Der pädagogische Happen (69)

-Überforderung-

Immer mehr Eltern scheinen mit ihren Kindern überfordert zu sein. Wie ich zu dieser anekdotischen Analyse komme? Zahlreiche Erlebnisse und Elterngespräche aus rund 10 Jahren Schulalltag. Wie äußert sich diese »Überforderung«? Im folgenden einige Beispiele. Weiterlesen

Der pädagogische Happen (68)

-Ehrfurcht vor der Natur-

Viele Kinder haben leider keinerlei Respekt und Achtung vor Tieren und Pflanzen. Da werden Insekten mutwillig getötet, Pflanzen rausgerissen, Äste abgebrochen oder Vögel verjagt. Der Klassiker ist, dass Kinder eine freilebende Katze, ein Eichhörnchen oder einen Hund sehen und sich dann wild gestikulierend und brüllend auf es stürzen. Weiterlesen

Impfquisition (2)

Heute wird mal Klartext geredet. Direkt. Offen. Ohne Umschweife. Damit man mich endlich »einordnen« kann. Damit meine »Haltung« und meine »Gesinnung« offensichtlich wird. Damit man endlich Kontaktschuld, Moralisierung und Gaslighting betreiben kann. Endlich.

Denn es geht ja nicht, dass da Jemand im Internet schreibt, ohne dass wir ihn in ein politisches Lager und damit in eine Schublade stecken können! Das ist schlecht für das eigene binär-infantile Freund-Feind-Denken und für den Big-Data-Algorithmus. Weiterlesen

Virtue signalling

tagesspiegel.de vom 22. November 2022

Seit der großen »C‑Solidaritätskampagne«, dem ausufernden Haltungsjournalismus, der Klimaschutz-Agenda und der Generation Instagram, vergeht kaum ein Tag, an dem sich nicht Jemand als Bessermensch inszenieren will. Die vermeintlich eigene moralische Erhabenheit, in Kombination mit einer zur Fremdscham neigenden Hybris, wird ständig vor sich her getragen und zur Schau gestellt. Ein paar Beispiele aus dem Alltag. Weiterlesen

Der pädagogische Happen (62)

- Outsourcing -

Seit einigen Jahren und Jahrzehnten erleben wir nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im Bildungsbereich einen Trend zum Auslagern von Verantwortung. Viele Bereiche der kindlichen Erziehung und der Entwicklung von Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, werden an Kindertagesstätten, Schulen und Ausbildungsbetrieben delegiert — die aber eigentlich in Elternhände gehören. Eines der Grundpfeiler des Neoliberalismus, die Privatisierung, durchzieht mittlerweile sämtliche Lebensbereiche. Weiterlesen

»Westliche Werte«

- Eine Antwort auf Robert Misik und Stefan Rose -

Ich möchte weder saudi-arabische, chinesische, noch russische Verhältnisse in Deutschland haben. Ich halte den Rechtsstaat, die Gewaltenteilung, den Medienpluralismus, die Partizipation sowie die Grund- und Menschenrechte für großartige zivilisatorische Errungenschaften. Und gerade deshalb, darf und sollte man nicht die Augen davor verschließen, wenn genau diese Errungenschaften scheibchenweise abgebaut werden.

Wer im »Westen«, den »Westen« kritisiert, wünscht sich in aller Regel eben keine diktatorischen Verhältnisse, sondern will primär nichts Anderes, als das die demokratischen Versprechen endlich eingelöst werden. Ständig mit dem moralischen Zeigefinger auf andere Länder zu zeigen, verharmlost und relativiert regelmäßig die Verbrechen des »Westens«. Nur Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und Selbstreflektion können dazu beitragen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zurück zu gewinnen.

Weiterlesen

Nie wieder?

Verehrter Herr Harms, haben Sie irgendetwas aus der Geschichte gelernt?

  • Nie wieder Krieg!
  • Nie wieder wollen wir Menschen in wertvolle und weniger wertvolle Menschen einteilen!
  • Nie wieder wollen wir gleichgeschaltete Massenmedien!
  • Nie wieder wollen wir kritische, anders‑, alternativ- und freidenkende Menschen mundtot machen, sie bestrafen, kriminalisieren oder gar einsperren!
  • Nie wieder wollen wir durch Denunziation, durch Bespitzelung oder andere technische Möglichkeiten, einen Überwachungsstaat installieren!
  • Nie wieder wollen wir eine Willkür-Justiz, die nach Gutdünken sowie nach Haltung und Gesinnung »Recht spricht«.

Weiterlesen

Umerziehungsmaßnahmen

Dieser Tage ist vermehrt zu lesen:

»Kerzen, Kurbelradio und Campingkocher: Wenn der Strom ausfällt, sollte man eine Notausrüstung im Haus haben. Das gilt in diesen Zeiten mehr denn je«

tagesschau.de vom 15. Oktober 2022

Noch vor rund einem Jahr hieß es jedoch unisono:

»Prepper: Die Nähe zu Verschwörungserzählungen, die Sehnsucht nach Dystopie, der rechtsextreme Waffen- und Gewaltdurst.«

sueddeutsche.de vom 9. April 2021

Will die Bundesregierung folglich nun alle Menschen zu Nazis und Verschwörungstheoretikern umerziehen? Oder waren wir schon immer im Krieg mit Ostasien? Oder war es Eurasien?

Es muss nicht immer gleich die Zombie-Apokalypse oder der »Blackout« sein. Es genügt, wenn für drei Tage die Bankautomaten oder die Supermärkte schließen. Die »demokratische Zivilisationsdecke« ist dünn. Das sehen wir bei der Hetze gegen Andersdenkende. Ich preppe übrigens schon seit einigen Jahren. Bis zur »Corona-Pandemie« wurde ich deshalb immer schief angeguckt oder sogar ausgelacht. Heute lacht Niemand mehr.


