Erwachsen-Sein wird heute als das höchste Ziel der individuellen Entwicklung betrachtet. Wer Geld verdiene, besitze und/oder Rechnungen bezahle, der übernehme Verantwortung. Überhaupt wird Erwachsen-Sein in erster Linie immer irgendwie mit Geld, Vermögen, Besitz, Konsum und/oder Lohnarbeit verbunden. Aus Kinderaugen wirkt das weder großartig erstrebenswert, noch attraktiv, auch wenn viele Erwachsene das gerne glauben wollen. Die sinnlose Monotonie des täglichen Lohnarbeits-Hamsterrades ist keine erstrebenswerte Reife, sondern eine von Menschen gemachte Selbstentfremdung.
Wer sich als einen fertigen Menschen definiert, kein Interesse mehr an Dingen, außerhalb seines eigenen kleinen Mikrokosmos mehr entwickelt, wer sich stetig im Kreise und um sich selbst dreht, soll reif, verantwortlich und erwachsen sein? Wer keine Schönheit und Liebe in den kleinen uneigennützigen Dingen des Lebens sehen, wer keine schöpferische Kreativität mehr aufbringen und wer Konsum und Unterhaltung mit Freude und Glück gleichsetzen will, soll erwachsen sein? Wer resigniert, statt kritisiert, soll erwachsen sein?
»Liebe Erwachsenen...«
»Erwachsene sind doof!«
»Kinder in Deutschland; Teil 34: Erwachsen werden«
Verehrte Leserinnen und Leser, der Blog-Opa epikur (mehr als 2.000 Beiträge in 10 Jahren) geht in die Sommerpause. Bloggen ist ja sowieso total out, embedded von Industrie und Kommerz sowie einfach nur belanglose, selbstreferentielle Laber-Sülz-Scheiße. WhatsCrap, Fickbook, Finstergramm, Schinder, Zwitter, youfuube und wie sich der ganze andere »Bla-Bla-Blubber-Ich-bin-so-wichtig-und-hab-ein-soooo-tolles-Leben-Rotz« (aka s‑oz-i-a-l‑e Medien) noch so nennt, sind angesagt! Ich bin da sowas von vorgestern! :jaja: 
In der Pädagogik und der Psychologie gibt es bergeweise Studien, Untersuchungen und Bücher über die Entwicklung des Kindes. Dort wird festgehalten, was normal und was entwicklungsverzögert sei und somit gegebenenfalls einer Diagnose eines Facharztes bedarf. Ob pränatale Frühförderung, die 


