Die vermeintlich-mutmaßlichen Terroranschläge vom 11. September 2001 waren schlimm. Sie waren schrecklich. Und sie waren eine großflächige Medien-Übung. Bis heute wird auch hier (wie beim Corona-Thema) jeder, der den offiziellen Darstellungen widerspricht, mit dem CIA-Begriff »Verschwörungstheoretiker« belegt. Auch häßliche Etiketten wie Spinner, Schwurbler, Aluhut oder Antisemit sind hier beliebt. Wikipedia sowie diverse »Faktenchecker« waren damals schon sehr »fleißig«. Allein, wer schon Fragen formuliert, wird bis heute ins Abseits gestellt. Ich will an dieser Stelle gar nicht groß in die Tiefe gehen, das haben andere schon sehr ausführlich gemacht (siehe Video). Mein allererster Impuls am 11. September 2001 war, dass da was nicht stimmen kann.
Osama und die 19 Teppichmesser, die Flugzeuge entführen? Die komplette Luftabwehr und ‑Aufklärung der stärksten Militärmacht der Welt versagt vollständig? Terroristen, die ihre Ausweise im Auto vergessen? Hochhäuser, die wie von Geisterhand wegen überspringendem Feuer in weniger als 10 Sekunden komplett einstürzen (WTC 7)? Und anschließend werden weltweit »Kriege gegen den Terror« geführt sowie zahlreiche Bürgerrechte (»Patriot Act«) eingeschränkt? Das hört sich nach wie vor wie ein Hollywood-Streifen von Roland Emmerich an. Der passende Soundtrack wurde auch gleich mitgeliefert (Enya: »only time«). Nine Eleven war quasi die Corona-Blaupause für die Altmedien: Kritiker der offiziellen Darstellung werden gecancelt, diffamiert, gekündigt und ausgegrenzt.
Covid 19–11
Bilanz eines Jahrhundertverbrechens
15 Jahre 9–11: Die vergessenen Fakten
Wie verlogen die Medien mit 9–11 umgehen


Ich wollte nach maximal fünf Teilen aufhören. Als klar wurde, dass die Gefährlichkeit von Covid-19 mit der Grippe vergleichbar ist (»Er hat Grippe gesagt! Hängt ihn!«), hätten sämtliche Maßnahmen heruntergefahren werden müssen. Das Gegenteil ist passiert. Jetzt, fast sieben Monate später, sind Politik und Medien Gefangene ihres eigenen Angst-und-Panik-Narrativs geworden. Ohne Gesichtsverlust kommen sie nur noch schwer aus der Nummer raus. Gleichzeitig stehen 
Am Samstag, den 16. Mai 2020 habe ich es jetzt endlich zum Alexanderplatz und zum Rosa-Luxemburg-Platz geschafft. Die Bedrohungskulisse durch die Polizei war enorm. In Anbetracht der Anzahl der Demonstranten gab es hier kaum eine Verhältnismäßigkeit. Aber die sind wir ja von der Regierung mittlerweile gewohnt. Es gab überall kleine abgetrennte Bereiche und Grüppchen, die unterschiedliche Schilder und Plakate hoch gehalten haben. Manche wollten gegen vermeintliche Verschwörer demonstrieren (»Entschwört euch!«), andere für offene Grenzen, wieder andere für das Klima und einige einfach für die Freiheit (»Freedom Parade«). Ein paar visuelle Eindrücke.