Angst

»Ich habe Angst.
Aber ich merke wie meine Angst nachlässt.
Und das macht mir Angst.
Ein Jahr lang, hatte ich durchgehend Angst.
Doch diese Angst lässt jetzt nach.
Und das macht mir Angst.
Ich will wieder mehr Angst haben.
Denn ohne Angst habe ich Angst.
Deshalb appelliere ich an unsere Regierung: Macht uns mehr Angst!
Die Menschen im Land brauchen diese Angst jetzt!
Liebe Regierung, lasst uns in dieser Lage nicht allein.
Es ist jetzt so wichtig, dass wir alle genug Angst haben.
Bleiben Sie gesund und halten Sie sich an Ihrer Angst fest!« (Volker Bruch)

»Ich darf keine Angst haben. Die Angst tötet den Verstand.«
(Paul Atreides in »Dune: der Wüstenplanet«. Von Frank Herbert. 1965.)

»Man hat nur Angst, wenn man mit sich selber nicht einig ist.«
(Hermann Hesse)

»Angst und Lagerdenken sind hier keine guten Berater.“
(Prof. Dr. Dr. med. René Gottschalk)

Oh Delta-Mutante, Du schlimmste aller Katastrophen auf Erden — mach uns endlich wieder mehr Angst!


Auftrag: Angst
Angst und Macht
Die Angst vor dem Tod
Angst, die weiche Droge

Menschen sterben. Immer.

»Der Tod betrifft uns nicht. Solange wir da sind, ist er nicht; und wenn er da ist, sind wir nicht mehr.«
(Epikur um 341 — 270 v. Chr., griechischer Philosoph)

Vor rund einem Jahr habe ich bereits das Thema »Angst vor dem Tod« angerissen. Genau die scheint mir bei vielen Menschen immer noch tief in den Knochen zu stecken. Das ist auch keine »Solidarität« mit den Alten, sondern schlicht existenzieller Selbsterhaltungstrieb. Philosophen, Psychologen und alle Religionen haben sich mit dieser Angst schon viel beschäftigt. Fast alle kommen letztendlich zum Fazit, dass eine Angst vor dem Tod, eine Furcht vor der Freiheit, einen Kontrollverlust sowie eine Angst vor dem Leben an sich darstellt. Vermeintlich schlechte Entscheidungen zu treffen und die entsprechenden Konsequenzen tragen zu müssen. Aber Ängste überwinden lernen, Risiken meistern und Gefahren sowie Herausforderungen bestehen, machen das Leben nicht nur lebenswert, sondern erst zu einer glücklichen Veranstaltung. Wer sein Fokus nur noch auf das pure Überleben sowie auf die Überwindung des Todes und nicht mehr auf ein lebenswertes Leben richtet, stirbt oder ist schon längst tot. Weiterlesen

Die Psychologie der Massen

»Die Verbrechen der Massen sind in der Regel die Folge einer starken Suggestion, und die einzelnen, die daran teilnahmen, sind hinterher davon überzeugt, einer Pflicht gehorcht zu haben.«

- Gustave Le Bon. »Psychologie der Massen«. Nikol Verlag. Hamburg 2009. S. 150

Anmerkung: Hätte irgendjemand im Januar 2020 gedacht, dass die Blockwartmentalität und das Denunziantentum in Deutschland im April 2020 wieder auf einem historischen Höchststand sind? Spaziergänger beobachten die Leute im Park, Nachbarn spionieren ihre Mitmenschen aus und man wird angeschnauzt, wenn man nicht genug Abstand hält. Auch bei der Polizei und den Ordnungsämtern gibt es viele anonyme Anrufe und Anzeigen gegen vermeintliche »Corona-Regeln-Verstöße«. Sie alle sind fest davon überzeugt, einer guten Sache zu dienen. Das alles hatten wir schon mal.

Corona Time (5)

Es gibt immer wieder die Frage, was denn überhaupt Sinn und Zweck dieser »Krise« sei? Warum sollten die Reichen und Mächtigen so einen Popanz veranstalten, wenn sie davon doch nur Nachteile hätten? Ist das wirklich so? Die Internet-Zensur, die U.v.Leyen mit der »Kinderporno-Argumentation« schon vor 10 Jahren durchsetzen wollte, ist nun auf Facebook, Twitter und Youtube in vollem Gange. Die Impfkritiker sind nun mundtot gemacht worden. Sicherheits- und Überwachungsfanatiker können ihre Testballons ausweiten. Polizei, Justiz und Militär erhalten weitreichende Kompetenzen.

Die Banken werden sich durch vielfache Kreditvergaben wieder eine goldene Nase verdienen. Konzerne, Vermögensverwalter und Investoren werden bald auf Einkaufstour gehen. Die Aufmerksamkeit, die Klickzahlen und die Reichweiten der Online-Pressemedien explodieren. Politiker können sich als die großen Retter inszenieren und ihre Beliebtheit steigern. Die Abschaffung des Bargeldes (da vermeintlicher »Überträger«) hat neuen Schub bekommen. Der Ausbau von Überwachungsmaßnahmen (»Corona-App«) läuft wie geschmiert. Weiterlesen

»Wir müssen reden!«

»Schweigen ist die wesentlichste Bedingung des Glückes.« (Heinrich Heine. »Essays I: Über Deutschland. Elementargeister«.)

