Die Trump-Apokalypse

170113_BlaseEigentlich wollte ich nichts zu dem Trump-Medien-Hype schreiben, weil mich schon bei der US-Wahl diese völlig übertriebene, geschichtsvergessene und zugleich naive Analyse aus allen politischen Lagern entsetzt zurückgelassen hat. Aber es hört scheinbar nicht auf und ich muss mir mal Luft machen. Zunächst einmal: die Macht von US-Präsidenten wird immer wieder völlig überschätzt. Kein Wunder, unsere liebe Kaufpresse soll ja auch das »scheue Reh« (also das Großkapital) medial verstecken helfen und die Polit-Marionetten als die Macher hinstellen.

Hinzu kommt der mediale Rahmen, der Personalisierungen liebt (weil besser zu bebildern) und strukturelle Analysen hasst (weniger Bilder, mehr Recherche-Arbeit). Dennoch: Geheimdienste, Konzerne, Banken, die Öl-Industrie, Versicherungen, die Börsen, der militärisch-industrielle Komplex, die Finanzindustrie sowie die Mega-Milliardäre — gegen die kann und wird auch ein Trump politisch nicht agieren können. Zumindest nicht ohne ernsthafte Konsequenzen. Weiterlesen

Unerwünschte Fragen

In einem vergessenen Lager im Oktober 2016 entdeckt

Brettspiel: In einem vergessenen Lager im Oktober 2016 entdeckt.

  1. Wer hat Macht und weshalb?
  2. Warum ist Eigentum, Vermögen und Besitz weltweit so extrem ungleich verteilt? Und ist das ein Naturzustand oder gibt es Möglichkeiten, diesen Zustand zu verändern?
  3. Wer hat welches Interesse? Welche geopolitischen Ziele verfolgen Israel und die USA? Was wollen Banken und Konzerne? Warum wird das in den Leitmedien nicht thematisiert?
  4. Wenn Lohnarbeit in der Regel Selbstentfremdung und eben nicht Selbstverwirklichung bedeutet, warum gibt es dann noch immer einen so weit verbreiteten Lohnarbeits-Fetisch?
  5. Warum sind Kapitalismus und Krieg so untrennbar miteinander verbunden?

Wer sich allein nur diesen Fragen stellt, wird schnell zu einem Populisten, Verschwörungstheoretiker, Antisemiten, Spinner, Aluhut oder Antiamerikaner erklärt.