
Bequemer als jeder linke Blog: abgelatschte Latschen.
Seit rund acht Jahren heulst, jammerst und nörgelst Du auf Deinem Blog »Scheiß-Geistlos« über die ach so ungerechten Zustände in der Welt herum. Hast Du nix Besseres zu tun? Was soll das alles eigentlich hier? Dein pseudoelitäres-Klugscheißer-Gelaber geht mir echt tierisch auf den Sack! So. Das musste mal raus. Sagt ja sonst keiner hier! Was leistest Du eigentlich für die Gesellschaft? Bestimmt beziehst Du staatliche Almosen und bist so ein richtiger Sozialschmarotzer, he? Und dann noch meckern über unser schönes Deutschland? Wenn es Dir hier nicht gefällt, dann zieh doch nach Afrika oder in die Türkei! Wirst schon sehen, wie es Dir dann bei den Negern Schwarzen oder den Arabern ergehen wird! Wie ich euch Gutmenschen hasse! Ihr denkt, Ihr seid was Besseres. Dabei seid Ihr schuld daran, dass wir hier so viele Flüchtlinge haben! Weiterlesen


Nach der Silvesternacht in Köln 2015⁄16 war nichts mehr, wie es vorher war. Pünktlich zum Start des neuen Jahres wurde der rechte, völkische und rassistische Korpsgeist der deutschen Bevölkerung wiedererweckt. Nachdem er sich jahrzehntelang nur selten, vor allem im Stammtisch- und Schrebergarten-Kreis zeigte, erfreute er sich von nun an wieder großer gesellschaftlicher und medialer Beliebtheit. Es durfte endlich wieder laut gehetzt und gezündelt werden. Flüchtlinge galten von nun alle als Sexmonster, die es auf deutsche Frauen abgesehen hätten. Linke, als naive Weltverbesserer, die nichts gegen die kriminellen Ausländerhorden unternehmen wollten. Und Gegner der Todesstrafe waren Unterstützer von Kinderschändern und galten als getarnte Pädophile. Was jetzt nur noch fehlte, war ein neuer, ein moderner Führer.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat auf einer Pressekonferenz betont, dass alle Mitarbeiter und Angestellten in der Metall- und Elektro-Industrie, ab dem nächsten Quartal mit einer 60 Stunden Woche ohne Lohnausgleich und ohne bezahlten Urlaub, einem 15 Stunden Arbeitstag und nur mit befristeten Arbeitsverträgen rechnen müssen, um international wettbewerbsfähig bleiben zu können.

