Wir da oben. Ihr da unten.

Die Polizisten unten mit Maske. Die klatschenden Politiker oben ohne Maske.

»Politiker sind alle korrupt.«

»Die da oben machen eh was sie wollen.«

»Der kleine Mann von der Straße muss alles bezahlen.«

Solche Redewendungen werden gerade von Bildungsbürgern, Akademikern, Journalisten und Politikern schnell als billigen Populismus abgetan und entrüstet abgewiesen. Nur, diese Vorurteile und Klischees sind nicht über Nacht entstanden, sondern haben sich über Jahrzehnte durch dutzendfache Skandale, Lügen und Affären in der Realität bewiesen. Hinzu kommen strukturelle Ungleichheiten, Ungleichbehandlungen und Ungerechtigkeiten. Das nachhaltige Empfinden in der Bevölkerung ist vielfach: für die Herrschenden (»die Elite«) gelten offenbar ganz andere Regeln. Einige aktuelle Beispiele. Weiterlesen

Neusprech: »pandemiebedingt«

»Die Bundesregierung hat vor psychischen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche gewarnt.«

tagesschau.de vom 15. September 2021

Politiker, Journalisten und Ökonomen lieben es, wenn man Verantwortung an eine höhere Macht abschieben kann. So müssen sie keine Konsequenzen fürchten oder für ihre Entscheidungen die Verantwortung übernehmen. Wir kennen dieses Spielchen vom »demografischen Wandel« oder von der »Globalisierung«. Jahrzehntelang wurden uns neoliberale Spar- und Kürzungsprogramme als alternativlos verkauft. »Sachzwänge« würden keine anderen Entscheidungen zulassen, so der Tenor. Für steigende Kinder- und Altersarmut, den größten Niedriglohnsektor Europas, menschenverachtende Hartz4-Willkür oder steigende Mieten, waren niemals Konzerne, Hedge Fonds, Banken, Politiker oder Superreiche — sondern stets der »demografische Wandel« und die »Globalisierung« verantwortlich. Also Niemand. Weiterlesen