Kinder in Deutschland; Teil 19: das kindliche Spiel

»Das kindliche Spiel ist die zweckfreie, spontane, freiwillige, von innen heraus motivierte, lustbetonte und fantasiegeleitete Tätigkeit. Sie steht im Gegensatz zum zweckbestimmten und geplanten Arbeiten«

- H. Schraub / K. Zenke, »Wörterbuch zur Pädagogik«, 1995, S. 328

Das kindliche Spiel ist selbstbestimmt und ergebnisoffen. Kinder spielen nicht, um etwas Bestimmtes zu erreichen, sondern vor allem wegen dem Spielprozess selbst.  Zwar kann auch der Reiz des Gewinnens die Motivation ausmachen (z.B. bei Brett- oder Sportspielen), er ist aber nicht der Hauptgrund warum Kinder weltweit gerne spielen. Auch wenn viele Erwachsene das kindliche Spiel als sinn- und zwecklos erachten, es eben nur als eine »Ablenkung vom Ernst des Lebens« bewerten, so ist es für Kinder der Weg mit der Welt Kontakt aufzunehmen, Ideen zu entwickeln, nach Lösungen zu suchen und um sich selbst kennen zu lernen. Weiterlesen

Games-Rückblick 2011

Etwas später als letztes Jahr geben wir uns wieder einen persönlichen Games-Rückblick. Schuld sind aber auch die schlechten Releasetermine. Wo in 2010 noch im Januar/Februar sich diverse Titel trafen, kamen im November 2011 innerhalb einer Woche drei Big-Budget-Titel heraus. So muss Darksouls noch eine Weile auf uns warten. Aber wir versprechen uns dem Spiel voll und ganz hinzugeben. Weiterlesen

Lob der Rundenstrategie

Das Genre der Rundenstrategie, bei PC-Spielen, pflegt ein eher kümmerliches Dasein. Ich habe mittlerweile nach und nach festgestellt, dass ich immer wieder zu Spielen greife (vor allem ältere), die klassische Rundenstrategie beinhalten. Echtzeit-Strategie-Titel oder Semi-Rundenstrategie-Titel (Leertaste als Pause-Taste) sprechen mich eher selten an. Im folgenden ein kurzer Abriss über das Genre der Rundenstrategie und warum ich ihm so verfallen bin. Weiterlesen

Menschen, Macht und Spiele (Teil 1)

http://www.flickr.com/photos/scalino/4654934962/#/

An sich wollte ich nur einen Kommentar zum Blogbeitrag »Eine süße Droge« schreiben, aber es kam halt anders als geplant, vor allem umfangreicher. Außerdem dachte ich mir dieser Beitrag würde womöglich an Reife gewinnen, wenn ich ihn noch länger stehen lasse. Leider sind Blogbeiträge aber kein Wein und sind schon nach einigen Monaten eher Essig, so dass ich euch heute nach einer Revision und nach entsprechendem Druck meiner Vorgesetzten mit dem ersten Teil dieser Gedankensammlung zum Thema Spielen beglücke. Weiterlesen

Spieltipp: »Dominion«

Zu meinem letzten Geburtstag haben mir die werten ZG-Kollegen, Herr todesglupsch und Herr jtheripper, ein Gesellschaftsspiel mit Namen »Dominion« geschenkt. Auch wenn die Verpackung darauf schließen lässt, so ist »Dominion« kein Brett‑, sondern ein Kartenspiel. Das Spiel wurde im Jahre 2009 zum Spiel des Jahres gekürt und hat ein hohes Suchtpotential. Eine Partie kann eine Stunde, aber auch drei Stunden dauern. Außerdem werden 2–6 Spieler benötigt. Es ist nicht so komplex wie viele Trading Card Games, wie z.B. »Magic — the Gathering«, das innovative Spielprinzip sorgt aber dennoch dafür, dass sich jede Runde völlig anders spielt. Weiterlesen

Eröffnung des Computerspielemuseums

Am 20. Januar 2011, also diesen Donnerstag, eröffnet das Computerspielemuseum in Berlin mit seiner Dauerausstellung »Computerspiele. Evolution eines Mediums.« Als Begleiter dieser Entwicklung werde ich mir das natürlich bei Gelegenheit mal anschauen und dann vielleicht auch noch mal ausführlicher berichten. Es gibt auf jeden Fall eine große Sammlung an Hard- und Software zu bestaunen. Das Ganze hoffentlich unterhaltsam aufbereitet. Wer noch mehr Infos braucht, schaut bitte auf computerspielemuseum.de nach.

Auch noch ganz nett auf der Website ist die »History of Video Games« unter timeline.computerspielemuseum.de

Eine süße Droge

PC-Spieler haben ein schlechtes Image. Nach jedem Amoklauf eines Jugendlichen werden von den Massenmedien  sog. »Killerspiele« als Sündenbock und kausale Ursache des Amoklaufs herangezogen. Daraufhin folgt die reflexhafte Abwehr-Antwort der Spielergemeinde in Online-Foren, Blogs und PC-Spiele Magazinen. Beide Seiten thematisieren in diesem Diskurs kaum das immer größer werdende Bedürfnis der Jugend, ihre Zeit mit PC- und/oder Konsolenspielen zu verbringen. Einige Gedanken hierzu. Weiterlesen