Prepper-Liste
Vorsorge für den Notfall

Die Deutsche Doppelmoral

Vom Pazifisten zum Kriegstreiber...

Wir sind für Flüchtlinge! Aber das Flüchtlingsheim soll bitte nicht in unserer Wohnnähe sein.

Wir sind für Diversität, Toleranz, Vielfältigkeit, Individualität und Offenheit! Aber bei den großen Themen (Corona, Ukraine, Klima, Flüchtlinge etc.) soll es bitte nur eine Wahrheit geben.

Wir sind für Wertschätzung durch Lohnarbeit! Aber leistungslose Empfänger von Mieten, Erbschaften oder Zinsen sind keine Sozialschmarotzer — das sind nur die Bezieher von Arbeitslosengeld.

Wir sind gegen Kindeswohlgefährdung und ‑Misshandlung! Aber Kinder Zwei Jahre mit Masken, Abstands- und Kontaktregeln, mit Dauerpanik und Angstmache sowie Schul- und Vereinsschließungen zu foltern — das geht schon irgendwie in Ordnung.

Wir sind für Demokratie, Menschen- und Grundrechte! Aber nur, wenn man mit dem moralischen Zeigefinger auf andere Länder damit zeigen kann und es keine kritische Selbstreflexion gibt.

Wir wollen Putin, den Kriegsverbrecher, vor den internationalen Strafgerichtshof zerren. Aber die USA haben ihn selbst noch nicht einmal anerkannt und wollen stattdessen, Julian Assange, der US-Kriegsverbrechen aufgedeckt hat, für 175 Jahre wegsperren.

Wir sind für Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen und Traditionen! Aber am Gymnasium meiner Tochter soll der Migrationsanteil bitte nicht so hoch sein.


»Nach Ansicht des Chefredakteurs des Satiremagazins »Titanic«, Leo Fischer, sind die neuen in Frankreich veröffentlichten Mohammed-Karikaturen von ausgesuchter Harmlosigkeit. Deswegen sei es auch übertrieben, davon zu sprechen, dass das französische Magazin Charlie Hebdo noch einmal Öl ins Feuer gegossen habe.«

Deutschlandfunk vom 19. September 2012

»Eine Karikatur in der SZ zeigt Ukraines jüdischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als mächtigen und hinterlistigen Strippenzieher des Weltwirtschaftsforums. Es ist nicht das erste Mal, dass Zeichnungen der Zeitung antisemitische Topoi transportieren.«

welt.de vom 26.Mai 2022

Gute Demos. Schlechte Demos. Gute Waffenlieferungen. Böse Waffenlieferungen. Gute Kriege. Böse Kriege. Gute Karikaturen. Böse Karikaturen. Und wer bestimmt was gut und böse sein soll?


Westliche Doppelmoral
Kultivierte Doppelmoral
Bigotterie. Doppelmoral. Scheinheiligkeit.

Propaganda (4)

Eine weitere Form von alltäglicher Propaganda ist der Kulturimperialismus. Er bestimmt, wie wir unser Leben gestalten und was wir über andere Nationen, Kulturen, Völker und Religionen denken sollen. Außerdem gibt er vor, was ein erstrebenswertes und erfolgreiches Leben sein soll (Auto, Haus, Kinder, Lohnarbeit, Ehe, Geld etc.). Essentiell ist dabei auch das vorgeschriebene Mantra: »Denke positiv!« — das überall als alternativloses Lebenskonzept propagiert wird. Wer nicht positiv denken würde, sei automatisch unzufrieden und unglücklich, so das Credo.

Der Journalist und Autor Giuseppe Gracia nimmt dieses propagandistische Dogma ein wenig auseinander. Zunächst unterscheidet er zwischen positivem Denken und einer positiven Lebenseinstellung. Das Narrativ des positiven Denkens blendet nicht nur alle Übel in der Welt gezielt aus, sondern fördert auch Resignation und Fatalismus. Schlimmer noch: jedes persönliche Schicksal wird via Victim Blaming den Personen selbst zugeschoben: »Selbst schuld! Hättest Du mal positiv gedacht!« Die ständige Propaganda des »positiven Denkens« blendet somit systemische und strukturelle Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten aus, und schiebt sie auf die persönliche Verantwortung des Einzelnen.

Vor rund 6 Jahren habe ich schon einmal getitelt: »Kritik ist positives Denken«. Denn wer seinen Verstand, seine Vernunft, seine Emotionen und sein Wissen, nicht mehr einsetzen will, hat in Wahrheit resigniert. Hat aufgegeben. Sich dem Fatalismus hingegeben. Wer nicht mehr kritisieren sowie Sachverhalte durchdenken, sondern nur ständig »abschalten« will — ist der eigentliche Pessimist. Wer nicht mehr kreativ-schöpferisch tätig sein und wer nicht mehr unser aller Leben aktiv mitgestalten will — hat die eigentlich negative Lebenseinstellung.

»Zwangsoptimismus als Herrschaftsprinzip, bei dem jeder Freidenker zu einem unangenehmen Zeitgenossen gemacht wird.«

Im Umkehrschluss heißt das aber auch nicht, dass man sich deshalb eine zynische, fatalistische oder pessimistische Lebenseinstellung zu eigen machen muss, wenn man kritisch sein will. Denn es ist durchaus möglich, sich ein positives und lebensbejahendes Verhältnis zum Leben, zu seinen Mitmenschen und zum kreativ-schöpferischen Tätigsein anzueignen und gleichzeitig kritisch zu sein.


Propaganda (1)
Propaganda (2)
Propaganda (3)