Janko Tietz (Chef vom Dienst bei Spiegel Online), begrüßt das Tarifeinheitsgesetz mit den absurden Worten: »Das neue Gesetz privilegiert nicht die Großgewerkschaften — im Gegenteil: Es fördert den Wettbewerb.« In einem Kapitalismus, in dem ständig und unaufhörlich eine Marktverdichtung stattfindet und in dem Monopole/Oligopole regieren, ist der Begriff Wettbewerb ein zynischer Euphemismus. Heute gibt es eine Handvoll großer Gewerkschaften und Dachverbände: DGB, IG Metall, EVG, GEW und ver.di. So ist es für Unternehmen und Konzerne ein leichtes, die jeweiligen Gewerkschaftsvorstände zu korrumpieren oder zu kaufen. Die Junge Welt macht hier auf einen interessanten Punkt aufmerksam: »Es gibt das Gerücht, dass der »Deal« darin bestand, die Kapitalseite werde dem Mindestlohn zustimmen, wenn die Gewerkschaften das Tarifeinheitsgesetz befürworteten. Zumindest der DGB, die IG Metall und zunächst auch ver.di hatten ihre Zustimmung signalisiert.« Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Politik
Die Destruktivität des Blöden
Im Zuge des Eichmann-Prozesses im Jahre 1961 stellte die Philosophin Hannah Arendt, die Theorie auf, dass der wahrhaftig Böse nicht der Überzeugungstäter, sondern der Mensch sei, der kein Individuum mehr sein möchte und sich weigere selbständig zu denken. Sie bezeichnete den SS-Mann Adolf Eichmann eben nicht als triebgesteuertes Monster, sondern als einen durchschnittlichen Hanswurst, der stur und ohne eigenes Denken der Ideologie des Nationalsozialismus gefolgt sei. In der Negation der Individualität, der Weigerung seine Vernunft zu gebrauchen und in der dogmatischen Gesetzestreue, liege laut Arendt, die Banalität des Bösen. Der Schreibtischtäter und Befehlsempfänger, der keinerlei Interesse an Moral, Vernunft und Menschlichkeit mehr habe und sich nur der pragmatisch-bürokratischen Sachlichkeit (»Ich habe nur getan, was mir befohlen wurde!«) verpflichtet fühle, sei das wirklich Böse. Für diese Behauptung wurde und wird sie bis heute weltweit kritisiert. Dabei ist ihre These aktueller denn je. Weiterlesen
Der kleine Demokratietest
1.) Was finden Sie schlimmer: eine Woche kein smartphone- und Facebook- Zugang oder eine Woche lang, täglich drei öffentliche Bücherverbrennungen?
2.) Was halten Sie davon, das Wahlrecht, die Gewaltenteilung, das Grundgesetz sowie die Religions- und Meinungsfreiheit ersatzlos abzuschaffen, da ja die Reichen und Mächtigen sowieso machen was sie wollen?
3.) Sind Sie auch der Meinung, das Deutschland eine starke Hand braucht, welche den parlamentarischen und medialen Sabbelbetrieb mal ordentlich ausmistet?
4.) Was macht Sie zorniger: wenn Ihr Lieblings-Fußballverein verliert oder wenn die Bundeskanzlerin Landesverrat begeht?
5.) Was fällt Ihnen als erstes bei dem Begriff »Gutmensch« ein?
Wladimir, der Putinversteher
Satan wandelt erneut auf Erden. Diesmal in Gestalt des russischen Präsidenten. Die weisen Christen unter uns wussten schon immer, dass er eines Tages wiederkehren würde. Der Antichrist. Luzifer. Beelzebub. Mephisto. Diabolo. Der Verwirrer und Blender. Schon in seinem Geburtsjahr, im Jahre 1952, prophezeiten die Omen am Himmel, dass ein großes Unheil auf die Menschheit zukommen würde: in Nordkorea tobte weiterhin der Krieg, die DDR setzte ihre Planwirtschaft um und der VFB Stuttgart wurde deutscher Meister. In dem Jahr als Wladimir Putin das Licht der Welt erblickte, stürzten in China zwei Säcke Reis auf einen Säugling und mehr als zwei Dutzend Menschen nahmen sich weltweit das Leben. Weiterlesen
Guter Terror. Böser Terror.
