In regelmäßigen Abständen werde ich Tipps rund um das Thema »Mediengestaltung« geben. Ich will zeigen, dass man schon mit wenigen und primär kostenlosen Mitteln eine gute Gestaltung erstellen kann. Es ist also für Leute gedacht, die zwar mit der halb-professionellen Gestaltung nichts zu tun haben, aber sehr wohl mit Medien. Das können Websites, Blogs, Aufsätze oder Grußkarten sein. Das ganze wird also erstmal ein Rundumschlag und mit der Zeit bestimmt spezieller werden. Wer aber jetzt schon eine bestimmte Frage hat oder schon eine Idee für ein Thema, immer her damit, ich werde bestimmt darauf eingehen.
Archiv des Autors: jtheripper
Und noch mal 2008
Auf boston.com gibt es eine dreiteilige Fotoserie vom Jahr 2008. Fast alle Fotos sind sehr beeindruckend. Manche sehr fantastisch, andere sehr realistisch, aber auf jeden Fall empfehlenswert.
via pixelartist
Wert der Wertlosen
Hu? Déjà-vu? Ja, korrekt. Roberto von ad sinistram schreibt nun auch für ZG. Als erstes kommt mal ein etwas älterer Artikel von ihm für unsere Rubrik »Schreibgeistlos«. Wir freuen uns, Roberto an Bord zu haben und hoffen auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Was wäre dein Arzt ohne dich, chronisch Kranker? – Ohne dich hätte er nur sporadische Kunden, nur seltene Gäste in seinen Räumen zu begrüßen; ohne dich wäre sein Gehalt wenig gehaltvoll; wäre seine ökonomische Existenz innerhalb des Gesundheitswesens kränkelnd!
Grundeinkommen — The Movie
Unter folgendem Link
http://www.kultkino.ch/kultkino/besonderes/grundeinkommen
kann man sich den Film »Grundeinkommen« von Daniel Häni und Enno Schmidt anschauen. Und zwar wie ihr lustig seid. Sofort als Stream oder ihr ladet ihn herunter als 1,3 GB Variante oder gleich als fertige 4,3 GB DVD-Version. Das entsprechende Cover und Booklet gibt es dort auch.
Wer vor den 100 Minuten Film erst einmal wissen möchte worum es geht findet dort auch einen 7 Minuten Trailer:
60 Jahre Grundrechte
Bald ist es ja so weit: Unsere Grundrechte werden 60 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat FontShop sie mit ihrem Schrift- und Bildarchiv ordentlich aufgemotzt. Sie versenden die gestaltete Broschüre kostenlos, allerdings nur an gewerbliche Kunden. Zu meiner Freude bin ich einer und habe zugegriffen. Nun halte ich sie in den Händen und muss sagen, so machen Grundrechte wirklich Spaß. Auch wenn das ganze einen Werbecharakter für FontShop hat, haben sie eine schöne Arbeit geleistet und es ist ein gutes Beispiel, wie eine gut gestaltete Form den Inhalt verstärken und interessanter machen kann.
via Zoomfeed
Minigame macht süchtig?
Gut gemachtes Minigame spricht sich rum.
Nachdem mein Kollege todesglupsch mich auf das Flash-Game »GemCraft« hingewiesen hat, habe ich es hin und wieder gespielt und gefallen daran gefunden. Nun hat es schon ein weiterer Kollege in sehr wenigen Tagen komplett durchgespielt. Denn das geniale daran: Man kann abspeichern!
Time will tell
Das gestrige Photoshop-Disaster will ich zum Anlass nehmen, den für mich interessanten Blog vorzustellen. Er zeigt jeden Tag eine misslungene Bildbearbeitung, die auch bei den »Großen« passieren kann. Denn hier ist dem Time-Verantwortlichen entgangen, dass sein Designer geschlampt hat. Dieser hat den nachträglich hinzugefügten Schatten der Wahlmaschine etwas deplatziert. Wahrscheinlich wurden ihm die Änderungen in letzter Sekunde aufgedrückt. Bei einer Gesamtauflage von ca. 5 Mio. ist das schon ärgerlich. Oder bei Emporio Armani wird das mit der Anatomie auch nicht so genau genommen. Aber wahrscheinlich hat es niemand gemerkt außer Photoshop Disasters.
Offensichtlich wird es dann bei den Filmpostern. Ich glaube inzwischen gibt es für keinen einzigen Film mehr ein wirkliches Fotoshooting. Da wird zusammengeschustert, was die Bilddatenbanken hergeben und Mühe geben sie sich auch nicht mehr (z.B. Blond & Blonder).
Inzwischen schon ein Klassiker ist die beliebte »Geisterhand«. Oft und gerne zu sehen in Klatsch-Magazinen, wenn die abgebildeten Personen nicht so recht passen, aber auch auf so großen Projekten wie bei der Milchwerbung der US-Athleten. Die haben allerdings das Disaster mitbekommen und auf der offiziellen Seite die Finger entfernt. Wie schön, wenn ein Blog noch etwas bewegen kann.
Rebrand bei Pepsi
Das wohl bekannteste Rebrand dieser Woche fand bei Pepsi statt. D. h. neues Corporate Design wozu auch das Logo gehört. Natürlich ist alles was neu ist erstmal komisch, aber in den Kommentaren im Design Tagebuch wurde es zum größtenteil zerrissen. Besonders bei der Gegenüberstellung der Logos wirkt das neue doch einfach nur »schief«.
Staubtrocken
Und nun wieder ein neuer Artikel auf der Zeitgeist-Seite. In einem »philosophischen Zeitgeistdialog« wird es »staubtrocken«. Endlich wurde dieses wichtige Thema ausgiebig beleuchtet:
»Ich denke es ist an der Zeit sich nach den doch eher ins flüssig bis gasförmig tendierenden Themen einem staubtrockenen Bereich zu widmen. Man kann das Thema, welches ich heute anschneiden möchte, fast als eigenes Element bezeichnen. Häufig wird es im allgemeinen Sprachgebrauch genutzt, aber eigentlich weiß kaum jemand exakt um was es sich dabei handelt: Staub. [...]«
Burn After Reading
Nach »No Country for Old Man« sind die Coen Brüder mit »Burn After Reading« zurück. Bevor ich den Film sah, hatte ich eine Kritik überflogen, die zwar insgesamt positiv war, aber meinte, dass der Film zu viele Elemente aus den vorherigen Coen-Filmen versucht zu vereinen und deswegen schwächelt.