Lob des Lobbyismus — eine Replik

In der November-Ausgabe der Blätter für deutsche und internationale Politik (Blätter) befürwortet der Wirtschaftswissenschaftler Andreas Polk den Einfluss des Lobbyismus auf die deutsche Politik. Er betont:

»Abgeordnete sind qua Amt Vertreter der Bürgerinnen und Bürger und ihrer Interessen — auch der wirtschaftlichen Interessen.«

- Andreas Polk, »Lob des Lobbyismus«, Blätter-Ausgabe November 2012, S. 36

In Zeiten der vollkommenen Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche (Kultur, Bildung, Sport, Soziales, Familie und vieles mehr) und der über 500 Milliarden Euro Bankengeschenke, von einem »auch« statt von »vor allem der wirtschaftlichen Interessen« zu sprechen, halte ich nicht nur für fahrlässig, sondern für fast schon euphemistisch.

Weiterlesen

accessio lysis

In der Pränatalmedizin ist ein spektakulärer Durchbruch gelungen. Forscher aus den USA und Deutschland haben eine Wachstumspille, die sog.»accessio lysis«, für Kinder entwickelt. Die Schwangere muss die hochdosierte Tablette täglich einnehmen, damit die Gene des Ungeborenen stimuliert werden. Der Effekt: nach der Geburt dauert es nicht länger als knapp fünf Jahre bis das Kind zu einem vollwertigen Erwachsenen herangewachsen ist. Und zwar in physischer, kognitiver und emotionaler Hinsicht. Damit wird die Kindheit auf fünf Jahre begrenzt und der neue Mensch so frühzeitig zu einem produktiven Teil der Gesellschaft gemacht werden. Politik und Wirtschaft zeigten sich begeistert.

Weiterlesen

Spiele. PR. Korruption.

Wie die Vereinnahmung der Wirtschaft auf redaktionelle Inhalte vonstatten geht, kann man derzeit in der PC-Spieleindustrie gut beobachten. Die Umarmungsstrategie der Unternehmen, durch PR-Soldaten und Marketing-Agenturen, steht exemplarisch für viele Redaktionen. Autor Jörg Luibl, vom Spielemagazin 4players.de, hat die Entwicklung schon im Jahre 2006 vorausgesehen:

Wie soll eine gesunde Kultur der Kritik entstehen, wenn es so viele verlockende Druckmittel gibt, um Magazine ins Schwitzen zu bringen? Wenn man nach einer schlechten Wertung mit Regressmaßnahmen rechnen muss? Wenn Foren zur Stimmungsmache gezielt unterwandert werden? Wenn die Wertungserhöhung bei einer laufenden Kampagne selbst für Redakteure normal ist? [...] Es wird gut bewertet, was gut verkauft wird. Also ist es nützlich, schon im Vorfeld gerade da positives Interesse zu schüren, wo eine Nachfrage besteht.

- Jörg Luibl, »die Kultur der Kritik«,  4players.de

Demütigung statt Motivation

Originalfoto: Andreas Praefcke (wikimedia)

  1. Um Almosen zu betteln, ist demütigend.
  2. Sich für seine Erwerbslosigkeit zu rechtfertigen, ist demütigend.
  3. Zu einem Niedriglohnjob gezwungen zu werden, ist demütigend.
  4. Zu einer sinnlosen Maßnahme gezwungen zu werden, ist demütigend.
  5. Die Aberkennung von individuellen Abschlüssen und Berufserfahrungen, ist demütigend.
  6. In den Medien als wertloser Schmarotzer und Ballastexistenz beschimpft zu werden, ist demütigend.

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

- Grundgesetz, Artikel 1, Absatz 1

Das Geschäft mit der Hoffnung

Der Handel mit der Zuversicht blüht wie nie zuvor. Er ist das zentrale Element zur Motivationssteigerung am Arbeitsplatz und zur Kaufentscheidung von Produkten und Dienstleistungen. Wer eine vermeintliche Verbesserung der individuellen Lebenssituation anbieten oder versprechen kann, der hat schnell die Menschen — und den Profit — auf seiner Seite.

Weiterlesen

Voll auf die 10 ... Jahre ZG-Team!

Jaha, wer hätte das gedacht. Seit heute gibt es uns schon ganze zehn Jahre. Natürlich waren wir am Anfang nur eine karge Homepage und haben uns erst »vor kurzem« zu einem mächtigen Blog gemausert^^ Aber wer kann das schon von sich behaupten!

Dies sollte erst unsere Startseite werden, bevor wir uns dann für rot/weiß entschieden haben. Man beachte die unglaublichen Photoshop-Skills.

Weiterlesen

Hat Griechenland gewaltige Gas- und Ölvorkommen?

Oder ist das eine Erfindung linker, radikaler »Verschwörungstheoretiker«? Ein griechischer Blogger will dies aufgedeckt haben und es gibt wohl einige Indizien, die darauf hinweisen, dass es der Wahrheit entspricht. In der deutschen Öffentlichkeit und der Medienlandschaft, wird dies — sollte es der Wahrheit entsprechen — konsequent verschwiegen. Der Grund: Griechenland soll erst finanziell kaputt gemacht werden, damit sich dann internationale Konzerne leichter an den Bodenschätzen bedienen können. Die Griechenland-Krise erscheint so in einem ganz anderen Licht. Noch gibt es keine hundertprozentig »gesicherten Beweise« darüber. Aber kann man sich einer Sache erst sicher sein, wenn es in der BILD steht oder wenn die Tagesschau darüber berichtet? Beides Medien, die in der Vergangenheit nicht selten gelogen, Sachverhalte verschwiegen oder verzerrt haben.

-» Hinweis 1
-» Hinweis 2
-» Hinweis 3

Kurt’s Blog: »nebenbei bemerkt«

Blogs gelten als etwas sehr schnelllebiges. Die Aktualität ist das bestimmende Element. Oder gibt es tatsächlich User, die in den Blog-Archiven wühlen und alte Beiträge lesen? Im Gegensatz zu einem Magazin, in dem die Beiträge immer »oben« sind, lebt ein Blog natürlich auch von seinen Kommentaren.

Beides: Kommentare und Aktualität wird es bei dem Blog »nebenbei bemerkt« nicht mehr geben. Denn leider ist der Autor, Roger Beathacker aka Kurt, im Dezember 2009 im Alter von nur 53 Jahren viel zu früh verstorben. Auch ich kannte ihn, wie so viele Blogger, nicht persönlich, dennoch haben mich seine Texte oft tief inspiriert und berührt. Ich habe mal in seinem Archiv gekramt und möchte euch zwei Texte von ihm vorstellen. Denn nach wie vor ist sein Blog erreichbar. Weiterlesen

Neusprech: Kreativität

»Doch um viele verwertbare Ideen zu generieren, ist Kreativität mit System gefragt. Mit geeigneten Kreativitäts-Techniken lassen sich in kürzester Zeit Ideen-Pools erzeugen, die Kampagnen mit den besten Ideen unterfüttern.«

- vollblutwerber.de

Als »Kreativität« bezeichnet man eine schöpferische Tätigkeit. Sie setzt sich zusammen aus eigenen Ideen und der spezifischen Umwelt.  Der Ursprung der Kreativität ist umstritten: ob sie angeboren, erlernbar, eine Fähig- oder Fertigkeit sei, wird unterschiedlich definiert. Die positive Konnotation des Begriffes wird häufig ökonomisch ausgebeutet. Weiterlesen