Die deutsche Mini-Serie »Blackout« (6 Folgen), aus dem Jahr 2021, handelt von einem europaweiten, tagelangen Stromausfall und seinen Folgen. Kälte. Dunkelheit. Plünderungen. Massenpanik. Der Zusammenbruch der gesamten Infrastruktur. Flughäfen. Krankenhäuser. Banken. Tankstellen. Supermärkte. Apotheken. Nichts geht mehr. Keine Lebensmittel. Kein Wasser. Keine Toiletten. Erst nach langem politischen Zögern, also nach einigen Tagen, wird der Katastrophenfall ausgerufen.
Ein mutiger Seitenhieb für eine deutsche Serie: Russland bietet der deutschen Regierung Hilfslieferungen an, solange der »Blackout« anhält. Die Politik lehnt sehr lange ab, wohl wissend, dass das für viel zusätzliches Leid in der Bevölkerung sorgen wird. Der transatlantische Habitus sowie die Russophobie in der Politik, werden selbst dann nicht abgelegt, wenn man sich in einer zivilisatorischen Katastrophe befindet.
Das Thema ist zudem eher unverbraucht und spannend inszeniert. Für mich, als Hobby-Prepper, kann nicht oft genug betont werden, wie wichtig elementare Vorräte sind. Die Mehrheit der Deutschen würden wohl keine 3 Tage bei einer landesweiten Flutkatastrophe oder einem Stromausfall überleben. Und das nicht wegen zu wenig Wasser oder Lebensmitteln. Kein Amazon? Kein Instagram? Kein TikTok? Kein Gaming? Kein WhatsApp? Kein Facebook? Kein Netflix? Allein deshalb würden die Menschen schon durchdrehen.
Fazit: für eine deutsche Serie überraschend gut inszeniert und gespielt. Man kann sie kostenlos bei joyn.de streamen. Sehenswert!


Joseph Michael Straczynski (
Ich gebe zu, mit meinen rund 40 Jahren habe ich mittlerweile eine riesige Menge an Serien und Filmen konsumiert. In letzter Zeit nehmen aber unglaublich nervige Frauencharaktere inflationär zu. Das mag zum Einen damit zusammenhängen, dass die jeweiligen Showrunner unbedingt den
Richard Dean Anderson alias MacGyver war der Held meiner Kindheit und Jugend. Er war charmant, sympathisch, eher introvertiert, ein Technik-Nerd, aber vor allem grundlegend pazifistisch eingestellt. Er verabscheute Waffen, baute sie auseinander oder warf sie weg. Zur Konfliktlösung benutzte er vor allem seinen scharfen Verstand sowie sein Wissen über Chemie und Physik. Dabei war es mir völlig egal, ob die »Experimente« nun real auch so funktionierten oder eher übertrieben waren — wichtig war für mich primär der Versuch, einen Charakter zu etablieren, der stets nach alternativen, diplomatischen Lösungen suchte, Gewaltfreiheit propagierte und sich für seine Mitmenschen einsetzte. 
Nun habe ich mir die sechsteilige ZDF-Arte-Produktion auch angeschaut.