Moviefans: The Nightmare Before Christmas

Wow das ist klasse: Jetzt schenkt uns auch noch antiferengi einen Filmartikel und zwar Tim Burton’s »The Nightmare Before Christmas«. Regie ist allerdings Henry Selick, der auch Coraline gemacht hat (über den hatte ich 2010 kurz geblogt hatte). Aber nun zu TNBC:

Eine Filmkritik, hat man nun schon seit längerem nicht mehr geschrieben. Und wenn, dann doch mehr im Stile einer vielleicht nicht ganz so passenden Unbekümmertheit für z.B. die Seriösität der Zeitgeistlosen. Ob das hier jetzt natürlich besser ist, – ebenso fraglich. Aber man möchte, auch mal im gigantischen Wust der, eher in ihrer Masse nicht so oft behandelten Animationsfilme auf die Perlen darunter verweisen. Und wo das Thema Filmkritik, eine ganz spezielle Problematik bietet, die mal ganz abgesehen von der gerade unpassenden Jahreszeit, für den Film; »Nightmare before Christmas«, aus dem Jahre 1993, nochmals eine ganz eigene Qualität besitzt.

Jetzt bestehen für Menschen, mit mehr visuell und bildhaft ausgeprägten Bevorzugungen, — oft Schwierigkeiten damit, sich Dinge erklären zu lassen, deren Erklärung der Sehende sich selber lieber bildlich, anstatt schriftlich über das Auge gestalten möchte. Dies betrifft die Liebhaber von Animationsfilmen ganz speziell. Es aber nun mal auch ziemlich schwierig macht, Filmkritiken ohne Kritik zu gestalten. Zudem, gibt es noch ein zusätzliches Problem. Wie soll ich Dinge kritisieren, die ich gut finde? Also muss ich mich an dieser Stelle vorab entschuldigen, wenn ich das Ganze hier wohl mehr zu einer kleinen Hommage für einen guten Regisseur gestalte, – um animierend den Film dann lieber für sich selber wirken zu lassen. Außerdem, ist das Ding nun wirklich alt genug, um es nochmals aus einem ganz neuen Blickwinkel heraus zu betrachten und unsereins vom Verdacht unlauterer Werbung dafür zu befreien.

weiterlesen auf zeitgeistlos.de

ZG-Blog Updates

Computertastaur mit rotem Z und G

Kurze Info, um alles ein wenig transparent zu halten. In unserer Umfrage zum Gästebuch waren 59% von euch die abgestimmt haben der Meinung, dass wir so etwas nicht mehr benötigen. Sehen wir auch ein, aber wir haben uns dazu entschlossen, die Seite »Über uns« für Kommentare freizuschalten. Dort kann also Kritik und Lob öffentlich gepostet werden. Wir hoffen, dass dadurch vielleicht auch einige Offtopic-Themen ausgelagert werden können.

Dann kommen wir zu den Social-Network-Funktionen. Vorweg würde ich gerne mal wissen, welcher Troll dort jeden Tag »Ja, alles rein« gestimmt hat? Es gibt eine sehr einfache Log-Datei, die solch eine Manipulation aufzeigt. Außerdem bringt das auch nichts, da das Ergebnis für uns ja nicht zwingend ist. Ich hoffe, es hat dich viel Lebenszeit gekostet  :p Wir wissen also, dass immer noch die Mehrheit (2/3) unserer Leser gegen solch einen Schmu ist. Ich werde aber trotzdem (mit großer Vorsicht) ein paar »Weiterleitungs-Button« einfügen. Dann können wir testen, ob die uns oder euch stören und ob die überhaupt was bringen.

Und vielleicht noch ein Statement zum Abonnieren von Kommentaren eines Posts. Das wurde des öfteren mal angefragt, aber werde ich in Zukunft auch nicht einbauen. Natürlich wollen wir Diskussionen in den Kommentaren, auch wenn die schon lange von der Startseite verschwunden sind, aber dieses Plugin ist sehr umständlich. Es gab dazu mal eine größere Abmahnungswelle in Deutschland, deswegen sind die auch größtenteils ausgestorben. Wenn man einem bestimmten Beitrag länger folgen möchte, gibt es auf der User-Seite genug Möglichkeiten (Bookmark setzten oder dem Kommentar-RSS-Feed folgen).

Moviefans: Taxi Driver

Roberto schenkt uns seinen Filmartikel über Martin Scorseses Klassiker »Taxi Driver«. Danke schön.

