»Große Koalition entdeckt Haushaltsloch von 4 Milliarden Euro.«
- deutsche-wirtschafts-nachrichten.de vom 29. August 2014
Überall lauern sie: die Gesetzes‑, Steuer‑, Gehalts‑, Haushalts‑, Bildungs‑, Renten- und Gerechtigkeitslücken. Die Löcher, Spalten und Ritzen, für die es angeblich keine Fugenmassen gibt. Nichts und niemand kann sie verhindern oder aufhalten. Sie tauchen immer wieder unvermutet auf, verursachen einen derben Kontrollverlust der vermeintlichen Entscheidungsträger und zwingen sie ungewollt zur Sachzwang-Politik. So die gängige Legende. Weiterlesen
Werbung kann in unsere Gedanken tröpfeln, unsere innere Ruhe zersetzen oder auch unser Unterbewusstsein manipulieren. In der Regel ist sie jedoch verdammt dämlich, sinnbefreit und kontextlos. Häufig werden positiv besetzte Begriffe aus dem Assoziations-Baukasten verwendet, Plastikbuchstaben und Gummiwörter eingesetzt sowie Worthülsen-Domino gespielt. Ganz ähnlich wie in der Politik. Dennoch halten sich nicht wenige PR- und Marketing-Soldaten für extravagante,
Der geflügelte Slogan »Kinder sind unsere Zukunft!« ist im deutschen Sprachgebrauch, im Marketing‑, Werbe‑, Polithülsen‑, PR- und Stammtisch-Sprech eine positiv konnotierte Redewendung. Auch viele Linke, Öko-Bio-oder-sonstwie-Denker und Menschenfreunde halten den Spruch für die personifizierte Kinder-Nächstenliebe. Schließlich gäbe es ja nichts Wichtigeres als unsere Zukunft. Bei genauerer Betrachtung ist diese Phrase jedoch kinderfeindlich, denn sie macht Kinder zu einem ökonomisch verwertbaren Rohstoff ohne Rücksicht auf ihre individuelle Selbstbestimmung. 
In Wissenschaft, Politik und Medien wird häufig von den