To Serve and Protect

Ein Betriebssystem zusammen mit einem blindgewählten Browser und ohne zusätzlichen Schutz ist für Viren und Würmer so offen wie ein Scheunentor. Eine Firewall (Soft- oder Hardware) und ein Virenprogrammen gehören deswegen zur Grundausstattung. Leider ist dies oft nicht genug, denn es kann immer wieder passieren, dass ein Virenscanner trotz aktivem Schutz den Befall erst zu spät erkennt und dann bei der Beseitigung kläglich versagt. Deswegen macht es Sinn noch eine Anti-Spyware-Software auf dem neuesten Stand zu halten.

Hierfür eignen sich besonders »Ad-Aware« und »Spybot — Search and Destroy«. Ad-Aware hat in der neusten Freeware-Version sogar ein Virenscanner mit dabei. Was er taugt, weiß ich nicht, aber vielleicht ist er eine Alternative, wenn man eh nur ein kostenlosen Virescanner sein Eigen nennt. Da Ad-Aware bei mir in einer älteren Version mal den Dienst verweigerte, setzte ich zur Zeit nur auf Spybot. Eine Kombination aus beiden ist wahrscheinlich noch die beste Lösung.

ScreenshotNeben dem normalen Scannen und dem Immunisieren der installierten Browser hat Spybot noch mehr Werkzeuge im erweiterten Modus versteckt. Hier kann man eine verbesserte Prozessliste sehen, mit Pfadangabe und Hersteller. Auch ein schneller Zugriff auf den Systemstart ist hier möglich. Dort kann man sehen, was für Programme denn eigentlich wirklich nötig sind für ein sauberes System.  Aber Vorsicht »Nutzung auf eigene Gefahr«, ist das Motto des Programms, denn wenn man einfach wild rumklickt, kann man sich auch das System zerschießen. Die größte Sicherheitslücke ist immernoch der Mensch der vor dem Rechner sitzt.

Musikindustrie vs. Filesharer

Als ich vor ein paar Wochen mit dem Fahrrad in Berlin unterwegs war, lief mir Sascha Lobo nicht vor das Rad. Allerdings hatte ich erst damit gerechnet, da ich immer damit rechne, dass andere Verkehrsteilnehmer die Verkehrsregeln nicht so wichtig finden. Ich war also schon am bremsen, aber er wollte einfach nicht vor mein Rad springen. Gut, muss er ja auch nicht, aber so hatte mein Gehirn Zeit, ihn überhaupt zu erkennen, bzw. ihn zu zuordnen. Denn erkennen tut man Sascha Lobo recht gut mit seinem roten Irokesenschnitt und meist schwarzen Anzug bei viel zu warmen Wetter. Nun spukte er wieder in meinem Kurzzeitgedächnis rum und hat so den Weg in meinen junfräulichen Twitter-Account geschafft.

Und so habe ich nicht diesen sehr schön geschriebenen Blogbeitrag verpasst, den ich gerne mit allen die ihn noch nicht kennen, teilen möchte.

  • »Die bescheuerte Musikindustrie und die egoistischen Filesharer«
    [...] Die Falken beider Seiten können nicht ohne einander, das zeigt die Geschichte, und die Leidtragenden sind auf beiden Seiten diejenigen, die Vernunft und Einsicht walten lassen wollen: Die Musiker und Labels, die im Netz nicht den Feind sehen, aber trotzdem gern Musik verkaufen würden, um davon zu leben. Und die Musikhörer, die gern für Musik bezahlen, wenn man sie bloß zu ihren Rahmenbedingungen lässt – so wie man es als Kunde aus ungefähr allen anderen Branchen gewohnt ist. [...]

Ein weiterer Artikel, den er auch in seiner Einleitung nennt, ist sein »Warum ich nicht flattre«-Artikel, der natürlich super zu epikurs »Bezahlsystem flattr – eine Kritik« passt. Aber das nur am Rande.

Webcomics (Links IX)

So jetzt der Vollständigkeitshalber noch mal die beiden Comic-Blogs, die beim Umzug wieder gelöscht wurden:

Dabei handelt es sich um Blogs, wo in kleinen Comicstrips Altagsituationen unterhaltsam illustriert werden. Dann habe ich noch eine weitere Seite gefunden, bei der ich sehr lachen musste. Hier der Link zur Comic-Abteilung, sie ist etwas übersichtlicher: theoatmeal.com/comics

Weiterlesen

Was ist alles passiert...

Wir sind nun bei einem neuen Webspace-Provider: Campusspeicher. Dort ist eigentlich alles glatt gelaufen, außer dass eine benötigte Datei für den Blog nicht aktiviert war, was aber eigentlich laut Webpaket so versprochen war. Aber es wurde am nächsten Tag auf mein Ticket reagiert. Nicht so toll ist es dagegen mit unserem alten Provider gelaufen: Wir haben nur die Domain dort weggezogen und die haben gleich unseren Account gelöscht. Kein Zugang mehr und evt. alle Daten weg. Klasse Aktion und weckt Vertrauen, Server-Drome. Nach dem wir nun so viel neues technisches Potential haben, soll dieses natürlich auch genutzt werden. Es kommen also bestimmt neue Features (aber nur wenn man sie wirklich braucht oder wir sie total klasse finden). Weiterlesen

Warum sich kein Mensch für deinen Blog interessiert

Dreiteiliger Artikel zu genau dem Thema. Sollte sich jeder Blogger mal durchgelesen haben. Aber vorsicht: es ist ein längerer Text und Marcel von uarrr.org drückt sich nicht besonders diplomatisch aus. Deswegen liest er sich manchmal etwas schwierig und dann wieder erfrischend. Also nicht zu persönlich nehmen, aber an den meisten Punkten ist etwas wahres dran.

Warum sich kein Mensch für deinen Blog interessiert — Teil 1

Warum sich kein Mensch für deinen Blog interessiert — Teil 2

Warum sich kein Mensch für deinen Blog interessiert — Teil 3 soll noch kommen, aber wer weiß...

Ein wichtiger Punkt, an dem ich mich auch des öfteren stoße, ist die Darstellung eines Blogs. Natürlich ist der Inhalt wichtiger, aber genau das ist der Punkt. Bei den vielen Widgets, PlugIns, Infoboxen und Menüpunkten geht eben oft der Blick auf das Wesentliche verloren. Deswegen sollten diese Hilfsmittel nur ganz bewusst eingesetzt werden. Nur weil man etwas kann, heißt es noch nicht, dass man es machen sollte.

Mac & PC vs. User

Immer wieder wird die Frage gestellt: »Mac oder PC«. Dieses Video bringt es auf den Punkt: Es sind beides Computer und beide nerven. Oder auch nicht, wenn man a) mit ihnen umgehen kann und b) Zeit für Updates, Konfiguration, etc investiert und c) weiß, warum man gerade dieses Betriebsystem benutzen will. Weiterlesen