Ziegenjournalismus (15): »Öffentlich-rechtlicher Rundfunk« (ÖRR)

Haben Journalisten den Mut, die Hand zu kritisieren, die sie füttert?

Der ÖRR ist zu einem Regierungsinteressenvertreter-Organ mutiert. Fundamentale Kritik, an der jeweils aktuellen Regierung sowie den jeweils aktuellen Erzählungen (Corona. Ukraine. Migration. Klima. Gender. Gaza. AfD. Trump.), muss man inzwischen mit der Lupe suchen. Ganz im Gegenteil: Regierungskritiker, jedweder politischen Richtung, werden systematisch verunglimpft und unmöglich gemacht. Seit Jahren. Intern, wie extern.

Andersdenkende Meinungen und Deutungen werden, ganz gezielt und ganz bewusst, als außerhalb des Overton-Fensters platziert. Sie sind dann wahlweise »Verschwörungserzählungen«, »AfD-Sprech« oder »Putin-Propaganda«. Wenn sie denn überhaupt vorkommen. Denn der ÖRR ist vor allem auch ein Organ der »Lückenpresse«. Was nicht passt oder gefällt, wird als nicht relevant eingestuft und eisern verschwiegen.


Bildungsauftrag
Beginnen wir mit ein paar Zahlen und Fakten (Statistisches Bundesamt und ARD):

  • Gesamtertrag der Rundfunkgebühren: 8,74 Mrd. Euro, davon gehen rund 7 Prozent in die Altersversorgung der Mitarbeiter
  • Mehr als 20 TV-Sender und mehr als 70 Radiosender
  • Der »Tagesschau« wird im Vergleich zu anderen etablierten Nachrichtenportalen am Meisten vertraut, auch wenn das Vertrauen in die etablierten Massenmedien insgesamt rückläufig ist
  • Rund 20.000 festangestellte Mitarbeiter und 20.000 »feie Mitarbeiter«, die deutlich schlechter gestellt sind
  • Der WDR-Intendant, Tom Buhrow, bezieht das größte Jahresgehalt aller ÖRR-Intendanten mit mehr als 400.000 Euro im Jahr
  • In der ARD gibt es jährlich rund 2.500 Auszubildende, wovon gut die Hälfte Praktikanten sind
  • Von den rund 50.000 Programmbeschwerden im Jahr 2024, wurden nur 100 in den Kontrollgremien behandelt

statista.com vom Januar 2023


Selbstzensur
Der ÖRR steckt seit Jahren in einer tiefen Glaubwürdigkeitskrise. Zahlreiche Skandale und Affären (Gelbhaar, Schlesinger etc.) haben ebenso dazu beigetragen, wie die dogmatische Weigerung zu Reformen, Anpassungen und Selbstkritik. Stattdessen wird wild um sich geschlagen. Denn wer bestimmte Methoden kritisiert oder den Rahmen des Sagbaren verlässt — bekommt beim nächsten Mal keine Aufträge mehr, wird strafversetzt oder gekündigt.

Das geschah beispielsweise bei Frieder Wagner nach seiner Dokumentation »Deadly Dust« (Folgen der Uranmunition) oder bei Dirk Pohlmann mit seinen vielfachen Aufdeckungen des »Tiefen Staates« in Europa. Sie wurden anschließend geschnitten und bekamen keine Aufträge mehr.

»Ich sehe mit großer Besorgnis, dass ein großer Teil der deutschen Medienlandschaft den Grundsatz der gedanklichen Unabhängigkeit und die Aufgabe, staatliche Institutionen zu kritisieren, wo immer es nötig ist, und damit die vierte Gewalt zu sein, offenbar nicht nur vergessen hat, sondern gezielt und mit großem Eifer zu Grabe tragen will.«

- Philippe Debionne. Neuer Chefredakteur der »Berliner Zeitung« vom 3. November 2025

Es ist sogar noch schlimmer! Viele Journalisten, insbesondere vom ÖRR, fungieren längst nicht mehr als Machtkritiker, sondern als Torwächter der Regierung. Viele sehen ihre Hauptaufgabe mittlerweile darin, staatliche Erzählungen vor Andersdenkenden und Kritikern abzuschirmen und zu beschützen.


Katrin Seibold
Die ZDF-Mitarbeiterin Katrin Seibold wurde vom Sender gekündigt, weil sie immer wieder »Kritik am System« geübt hatte. Das hätte vielfache »Störgefühle« bei den Kollegen verursacht. Insbesondere bei den C‑Maßnahmen hat sie das intern erlaubte Overton-Fenster nicht beachtet. Das war für den Sender Grund genug, sie nach rund 20 Jahren rauszuwerfen. Für ihren Mut, Macht- und Systemkritik zu üben, gab es von Journalisten Spott und Häme:

  • »Die lieben Kollegen: Katrin Seibold gefällt sich als Whistleblowerin und im Fußball schwadroniert man über Weltpolitik« (Harald Staun. FAZ. 25. Februar 2022)
  • »Ex-ZDF-Mitarbeiterin: So viel Aussteiger-Pathos war selten« (René Martens. Uebermedien. 28. März 2022)


Ole Skambraks
Der SWR-Mitarbeiter Ole Skambraks hat am 5. Oktober 2021 auf dem Online-Magazin »Multipolar« einen Text mit dem Titel »Ich kann nicht mehr« veröffentlicht. Er hatte vor allem die sehr einseitige und regierungsnahe C‑Berichterstattung des ÖRR kritisiert. Kurze Zeit später wurde er vom SWR gekündigt. Die Rundfunkanstalt selbst betonte, er habe den »Betriebsfrieden gestört«.


