Neusprech: Zumutbarkeit

»Es gibt tatsächlich keine Untergrenze bei der Zumutbarkeit«

— DGB-Sprecherin Falk in der TAZ vom 18. Dezember 2004

Das SGB 2 ist die Bibel von ALG2 Sachbearbeitern. In ihr wird z.B. auch festgehalten, welche Lohnarbeit dem Erwerbslosen als zumutbar gilt und welche nicht. Die Zumutbarkeit unterliegt demnach nicht mehr der eigenen Einschätzung und Beurteilung, sondern dem Sachbearbeiter bzw. dem Gesetzgeber. In Kapitel 2 »Anspruchsvorraussetzungen«, § 10, wird die Zumutbarkeit definiert. Weiterlesen

Gut und Böse

Eigennutz ist gut. Egoismus ist böse.

Burger King ist gut. McDonalds ist böse.

Lohnarbeiter sind gut. Erwerbslose sind böse.

Liebe machen ist gut. Über Sex reden ist böse.

Kapitalismus ist gut. Massenentlassung ist böse.

Hunde sind gut. Schlangen und Spinnen sind böse.

Bratwurst essen ist gut. Massenschlachtung ist böse.

Anpassung und Schweigen sind gut. Kritiker sind böse.

 

Moviefans: Léon

Léon - The Professional

Die Idee zu dem Film hatte Luc Besson bereits als Jean Reno den Cleaner in »Nikkita« spielte. Als klar wurde, dass die Produktion von »The Fifth Element« noch sehr lange dauern würde, entschloss sich Luc Besson, noch einen Film vorher zu drehen. Er schenkte Jean Reno das Drehbuch zu »Léon« bei einem Abendessen. (...)

weiter auf zeitgeistlos.de

Die perfekte Absage

Der Markt ist voll mit Bewerbungstrainern, Job-Coachern und Vorstellungsgespräch-Konditionierern, die dem Jobhungrigen erklären wollen, wie man sich am besten verkauft und präsentiert. Weshalb mit den Losern Geld verdienen? Wir, von der HastaLaVista GmbH widmen uns den Gewinnern: den Arbeitgebern, den Unternehmern, den Personalern. Wollten Sie schon immer wissen, wie man am besten eine Absage schreibt? Wie man sie vermeintlich individuell, direkt und doch massenkompatibel formuliert? Wir geben Ihnen Satzbausteine und Phrasen zur Hand. Außerdem geben wir Ihnen Tips und Tricks, wie man aus den überflüssigen Bewerbern Profit schlagen kann. Weiterlesen

Links X

So, mal wieder ein paar Links, der letzte Tipp war 2010...

» youtube.com/searchresults_comiccon
Unter dem ersten Link gibt es die Suchergebnise auf youtube zu den Begriffen: »comic con 2011 panel«. Auf der Comic Con geht es schon länger nicht mehr nur um Comics und so findet man bei den Ergebnissen unterhaltsame Panels zu Filmen, Serien und Spielen.

U.a. findet ihr dort Dexter, Fringe, The Big Bang Theory, Game of Thrones (leider mit schlechtem Ton), Family Guy, The Walking Dead und die Spiele Batman: Arkham City (mit Mark Hamill der den Joker spricht), Star Wars: The Old Republic und Guild Wars 2 (allerdings keine neuen Infos, wenn man auf dem Laufenden ist).

» fuckyouverymuch.dk
fuck you is the new thank you. Two friends trying to manage their relationship through this visual diary. These are their thoughts on everything. Please note that some of the images on fuckyouverymuch contain nudity.

Übersetzt: ein Bildblog, mit manchmal abgefahrenen Motiven. Betrachtung auf eigene Gefahr.

» contrastrebellion.com
I approve this rebellion. Wenigstens verstehe ich hierbei worum es geht.

 

fuck you is the new thank you

Schürfrechte vor Menschenrechte

»In einer Studie des UN-Beauftragten für Wirtschaft und Menschenrechte, John Ruggie, aus dem Jahr 2008 wurden zwei Drittel aller Menschenrechtsverstöße in 27 Ländern von Unternehmen aus dem Öl‑, Gas- oder Minensektor begangen«

- Janna Greve, die dunkle Seite des Rohstoff-Booms, Blätter-Ausgabe August 2011, Seite 71

Anmerkung: Staatliche Menschenrechtsverletzungen in China, dem Iran oder Saudi-Arabien werden in den bürgerlichen Medien in Deutschland oft thematisiert und breit getreten. Weltweite Menschenrechtsverletzungen im Namen der Rohstoffgewinnung industrieller Nationen hingegen eher weniger. Dabei verursacht z.B. die Herstellung eines einzigen Goldrings ca. 20 Tonnen Minenabfall, Blutdiamanten unterstützen Warlords und diktatorische Regime, der Abbau von Uran verseucht lokale Böden und Gewässer usw. Meist werden Menschen wegen des Rohstoffabbaus zwangsumgesiedelt und in den Minen herrschen oft sklavenähnliche Zustände. In zahlreichen Ländern arbeiten auch Kinder in den Minen, die hochgiftige Stoffe einatmen und daran erkranken.

