Anime IV — Das Mädchen das durch die Zeit sprang

Anime - Das Mädchen das durch die Zeitsprang

Das Mädchen das durch die Zeit sprang ist ein wirklich schöner Film, der durch die Hauptfigur Makoto glänzt. Sie ist chaotisch, lebhaft, eigentlich immer zu spät und macht sich keine Gedanken um ihre Zukunft. Doch das ändert sich, als sie die Fähigkeit bekommt, durch die Zeit zu springen. Und springen ist hier bildlich gemeint. Normalerweise spielt sie nach der Schule gerne Baseball mit zwei Freunden, aber gleichzeitig mit den Zeitsprüngen verkompliziert sich Makotos Leben. So nutzt sie die Sprünge für ihren persönlichen Vorteil, verkuppelt zwei Freunde und muss sich nun selber mit der Liebe beschäftigen. Zum Glück hat sie eine nette Tante, die ihr ein paar weise Gedanken einpflanzt. Weiterlesen

Anime III — Samurai Champloo

Anime Samurai Champloo

Die Anime-Serie »Samurai Champloo« ist im Gegensatz zu Ergo Proxy eher leichte Kost. Die in der Edo-Zeit gesetzte Geschichte erzählt von dem Mädchen Fuu und ihren Reisebegleitern Jin und Mugen. Beide sind zwar Samurai, aber sehr verschiedene Charaktere. Das sorgt dann natürlich für Spannungen in der Reisegemeinschaft, aber wie man sich denken kann, lernen sie sich auch zu schätzen. Weiterlesen

Anime II — Ergo Proxy

Die Anime-Serie »Ergo Proxy« (2006) konnte ich schauen, wie ich japanische Animes am liebsten schaue. Im Original mit Untertiteln. Denn ich finde keine deutsche oder englische Synchronisation kann der emotionale Sprechweise der Japaner das Wasser reichen. Allerdings dürfte »Ergo Proxy«  selbst in der Muttersprache nicht leicht zu verstehen sein. Nicht weil die Story so kompliziert ist, sondern weil der Zuschauer oft im Ungewissen gelassen wird und man sich manche Dinge selbst zusammenreimen muss. Weiterlesen

Anime I — Prinzessin Mononoke

Da wir zu dem Thema »Anime« bis jetzt nur sehr wenig gebracht haben, schreibe ich mal ein paar Vorschläge, was man sich so angucken kann. Und damit ihr seht, dass es eine Außnahme ist, habe ich mal für Atmosphäre geschaffen. Keine Angst, es wird nicht zu viel und auch nicht auf einen Schlag. Weiterlesen

Moviefans: Léon

Léon - The Professional

Die Idee zu dem Film hatte Luc Besson bereits als Jean Reno den Cleaner in »Nikkita« spielte. Als klar wurde, dass die Produktion von »The Fifth Element« noch sehr lange dauern würde, entschloss sich Luc Besson, noch einen Film vorher zu drehen. Er schenkte Jean Reno das Drehbuch zu »Léon« bei einem Abendessen. (...)

weiter auf zeitgeistlos.de

Links X

So, mal wieder ein paar Links, der letzte Tipp war 2010...

» youtube.com/searchresults_comiccon
Unter dem ersten Link gibt es die Suchergebnise auf youtube zu den Begriffen: »comic con 2011 panel«. Auf der Comic Con geht es schon länger nicht mehr nur um Comics und so findet man bei den Ergebnissen unterhaltsame Panels zu Filmen, Serien und Spielen.

U.a. findet ihr dort Dexter, Fringe, The Big Bang Theory, Game of Thrones (leider mit schlechtem Ton), Family Guy, The Walking Dead und die Spiele Batman: Arkham City (mit Mark Hamill der den Joker spricht), Star Wars: The Old Republic und Guild Wars 2 (allerdings keine neuen Infos, wenn man auf dem Laufenden ist).

» fuckyouverymuch.dk
fuck you is the new thank you. Two friends trying to manage their relationship through this visual diary. These are their thoughts on everything. Please note that some of the images on fuckyouverymuch contain nudity.

Übersetzt: ein Bildblog, mit manchmal abgefahrenen Motiven. Betrachtung auf eigene Gefahr.

» contrastrebellion.com
I approve this rebellion. Wenigstens verstehe ich hierbei worum es geht.

