Drei Gründe warum Qualifizierungsmaßnahmen des Jobcenters sinnvoll sind:

1.) Das Heer der Arbeitslosen lernt qualifiziert Briefe zu beschriften und die Briefmarken an die richtigen Stellen zu kleben. Damit erhöhen sich ihre Chancen einen Job (keinen Arbeitsplatz!) zu finden beträchtlich.

2.) Das Heer der Arbeitslosen sorgt für Beschäftigung in der Berufsweiterbildungsindustrie,  verschönert die schnöde Arbeitslosenstatistik und lernt, sich nach dem Toilettengang endlich die Hände zu waschen. Letzteres sollte als Berufsqualifizierung in jedem Lebenslauf nicht fehlen!

3.) Das Heer der Arbeitslosen lernt ‑unter Anleitung und Aufsicht- qualifiziertes surfen im Internet. Das kann schließlich nicht jeder!

»Der erwerbsfähige Hilfebedürftige muss aktiv an allen Maßnahmen zu seiner Eingliederung in Arbeit mitwirken«

- SGB 2, § 2 »Grundsatz des Forderns«

Siehe auch: Report München vom 18. Januar 2010

Anständige Medien?

Oft wird über den Inhalt der Medienberichterstattung gesprochen, aber nur selten über die Arbeitssituation, die in den Redaktionen vorherrschen. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat eine gute Auflistung von Verlagen erstellt, die sich nicht an die bundesweit ausgehandelten Tarifverträge halten. Kurzfristiges Profitdenken in der Medienbranche lässt viele Verlage nicht großartig anders handeln wie Schlecker oder Lidl. Die Berliner Tageszeitung B.Z. wurde am 1.1.2007 in eine eigene GmbH ausgelagert, die nicht tarifgebunden ist. Die Frankfurter Rundschau beschäftigt knapp 50 Redakteure als Leiharbeitnehmer. Auch die Journalistenschulen des WAZ-Konzerns und des »Gruner+Jahr« Zeitungsverlages bezahlen ihre Volontäre unter Tarif und lassen sie gleichzeitig in Regionalzeitungen als Redakteure arbeiten. Viele Zeitungen stellen neue Mitarbeiter über Leiharbeitsfirmen oder Tochtergesellschaften ein, die nicht an den Tarif des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) gebunden sind. Redaktionen werden teilweise ausgelagert, um keinen Tarif bezahlen zu müssen.

Die Verlogenheit wird komplett, wenn sich eine dieser Zeitungen das nächste Mal über Niedriglöhne, Leiharbeit oder Tarifflucht moralisch echauffieren werden.

Denken unerwünscht

»Der Glaube, man könne sich eine Armee halten, in der man ganz ohne Schikane auskomme, dürfte ein frommer Wunsch bleiben.«

- Gustav Seibt auf Süddeutsche.de in seinem Artikel »Schikane als Errungenschaft« am 11. Februar 2010

Anmerkung: Der Militarist Seibt hält das  Denken und die persönliche Vereinbarung mit dem eigenen Gewissen für überflüssig. Ja, für eine »moderne« Armee gar hinderlich. Hirn ausschalten und losballern, wenn der Vorgesetzte das befiehlt. Herr Seibt fasst seinen Sklaven-Habitus zusammen: »Ein funktionierendes System von Befehlen ist durchaus eine zivilisatorische Errungenschaft«.

Total verarmte Filmindustrie

Raubkopierer

Die deutschen Kinogänger haben nach Angaben der Filmverleiher im vergangenen Jahr (2009) für Rekorde gesorgt. Sowohl Besucherzahlen als auch Umsatz stiegen 2009 deutlich. Filmverleiher sprechen von einem der Spitzenergebnisse der letzten 60 Jahre. [...] Die Besucherzahlen stiegen um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr, der Umsatz nahm um 25 Prozent zu.

- Meldung auf Welt.de vom 8. januar 2010

Heise.de schrieb Anfang Januar, dass in den USA im Jahre 2009 erstmals die US-Bürger mehr Geld für Kinokarten als für DVD´s ausgegeben hätten. Was bleibt jetzt noch übrig von der ständigen Behauptung, dass Raubkopien die Filmindustrie in den finanziellen Ruin treiben würden?

Im Auftrag welches Herrn?

Diese Frage stellen sich wohl viele gerade in der neuen Bundesregierung. Seit dem Jahre 2007 sind Abgeordnete verpflichtet ihre Nebentätigkeiten offenzulegen. Inwieweit dies wirklich immer geschieht, steht auf einem anderen Blatt. LobbyControl hatte im August 2009 z.B. aufgedeckt, dass einige Abgeordnete ihre Nebenjobs verschwiegen hatten. Hinzu kommt eine lasche Sanktionsmöglichkeit bei Verstößen. Bundestagspräsident Norbert Lammert verzichtet regelmäßig auf Sanktionen und verbucht den Vorfall als »verzögerte Meldung«. Schauen wir also mal nach, welche Nebentätigkeiten einige Minister in der neuen Bundesregierung öffentlich angeben. Weiterlesen

Der Abschaffungsminister

»Niebel höre zu, stelle gute Fragen und lasse sich beraten, heißt es immer wieder. Das Arbeitsklima im Ministerium sei so gut wie lange nicht in den elf Jahren, während derer seine Vorgängerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) dort regierte.«

- Philipp Neumann auf Welt.de

Anmerkung: Herr Neumann und die Welt schreiben Niebel hoch. Wollte der Herr FDP-Minister das Entwicklungshilfeministerium vor kurzem nicht noch abschaffen?

Hartz4 heißt jetzt...?

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (das war die mit der Internetzensur) sucht einen neuen Namen für »Hartz IV«. Als Grund gibt sie ganz offen zu: »Das Wort Hartz IV ist sehr negativ besetzt«. Warum und wieso der Begriff so negativ besetzt ist, interessiert Frau von der Leyen nicht. Da man den neuen Begriff natürlich nicht »von oben verordnen könne«, wie sie betont, sollen neue Vorschläge her.  Mir fallen spontan: »Staatlich verordnete Armut« und »Enteignungsgesetz« ein. Habt ihr weitere Ideen?

Der Mensch ist von Natur aus faul

Eine neue Studie der Deutsche Bank Stiftung kommt zu dem Schluss, dass der Mensch von Natur aus ein faules und schmarotzendes Wesen ist. In einer mehrjährigen Forschungsstudie, wurden mehrere Millionen Menschen in Deutschland bei ihrer Arbeitslosigkeit beobachtet. Die Wissenschaft ist sich sicher: Ohne Zwänge Anreize von außen ist der Mensch ein wertloses Stück Scheiße. Die schwarz-gelbe Regierung fühlt sich in ihrer Politik bestätigt und hat angekündigt, weitere Maßnahmen gegen ALG2-Empfänger gesetzlich zu verankern.

Die Peitsche ist dem Recht gewichen.