Die tägliche Dosis Gleichschaltung

Wer von gleichgeschalteten Medien in Deutschland spricht, dem wird schnell vorgeworfen einer Verschwörungstheorie anzuhängen. Man würde übertreiben, Medien-Bashing betreiben und überinterpretieren. Dabei ist es ganz einfach, die Gleichschaltung zu beweisen: zitieren. Die bürgerlichen Medien schreiben, bei großen Ereignissen, eigentlich alle von den Nachrichtenagenturen, anderen Medien oder von offiziellen Bekanntmachungen ab, variieren vielleicht ein wenig in der Formulierung und in der Sprache, aber im großen und ganzen unterscheiden sich die Artikel wenig. Heute geht es um die aufgebrachte Menge in England:

FAZ: »Der Polizei gelang es mit einem Großaufgebot offenbar, neue Ausschreitungen in den Städten zu verhindern«

Süddeutsche: »Mit einem Großaufgebot gelang es der Polizei offenbar, neue Ausschreitungen zu verhindern«

Focus: »Der Polizei gelang es mit einem Großaufgebot offenbar, neue Ausschreitungen in den Städten zu verhindern«

TAZ: »Dafür sorgte ein Großaufgebot von Sicherheitskräften, allein in London waren 16.000 Beamte im Einsatz«

SpiegelOnline: »Polizei-Großaufgebot stoppt die Randalierer«

Krawallmacher, Chaoten, Randalierer, Plünderer und die guten Polizisten — das ist die derzeitige Sprache der bürgerlichen Medien. Das große Problem der Gleichschaltung ergibt sich daraus, dass eine gleiche Sprache, ein gleiches Denken und gleiche Assoziationen beim Leser hervorrufen. Zudem ist die Medienvielfalt, die angebliche Pluralität der Medien nicht gegeben, wenn freiwillige Konformität herrscht. Der immer noch weit verbreitete Glauben, die TAZ sei bissl links, die WELT ein bissl rechts, SpiegelOnline ein bissl mittig usw., entpuppt sich als absurd, denn der Einheitsbrei regiert die Köpfe. Drei weitere Beispiele:

1.) »Obama ordnet Schließung von Guantanamo an«
2.) »Christian Klar bereut nichts!«
3.) »Zusammenstöße mit der Polizei«

Neusprech: Realpolitik

»Deutschland braucht Realpolitiker statt Moralapostel«

- Schlagzeile von Welt-Online vom 17. April 2011

Die Realpolitik bezeichnet eine Form der Politik, die sich nach pragmatischen, umsetzbaren und nach vorhandenen real existierenden Gegebenheiten richtet. Sie grenzt sich damit von einer Politik und Sichtweise ab, die normativ und werteorientiert entscheidet. Politische Entscheidungen im Sinne der Realpolitik werden zu einer verhandelbaren Masse erklärt. Alle Gesetze, Entscheidungen, Vorhaben und Ideen sollen sich nach pragmatischen Rahmenbedingungen richten. Alles was sich in diesem Spielraum bewegt, ist verhandelbar, der Spielraum selbst jedoch nicht. Der politische und wirtschaftliche Rahmen wird als gottgegeben und naturwüchsig erachtet und ist somit der Überbau des TINA-Prinzips. Weiterlesen

Kinder in Deutschland; Teil 15: Väter

Väter sind für eine positive Kindesentwicklung ebenso wichtig wie Mütter. Das harmonische Miteinander in einer intakten Familie ist für Kinder von großer Bedeutung. Väter prägen ihre Kinder in vielerlei Hinsicht, geben ihnen Sicherheit und bieten eine Fülle zusätzlicher Anregungen. Väter sind weit mehr als nur Beschützer, Versorger, Vorbild und Spielgefährte – sie fördern die Sprachentwicklung, geben Selbstbewusstsein und machen den Kindern Mut, neue Dinge aus zu probieren. Eine typische Vaterdomäne ist wildes, körperorientiertes Spiel: Toben, Jagen, Kitzeln und in die Luft werfen. Vorrausgesetzt, sie sind engagiert, nehmen sich Zeit und haben ein ehrliches Interesse an ihren Kindern. Weiterlesen