 

fuck you is the new thank you

Star Trek: The Captain’s Summit

Eigentlich war ich auf der Suche nach dem Trailer zu William Shatners Dokumentation »The Captains«. Die läuft am 21. Juli 2011 im amerikansichen TV (mal sehen, wie man hier an sie ran kommt). In der Doku interviewt William Shatner die Captains aus allen anderen Star Trek Serien und Filmen und deswegen muss ich die einfach sehen. Der Trailer ist nicht so dolle, aber ich habe dafür diese tolle Gesprächsrunde gefunden. Zu Gast sind Jonathan Frakes (William Riker, TNG), Patrick Stewart (Jean-Luc Piccard, TNG), Leonard Nimoy (Mr. Spock, TOS) und William Shatner (James T. Kirk, TOS). Moderiert oder geleitet wird die ilustre Runde von Whoopi Goldberg (Guinan, TNG). Hier sprechen die alle Beteiligten aus ihrer Zeit bei Star Trek. Dabei geht es sehr munter zu, da sich alle sehr gut verstehen und auch größeren Abstand zu ihren Erlebnisen haben. Manchmal wird es etwas undeutlich, wenn alle gleichzeitig reden, aber dafür ist die Stimmung um so besser. Must see für alle (ehemaligen) Fans.

Die restlichen Teile gibt es nach dem Klick oder ihr wechselt zu youtube.


Weiterlesen

Die Welt mit den Augen sehen

Das Video von Gunter Dueck hatte ich auf meinaugenschmaus.blogspot.com gefunden. Auf das Blog bin ich durch eine gut gepflegte Blogroll gestoßen (Ja, ich bin so einer, der sich durch die Links auf sympathischen Seiten klickt. Also immer schön weiter vernetzten und eure Blogroll pflegen, nicht so wie wir :nene: ) und es hat mir sofort gefallen. Jule schreibt teilweise einfach über ihr gehörloses Leben, aber macht sich auch allgemein für Barrierefreiheit in den Medien stark.

Wenn man ein paar Artikel gelesen hat, erfährt man viel über das Leben einer Gehörlosen, was sehr interessant ist, besonders wenn man sonst kein Bezug dazu hat. Jule hat auch ihren[nosmiley] Auftritt auf der re:publica 2011 verlinkt, [/nosmiley]da bekommt man einen sehr schönen Einstieg zu dem Thema und ihrer Person.

Marlee Matlin

© gonycmagazine / flickr

Meine erste gedankliche Auseinandersetzung mit der Welt der Gehörlosen kam durch Marlee Matlin, die in David E. Kelly’s »Picket Fences« ein paar Folgen mitgespielt hat und davor in der Serie »Die Staatsanwältin und der Cop« (Reasonable Doubts). Ihr kennt sie wohl eher aus »Gottes vergessene Kinder«.

Zum Abschluss noch ein Hinweis auf einen Rundumschlag-Beitrag von Jule »Ich habe einen Traum!«. Auf Twitter bietet sie als EinAugenschmaus öfters einen Ablesedienst bei Fußballübertragungen an. Also ein Vorbeischauen lohnt sich.

Das Web als Gesellschaftsbetriebssystem

So nach und nach entdecke ich weiter die Highlights der [nosmiley]re:publica[/nosmiley] 2011 und nun ist es das Panel von Gunter Dueck. Die 48 Minuten empfand ich als sehr unterhaltsam, aber mich interessiert das Thema natürlich auch. Am Anfang bemängelt er die immer noch vorhandene Abwesenheit des Internets in vielen Bereichen des Lebens, obwohl die Technik eigentlich vorhanden ist. Nun nutzen wir aber alle das Internet immer mehr und nach einer Recherche kann eigentlich jeder einen Wissensstand erreichen, der dem eines Verkäufers übertreffen kann. Somit wird der Wissensstand für einen Beruf in Zukunft nicht mehr so wichtig, sondern viel mehr die Persönlichkeitsentwicklung zu einem Professional. Dies wird im aktuellen Schulbild allerdings nicht unterstützt, sondern eben nur der Erwerb von Wissen (oft nur bis zur nächsten Klausur).

via meinaugenschmaus.blogspot.com

(Wer das Video mit Untertiteln will/brauch, findet es unter universalsubtitles.org)

RIP Peter Falk

Letzten Donnerstag, am 23. Juni 2011 ist der Schauspieler Peter Falk gestorben. Er wurde 83 Jahre alt. Als Peter Falk in mein Leben trat, kannte ich ihn nur als Inspektor Columbo. Diese Rolle verkörperte er von 1971–2003. Wobei die 13. Staffel einfach nicht mehr den Columbo zeigte, wie man ihn kannte und liebte. Hier wurde versucht die klassische Rolle des Inspektors, in eine neue Zeit zu zwängen. Aber dort gehörte er nun mal nicht hin. Anfang der 70er bis Anfang der 90er Jahre war schon lange genug. Danke, dass der Privatsender RTL zu der Zeit noch auf amerikanische Serien setzte und Columbo immer und immer wieder zeigte, bis ich wirklich alle Teile gesehen hatte. Sorry, wenn es damals jemanden gestört hatte, aber für die x‑te Wiederholung war dann wohl ich schuld. Weiterlesen