Medienrealität

Was nicht passt, wird passend gemacht. (mehr als 900 Kommentare; viele zensiert). Kolumne von Jochen Bittner. Zeit.de vom 13. Oktober 2016

»Massenmedien bilden die Realität nicht ab, sie konstruieren sie.« Dieses Zitat von Noam Chomsky verdeutlicht die große Diskrepanz zwischen erlebter Alltagsrealität und Medienrealität. Der Fokus wird gezielt auf Schwerpunkte und Themen gesetzt, die häufig für Millionen von Menschen keinerlei Relevanz besitzen: Gender-Sternchen, Russen-Bashing, Transgender, NATO-und-Konzern-Interessen etc.. Die Medienwahrnehmung soll zur Alltagswahrnehmung werden. Sie berichten eben nicht darüber, was ist, sondern was wir über bestimmte Sachverhalte, Personen und Ereignisse denken sollen. Hinzu kommt, dass weite Teile der Altmedien und Journalisten den Pfad der möglichst neutralen und sachlichen Berichterstattung weitestgehend verlassen haben:

»Ich glaube, dass man die Leute eher gewinnen kann, wenn im Journalismus eine Haltung vertreten wird, als wenn da irgendwie einfach nur Fakten angehäuft werden.«

(ARD-Faktenfinder Patrick Gensing)

Wer diesen Zusammenhang einmal erkannt hat, betrachtet die Massenmedien aus einem völlig anderen Blickwinkel heraus. Kampagnen. Agenda-Setting. Kontakschuld. Framing. Ad Hominem. Clickbait. Inhalte überwinden. Polarisierung. Um nur einige übliche Methoden zu nennen. Es geht nicht nur um Aufmerksamkeit, Reichweite und Marktanteile, sondern auch um die Köpfe der Menschen: Meinungs- und Deutungshoheit. Um jeden Preis. Die herrschenden Gedanken sind (und bleiben) die Gedanken der Herrschenden. Wer sich einmal anschaut, welchen kleinen illustren Kreis die Massenmedien gehören, wird nicht umhin kommen zu sagen: es ist erste Bürgerpflicht, den Lückenmedien zu misstrauen!


Ziegenjournalismus

»Ich distanziere mich!«

»Mein Name ist Hans Zischler. Ich bin, aber auch manchmal nicht, Schauspieler. Ich möchte eines vorrausschicken: ich distanziere mich von allem, was ich im folgenden sagen werde! Das nur vorweg und jetzt zur Sache:

Ich distanziere mich in aller Form von der Corona-Politik und der Kommunikation der Corona-Politik unserer Regierung.

Ich distanziere mich ebenso entschlossen von jeglicher Kritik an der Corona-Politik und ich distanziere mich von Querdenker-Demos, von Schwurblern, Esoterikern und Wissenschaftsleugnern.

Ich distanziere mich vom Robert-Koch-Institut und dessen arithmetischen Politik der absolut gesetzten Zahlen.

Ich distanziere mich von der Rhetorik und Metaphorik, die sich in Begriffen wie Abstandsgebot, Brücken-Lockdown und Wellenbrecher-Shutdown ‑überhaupt Anglizismen dieser Art- kundtut.

Ich distanziere mich vom Social Distancing.

Ich distanziere mich von all meinen Mitmenschen.

Ich distanziere mich von dieser Aktion.

Ich distanziere mich auch von allem, was auf dieser Seite zu sehen sein wird.

Ich distanziere mich in aller gebotenen Schärfe von mir selbst.

Ich distanziere mich von morgens bis abends.

Mit anderen Worten: Ich nehme Abstand.« Weiterlesen