mich ein ZG-Blog-Leser (»Publicviewer«) auf einen interessanten Vorgang hingewiesen, der von der großen Öffentlichkeit kaum bemerkt werden dürfte: die Selbstzensur in den öffentlichen Bibliotheken. Wie immer wird im selbsternannten Auftrag »des Guten« und der »Demokratieförderung« die Meinungsfreiheit beschnitten und ausgehöhlt, ohne das die Protagonisten sich dessen bewusst wären.
Weiterlesen

Presseblick (91)

Er hat Bill Gates gesagt! Das genügt anscheinend heutzutage schon vielen Journalisten und Politikern, um sofort abzuschalten. Wer alleine Bill Gates erwähnt, ist schon ein rääächter Verschwörungsschwurbelleugner. Fakten interessieren da nicht mehr. Da werden der Bill-Gates-Stiftung 600 Millionen Euro geschenkt und die wissen nicht einmal warum und wofür?

Vielleicht für die digitale Ausweispflicht, die Bill Gates gerne möchte? Für die weltweiten Kampagnen gegen das Bargeld, für die digitale ID oder die Impfallianz Gavi? Niemand in Deutschland hat diesen Mann gewählt, weshalb bekommt er überhaupt deutsche Steuergelder in Millionenhöhe? Weiterlesen

Ziegenjournalismus (14): »Selbstzensur«

Haben Journalisten den Mut, die Hand zu kritisieren, die sie füttert?

Die Methoden zur Unterdrückung und Ausgrenzung von nicht erwünschten Meinungen, Analysen und Argumenten, sind immer auch ein Ausdruck des jeweiligen Zeitgeistes und der konkret vorhandenen technischen Möglichkeiten. Im Zeitalter der Digitalisierung braucht es kein Wahrheitsministerium, sondern Faktenchecker. Es benötigt keine öffentlichen Bücherverbrennungen, sondern Algorithmen, die narrativkritische Beiträge zum Verschwinden bringen. Man braucht keine »bösen Mächte« oder einen »Diktator«. Es genügen Sozialtechniken, wie Nudging, Gaslighting oder Kontaktschuld.

Auch eine staatlich verordnete Zensur ist nicht mehr nötig, da sich Bürger und Journalisten zunehmend selbst zensieren. Aus Angst vor Rufschädigung, Karriereknick oder Jobverlust ‑und wegen finanziellen Abhängigkeiten- werden viele Themen freiwillig gemieden. Methoden, zur Aufrechterhaltung der Meinungs- und Deutungshoheit, sind zudem deutlich günstiger, ressourcenschonender und unsichtbarer, als ein politischer Repressionsapparat. Weiterlesen

Radikalenerlass 2.0

In einem Seminar, dass ich vor einiger Zeit besucht hatte, ging es um den »Radikalenerlass« aus dem Jahr 1972:

»Gehört ein Bewerber einer Organisation an, die verfassungsfeindliche Ziele verfolgt, so begründet diese Mitgliedschaft Zweifel daran, ob er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung eintreten wird.«

- »Radikalenerlass« aus dem Jahr 1972

Ich meinte daraufhin, dass wir die Repressionen gegen Andersdenkende sowie die Unterdrückung von nicht erwünschten Meinungen in Deutschland, überhaupt nicht überwunden haben. Die ganz offensichtlich grünpolitisch-sozialisierte Dozentin schaute mich überrascht an und fragte: »Wo denn?« Weiterlesen

Medienkompetenz (6)

statista.com vom Januar 2023

- Glaubwürdigkeit -

Mich fragte vor kurzem Jemand, wie man heute ‑zwischen Mainstreammedien und alternativen Medien- noch die Wahrheit erkennen würde? Woher solle man denn nun wissen, was stimmt und was nicht? Wem kann man noch glauben? Ich antwortete, dass es eine Reihe von Kriterien gibt, die aufzeigen können, ob eine sachliche und unabhängige Berichterstattung oder nur Haltungsjournalismus mit Selbstzensur vorliegt. Weiterlesen

Krieg ist Frieden (2)

Die Impfung ist sicher.
Die Impfung ist sicher.
Die Impfung ist sicher.

Distanz ist Nähe
Korruption ist Lobbyismus
Zensur ist Meinungsfreiheit
Spaltung ist Gemeinschaft
Einheitsbrei ist Pluralismus
Cancel-Culture ist Toleranz
Propaganda ist Wissenschaft
Waffenlieferung ist Diplomatie
Volksverachtung ist Demokratie
Völkermord ist Selbstverteidigung
Repression ist Rechtsstaatlichkeit
Hofberichterstattung ist Faktencheck
Fremdbestimmung ist Selbstbestimmung

Wer Frieden fordert, ist ein Putinknecht.
Wer Frieden fordert, ist ein Putinknecht.
Wer Frieden fordert, ist ein Putinknecht.


Krieg ist Frieden
Die Zehn Gebote

Bananenrepublik Deutschland (12)

»Es sei gut, dass auch solche Verbote in einem Rechtsstaat gerichtlich überprüft werden könnten.«

- Bundesinnenministerin Nancy Faeser zur Wiederaufhebung des »Compact«- Verbotes. (tagesschau.de vom 15. August 2024)

Es ist genau umgekehrt, liebe Vorzeige-Demokratin Faeser! Verbote, insbesondere Verbote von Presseerzeugnissen (selbst über den Vereinstrick) müssen zwingend juristisch festgestellt werden. In einem Rechtsstaat darf nicht die Politik (mithilfe des Verfassungsschutzes) Medien verbieten und die Gerichte überprüfen das dann später — sondern es sollten bereits zahlreiche Rechtsverstöße vorliegen. Also: erst die Justiz, dann die Politik. Weiterlesen