»Wenn die Hamas und ihre Verbündeten als Terroristen gelten, weil sie während des Gazakriegs im Sommer 2014 fünf Zivilisten getötet haben, was ist dann die richtige Bezeichnung für den Staat Israel, der nach zurückhaltenden Schätzungen ‑Schätzungen der israelischen Armee- zwischen 800 und 1.000 Zivilisten auf dem Gewissen hat?«
- Alain Gresh. »Terroristen oder Freiheitskämpfer«. Le Monde Diplomatique. Ausgabe April 2015. S. 7
Anmerkung: Seltsam, dass gerade die USA (CIA) und Israel (Mossad) ohne Rücksicht auf Verluste oder Zivilisten weltweit ihre Interessen mit aller Härte durchsetzen dürfen und das kaum beanstandet wird. Und wer es doch wagt, ist wahlweise antiamerikanisch und/oder antisemitisch. Handeln aber nicht beide Staaten terroristisch (willkürliche Drohnen-Ermordungen) und sind im Kern antiislamisch eingestellt? Darf ich das so überhaupt sagen?
Die USA und die Roten Khmer
Ein aktueller Artikel aus den »Blättern«, Ausgabe April 2015, von Nando Belardi mit dem Titel »Kambodscha: Genozid: ohne Täter?« thematisiert den Massenmord der Roten Khmer an der eigenen Bevölkerung im Zuge ihrer Gewaltherrschaft in den Jahren 1975 bis 1978. Hier sollen mehr als zwei Millionen Menschen ermordet worden sein. (Neo-)liberale und Konservative bezeichnen die Roten Khmer oft als »Steinzeitkommunisten«, um sozialistische Ideen nicht nur als rückständig, sondern auch als barbarisch zu diffamieren. Ob die Roten Khmer der kommunistischen oder sozialistischen Tradition überhaupt zugeordnet werden können (oder nicht doch eher dem Faschismus), soll heute nicht mein Thema sein. Mir liegt es außerdem fern, die unvorstellbaren Gräueltaten der Roten Khmer zu relativieren. Interessant ist jedoch die Rolle der USA damals, die gerne verschwiegen oder verharmlost wird. Weiterlesen
»Wir brauchen keine Millionäre«
Mindestens einmal pro Jahr muss ich auf diese Ausnahme- Politrockband aus den 70er Jahren aufmerksam machen. Auch wenn die Musik selbst eher Geschmackssache ist, so sind die Texte umso eindringlicher und pointierter. So eine Band bräuchten wir heute dringender denn je. :dafuer:
Von welchen Ländern ist hier die Rede?
- ) »Doch die Gewinne landeten in den Händen einflussreicher politischer und wirtschaftlicher Eliten, die Mehrheit der Menschen blieb von diesem Wohlstand ausgeschlossen. [...] Die Sicherheitskräfte sorgen vorrangig für den Schutz der Mächtigen und Reichen.«
- ) »Aufgrund ihrer Bunkermentalität ist die Regierung nicht in der Lage, die soziale Unzufriedenheit zu erkennen.«
Über Sinti und Roma
Sinti und Roma werden in Europa seit Jahrhunderten verfolgt und verachtet. Die Kinder-Sendung »Willy Wills Wissen« nähert sich Kultur und Geschichte dieser Volksgruppen ‑die oft abwertend als »Zigeuner« (ziehende Gauner) diffamiert werden- mit einer kindlichen Neugier und ohne Vorurteile. Sehenswert!
Blockupy: Agent Provocateur
Seit ich bei der Protestdemonstration anlässlich des G8 — Gipfel, im Jahre 2007 in Heiligendamm, live miterlebt habe, wie sog. Agent Provocateurs dafür gesorgt hatten, den ganzen Widerstand zu diskreditieren, indem sie ein Auto (!!) anzündeten ‑dass dann in verschiedenen Perspektiven gezeigt und so der Anschein erweckt wurde, hier werden reihenweise Autos in Brand gesteckt- glaube ich der Presse kein Wort mehr. Zufällig waren damals die Journalisten auch immer genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort, um Fotos zu machen. Selbst als der Provocateur später enttarnt wurde, hat man darüber kleinlaut oder gar nicht berichtet. Insofern sollte man die gleichgeschalteten Meldungen dieser Tage durchaus in diesem Zusammenhang sehen (ohne links):
- EZB-Demo in Frankfurt: Randalierer greifen Polizei bei Blockupy-Demo an (bild.de)
- Ausschreitungen in Frankfurt: Scharfe Kritik an Blockupy-Organisatoren (spiegel.de)
- Frankfurt: »Gewalt gegen Polizei ist Angriff gegen uns alle« (welt.de)
- Linke Krawalle in Frankfurt: Nur noch blinder Hass (faz.net)
- Blockupy-Proteste: Diese Feuer waren nicht gerecht (zeit.de)
- Kommentar Blockupy-Proteste: Kein Recht auf Krawall (taz.de)
Natürlich kann man auch alle Menschen, die sich gegen die Banken- und Finanzmafia-Diktatur erheben, als Randalierer, Chaoten und Vandalen beschimpfen, das gezielte Einsetzen von staatlichen Agent Provocateurs als Verschwörungstheorie diffamieren und weiterhin GZSZ, Dschungelcamp und DSDS schauen.