Am Ende ein Blutbad, wie es das Kino der damaligen Jahre, den Jahren des cineastischen Realismus, mit all seinem Schmuddel und Dreck, seinen Blutspritzereien und seinen ästhetischen Tötungsdarstellungen, seit The Wild Bunch liebte. Der Anti-Held des Streifens urplötzlich ein Heroe des Molochs, der sich New York nennt; ein Rächer der Gerechten und gefeierter Ex-Marine und Vietnam-Veteran, der beinahe somnambul durch die geschlossenen Reihen des Abschaums marschierte und diesen von der Welt beförderte...

weiterlesen auf zeitgeistlos.de

Fernsehkritik-TV

Fernsehkritik-TV

Vor einiger Zeit habe ich eine Seite entdeckt, die sich mit dem Medium »Fernsehen« im größeren Stil als wir bei ZG auseinandersetzt: Fernsehkritik-TV. Dieses Portal bringt regelmäßig eine Sendungen heraus, wo das TV-Programm kritisch aufgearbeitet wird. Die Folge 65 hatte es mir besonders angetan, da hier die GameOne-Redaktion im Interview ist. Natürlich liegt dadurch der Fokus der Folge auf Games in den Medien. Für Spieler also durchaus sehenswert.

Es kommen zwei Folgen im Monat heraus. Zusätzlich gibt es auf der Seite u.a. noch einen einfachen Blog und Filmkritiken. Es hat mich auch sehr überrascht, wie wichtig Holger das Feedback seiner Zuschauer nimmt: Ausgewählte Zuschriften werden in einem extra Format ausgiebig beantwortet. Eine Folge hat so im Durschnitt 40–50 Minuten, aber der Vorteil einer Internetsendung ist, dass sie auch schon mal länger werden kann, ohne dass einem die Produzenten gleich den Saft abdrehen (Folge 65 z.B. geht ca. 80 Minuten weil Simon einfach zu viel quatschen musste. Er hat zwar öfters vorgeschlagen, dass sein gebrabbel geschnitten werden kann, aber wozu, wenn es denn interessant ist).

Die Troll-Theorie

Die [nosmiley]re:publica[/nosmiley] XI ist schon eine Weile her, aber wir behaupten ja nicht aktuell zu sein. In Sascha Lobos Vortrag geht es um die »Digitale Gesellschaft« und wie der Troll ein wichtiger Bestandteil davon ist. Um auch ein wenig Kritik zu äußern: Ich habe mal gehört, wenn einem keine guten Theorien einfallen, soll man einfach die Natur als Vergleich nehmen. Aber dennoch ist der Vortrag sehr sehenswert und für meine beiden Kollegen anschaupflicht. Ich bereite mal inhaltliche Testfragen vor ;)

via Happy Schnitzel (hinter dem Link ist auch ein lesenswerter Artikel zum Video und der [nosmiley]re:publica[/nosmiley])

Original chilenisches Berliner Szenewasser

Letzten Freitag war die Spaß-Rubrik »Nichtlesen« von Michael Bukowski wieder sehr erheiternd. :lol:

(...) Der Produkt-Kern von Wasser liegt letztlich in seiner Wasserheit, analysierte man in der Agentur. Sprich: Die »Nassness« von Wasser ist der Core-Benefit des Produkts. Konsequent leitete das Kreativteam auch die Namensgebung für die neue Kreation ab. Die Marke heißt »Wasser« und wird in den drei gleich schmeckenden Geschmacksrichtungen »Wasser nass«, »Wasser flüssig« und »Wasser überflüssig« angeboten. (...)

» Den kompletten Beitrag auf fontblog.de lesen

Wissen ist relativ VII

Back to the Roots, aber nicht im positiven Sinne. Die »Enzyklopädie des relativen Wissens« bekommt ein abgespecktes Update. Neu sind die Begriffe Hoffnung & Stolz, aber die vierte Definition lässt noch auf sich warten. Wir schreiben also weiter und schauen mal, was sich ergibt.

Wir hatten auch schon einen Bewerber, aber wir merkten im Prozess, dass sein Stil einen großen Bruch zu den bisherigen Definitionen bringen würde. Wir danken minimal trotzdem für seine Mühe und möchten seine hedonistischen Ansichten der beiden Begriffe mit euch teilen: Weiterlesen

Blogpost-Vernetzung

Ab heute gibt es eine neue Umfrage. Sie läuft auch wieder ca. 1 Monat und wir möchten euch damit Fragen, ob ihr Social Network-Funktionen vermisst, die es in anderen Blogs schon länger im Angebot gibt. Dazu gehört primär das Teilen der einzelnen ZG-Beiträge in den ensprechenden Diensten, wie Facebook, Twitter, Mister-Wong, etc. Weiterlesen

Serdar Somuncu Interview

Der Radiosender 1LIVE hat Anfang März Serdar Somuncu interviewt (wir hatten hier schon ein paar Videos von Serdar verlinkt). Bei einem ZG-Treffen hatten wir mal überlegt, eine Interviewanfrage zu starten, da uns die eine oder andere Frage auf der Zunge lag. Jetzt wird in dem Interview aber im Großen und Ganzen alles beantwortet. Man erfährt ein paar Dinge aus seiner Jugend und die Motivation hinter dem Provozieren. Er sagt noch mal ganz offen, dass er von den angesagten Comedians nichts hält und es schlimm findet, wenn das Publikum immer für blöde gehalten wird.

Wer es jetzt auch mal hören will, hier gibt es den Podcast zur Sendung: Lustig. provokant, politisch — Talk mit Serdar Somuncu (09.03.2011) (mp3)