Gewalt, die (lat.: dicio)

1) Tief in den Ängsten unserer Gene verhaftet, schlummern grausame Taten, die sich Mitmenschen antun können. Wenn die Vernunft gegen den Horror nicht stand hält, ergibt sich Gewalt. Wo wir oft die körperlichen Wunden heilen könne, sind es die seelischen Verletzungen mit den wir ein Leben lang kämpfen.

2) Man nehme eine Prise Habgier, etwas Herrschsucht und ein wenig Rücksichtslosigkeit, schneide diese in feine Streifen und würze sie mit Minderwertigkeitskomplexen. Danach höhlen wir eine Angst-Paprika aus und füllen sie mit Haben-Denken. Anschließend werden die Streifen in einer Materialismus-Soße zum kochen gebracht. Als Beilage zur Paprika und zur Soße werden Status-Symbol-Reis oder Propaganda-Nudeln serviert. Fertig ist die duxelles gewaltique!

Guten Appetit!

3) Ein eingeschränktes und riskantes Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen oder Vorstellungen. Gewalt ist für das Individuum eine sehr riskante Methode zur Durchsetzung eigener Interessen, da sie nur solange zielführend ist, wie man selbst mehr Macht hat, als das Individuum, welches man mit dieser Methode den eigenen Willen aufzwingen will. Es besteht immer die Gefahr, dass Dritte die eigene Gewaltausübung behindern und meistens wird es dann bereits schwer, über Gewalt noch das gewünschte Ziel zu erreichen, ganz abgesehen von den persönlichen Folgen (Stichwort: Gegengewalt). Individuen nutzen Gewalt also meist nur, wenn sie entweder glauben damit einen Schwächeren Kontrahenten zwingen zu können ohne das Dritte dies wahrnehmen oder wenn man selbst keine weiteren Optionen mehr hat und sich von anderen Individuen bedroht fühlt.

In der Gruppe gibt es häufig das Phanömen, dass die Risikobeweretung für einen als Individuum anders eingeschätzt wird und die Bereitschaft zum Einsatz von Gewalt steigt. Es kann aber durchaus sein, dass nur die Riskoeinschätzung bei Gruppen für das Individuum ungleich schwerer ist und die tatsächliche Gefahr ähnlich hoch ist. So kann Gewalt, z.B. auf kurze Sicht wie eine schnelle, zielführende Lösung wirken, aber langfristig sind die Folgen schwer einzuschätzen. Deshalb ist die effektivste Möglichkeit Gewalt einzusetzen, entweder mit sehr subtilen, also in der Regel, psychischen Formen von Gewalt zu arbeiten, da diese häufig das Potenzial haben die weniger subtilen Formen von Gewalt, dann durch Dritte im Sinne des Individuums ausführen zu lassen und somit auch den Hauptteil des Risikos auf diese zu verlagern.

4) -.-

EdrW-Reloaded
Die komplette Enzyklopädie als PDF mit Bildern und Bunt.


1. Auflage (Sommer-Edition)



Startseite