Wie oft habt Ihr diesen Satz in eurem Leben schon gehört? Immer wenn es zwischenmenschliche, berufliche oder familiäre Konflikte, Probleme und Differenzen gibt, kommt das Allheil- und Wundermittel Kommunikation daher. Viele glauben heutzutage daran, dass es nur auf die richtigen Worte, die richtige Technik oder die vermeintlich richtige Semantik ankomme, um Menschen von der eigenen Sichtweise zu überzeugen. Ja, es gibt riesige Berufszweige, die sich damit beschäftigen: von Coachern, Beratern, Moderatoren, Psychologen, Pädagogen bis zum Supervisor. Das Web ist voll mit tausenden Foren, bei denen ganz innovativ geraten wird: »Redet doch mal darüber!«

Sicher, Kommunikation ist alles. Aber gleichzeitig Nichts. Die Macht der zwischenmenschlichen Kommunikation wird ständig überschätzt. Besonders von Frauen. Denn den tief verinnerlichten Normen, Werten und Narrativen kommt man nicht mit einem »guten Gespräch« bei. Schön wärs! Anstatt die sozioökonomischen Rahmenbedingungen, die gesetzlichen Regelungen und die strukturellen Sachzwänge, die uns täglich beherrschen und disziplinieren, zu thematisieren, weil sie eben in fast allen Fällen die Ursachen aller Probleme sind, will man lieber über vermeintlich zwischenmenschliche Probleme quatschen und labern. So als wäre alles nur ein »Vermittlungsproblem«. Nein, es ist oft sogar sehr heilsam, in sich zu ruhen und zu schweigen.

Presseblick (33)

Mo Seetubtim, Gründerin, Autorin und Kreativdirektorin bei brandmentalist.com, schreibt auf huffingtonpost.de über »Diese 20 Überzeugungen machen Menschen erfolgreich«. Jeder könne alles erreichen, wenn er nur die richtige Einstellung habe. Schließlich hat die Götze Eigenverantwortung magische Kräfte und kann, wie von Geisterhand, ökonomische Abhängigkeiten, Anpassungszwänge und Selbstentfremdungsmechanismen, spielend leicht überwinden. Konzerne und Banken treiben die Welt nicht in den Ruin, dafür ist der Einzelne mit seiner negativen Einstellung verantwortlich. Jawohl! Weiterlesen

Kinder in Deutschland; Teil 27: Kontaktabbruch

Wenn Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, hat das meist ernste Gründe. Ein vermeintlich kleiner Streit kann das Fass zum Überlaufen bringen. Jahrelange zwischenmenschliche Differenzen, emotionale Kälte und eine Beziehung, die nicht auf Augenhöhe basiert, kann vor allem erwachsene Kinder, dazu bewegen, den Kontakt komplett abzubrechen. Die Dunkelziffer verlassener Eltern wird in Deutschland auf über 100.000 geschätzt. Natürlich sind Eltern nicht für alles allein verantwortlich, ihre Kinder werden auch von Freunden, Erziehern, Lehrern, Liebespartnern und den Medien geprägt. Dennoch sperren sich die meisten Eltern dagegen, die Kindheit der eigenen Kinder ernsthaft zu reflektieren. Weiterlesen

Krankhafte Gesundheit

Ich fühle mich gesund. Ich bin zufrieden mit mir und meinem Leben. Sicher gibt es immer Rückschläge, nachdenkliche Zeiten, aber auch Erfolgsgefühle und glückliche Momente in meinem Leben. Alles in allem bin ich jedoch ein recht zufriedener und ausgeglichener Mensch, auch wenn einige vermuten mögen, mein kritischer Geist rühre von einer unzufriedenen Seele her. Dem ist aber nicht so. Es ist eben einfach meine Art. Soweit so gut.

Wenn ich mich jetzt entscheiden würde, eine Therapie zu machen, stelle ich folgende These auf:

Der Therapeut würde nach spätestens zwei oder drei Sitzungen, bei mir etwas vermeintlich ungesundes finden. Er würde vermutlich solange in meiner Psyche bohren und popeln, bis er eine Diagnose erstellen kann. Was würde das über Psychologen und Therapeuten aussagen? Machen sie gesunde Menschen krank bzw. sorgen sie für ihre eigenen Patienten? Werden Therapeuten maßlos überschätzt? Oder sind wir einfach alle krank und wissen es nur nicht?

P:S: Passt zwar jetzt nicht hier hin, aber wir haben unsere »Kommentieren-Infoseite« aktualisiert.

Psychologie der Resignation

»Als ihm die Sache mit der Taube widerfuhr, die seine Existenz von einem Tag auf den andern aus den Angeln hob, war Jonathan Noel schon über fünfzig Jahre alt, blickte auf eine wohl zwanzigjährige Zeitspanne von vollkommener Ereignislosigkeit zurück und hätte niemals mehr damit gerechnet, daß ihm überhaupt noch irgend etwas anderes Wesentliches würde widerfahren können als dereinst der Tod. Und das war ihm durchaus recht«.

- Patrick Süskind. Aus dem Roman: Die Taube. Seite 5.

Anmerkung: Sieht so die Psychologie der Masse aus? Eine millionfache Resignation? Wenn ja, was kann man dagegen tun? Sollte man etwas dagegen tun? Scheinbar steht das Bedürfnis nach monotoner Sicherheit, sei sie noch so illusorisch, über dem urmenschlichen Drang nach authentischem Leben.