Julia Ruhs
Für vergleichsweise große Empörung und großes Aufsehen hat der Fall Julia Ruhs gesorgt. Denn dieses Mal fiel es dem ÖRR schwer, eine nachvollziehbare Begründung ‑jenseits vom Haltungsjournalismus- zu liefern. Denn die junge Journalistin beim NDR hat mit ihrem Format »klar« nichts weiter gemacht, als den Auftrag des ÖRR auszuführen: Pluralismus, Vielfalt, Diversität. Dazu gehört eben auch eine eher konservative Sicht. Aber das ist vielen Journalisten im ÖRR schon zuviel des Guten. Sie wurde daher regelrecht rausgemobbt.


Weitere Fälle
Zu erwähnen wären in diesem Zusammenhang noch das ÖRR-Manifest, Alexander Teske, Peter Welchering sowie Andreas Halbach und Joe Sperling.

Nachdem Ole Skambraks im Herbst 2021 vom ÖRR gekündigt wurde, verfasste er, zusammen mit mehreren Dutzend Mitarbeitern des ÖRR ein »Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland« und gründete die Webseite »meinungsvielfalt.jetzt«. Unnötig zu erwähnen das der ÖRR sowie fast alle privaten Altmedien daran kein gutes Haar gelassen haben.

Der Ex-ARD-Mitarbeiter Alexander Teske wirft in seinem Buch »Inside Tagesschau« der ARD »Marginalisierung gegenläufiger Ansichten und fehlende Distanz zur Regierung vor.« Die Reaktion des ÖRR war eindeutig: sie wollen gegen Alexander Teske juristisch vorgehen.

Peter Welchering hat mehr als 40 Jahre (!) für den ÖRR gearbeitet und im Dezember 2024 einen Brandbrief an den Intendanten des ZDF, Dr. Norbert Himmler, geschrieben. In diesem hat er verkündet, dass er wegen der »massiven Missachtung journalistischer Standards« nicht mehr für den ÖRR arbeiten kann und will.

Die ZDF-Mitarbeiter Andreas Halbach und Joe Sperling (»frontal 21«) bestätigen die »interne Zensur«, Strafversetzungen sowie Einschüchterungsversuche, wenn man nicht auf Linie ist. Wer intern die falschen Fragen stellt, riskiert seine Karriere. Das ZDF indessen behauptet, das seien »Fake News«.



Politischer Auftrag
Immer wieder tauchen die üblichen »Reiz-Themen« auf: Corona. Ukraine. Migration. Klima. Gender. Gaza. AfD. Trump. Die Regierung sowie der Haltungsjournalismus geben hier ihr Framing und ihre »Werte« vor — und daran sollen sich, unter Androhung von Sanktionen- gefälligst alle orientieren. Nur leider widerspricht das alles fundamental dem Bildungsauftrag des ÖRR. Vielleicht ist und war das aber auch immer nur Marketing? Denn:

»Aufgrund der Finanzierung durch Gebühren und der Funktion als Faktor der öffentlichen Meinungsbildung ist es dem Gesetzgeber möglich, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Rahmen der verfassungsrechtlichen Maßgaben einen Auftrag mit Vorgaben für die Programmgestaltung zu erteilen

- Deutscher Bundestag im Jahr 2006, Wissenschafliche Dienste, »Der Kultur- und Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten«, Seite 8

Hier wird deutlich zugegeben, dass der ÖRR als politisches Instrument verwendet werden kann und soll.


Weiterführende Analysen und Berichte:

  • »Klage gegen Rundfunkbeitrag: Die Vielfalt, die sie meinen« (Quelle)
  • »Beim ÖRR macht sich Panik breit – Peter Welchering im Gespräch« (Quelle)
  • »Antwort auf Steinhöfels Programmbeschwerde: ZDF relativiert Falschbehauptungen zu Kirk-Ermordung« (Quelle)
  • »Dunja Hayali und der Online-Hass“ (Quelle)
  • »Öffentlich-Rechtliche vor Gericht« (Quelle)
  • »ÖRR und linke Zeitung erklären Schülern jetzt, was wahr ist« (Quelle)
  • »Schweigen im Fall Bolz: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bleibt treuer Partner der Repression« (Quelle)
  • »Gefühlte Fakten — Der Abschied vom Nachrichtenjournalismus am Beispiel der Tagesschau« (Quelle)
  • »Zensur durch die Hintertür“: BSW wehrt sich gegen Medienvertrag – neuer Streit in der Koalition« (Quelle)

Ziegenjournalismus (1): Advertorials
Ziegenjournalismus (2): SEO
Ziegenjournalismus (3): Kriegspropaganda
Ziegenjournalismus (4): Zitate
Ziegenjournalismus (5): Personalisierung
Ziegenjournalismus (6): Gleichschaltung
Ziegenjournalismus (7): Meinungsfreiheit
Ziegenjournalismus (8): Deutungshoheit
Ziegenjournalismus (9): Framing
Ziegenjournalismus (10): »der Tagesspiegel«
Ziegenjournalismus (11): Andersdenkende
Ziegenjournalismus (12): Unabhängigkeit?
Ziegenjournalismus (13): Vertrauen
Ziegenjournalismus (14): Selbstzensur

Ein Gedanke zu „Ziegenjournalismus (15): »Öffentlich-rechtlicher Rundfunk« (ÖRR)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif 
 

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..