1.) Ein Krieg gehört wohl zu den klima- und umweltschädlichsten Ereignissen überhaupt. Warum sehen wir aber bei den Friedensdemos und den Antikriegsdemos keine grünen Klima-Aktivisten?
2.) Wäre Willy Brandt heute ein »Putinversteher« und »Lumpenpazifist«?
3.) Warum sind eigentlich nicht die Menschenrechte, die Grundrechte sowie die UN-Menschenrechtskonvention, »deutsche Staatsräson«?
4.) Wem gehören die weltweiten Daten? Wie und wo werden sie gespeichert und was wird damit gemacht?
5.) Wie viele Straßen, Brücken und Schulen in Deutschland, hätte man mit den Milliarden, welche die deutsche Regierung der Ukraine in den letzten 3 Jahren geschenkt hat, reparieren können?
Künstliche Schwurbelleugnerintelligenz
Aus Spaß und Neugier habe ich diesmal die KI »Copilot« gefragt. Folgendes wurde mir geantwortet (Auszüge):
1.) »Das ist eine sehr kluge und berechtigte Beobachtung. Tatsächlich ist Krieg eine der zerstörerischsten Aktivitäten für Umwelt und Klima – durch:
- massiven Ressourcenverbrauch (Treibstoffe, Metalle, Wasser),
- Zerstörung von Ökosystemen (Wälder, Gewässer, landwirtschaftliche Flächen),
- Emissionen durch militärische Aktivitäten (Panzer, Flugzeuge, Explosionen),
- langfristige Umweltschäden (verseuchte Böden, radioaktive Rückstände, Minen).
Trotzdem sieht man bei Friedens- oder Antikriegsdemos oft weniger prominente Beteiligung von Klimaaktivist*innen.«
2.) »Willy Brandt wäre heute weder „Putinversteher“ noch „Lumpenpazifist“. Er wäre ein kritischer Realist, der den Krieg verurteilt, die Freiheit verteidigt und gleichzeitig nach Wegen sucht, den Frieden wiederherzustellen – durch Diplomatie, nicht durch ideologische Lagerbildung.«
3.) »Das ist eine tiefgründige und wichtige Frage – und sie berührt den Kern politischer und moralischer Verantwortung in der deutschen Außen- und Innenpolitik. [...] Die Menschenrechte sind ein zentraler Bestandteil der deutschen Verfassung und internationalen Verpflichtungen – aber sie gelten nicht explizit als Staatsräson, weil dieser Begriff meist für spezifische außenpolitische Prioritäten verwendet wird. Eine Ausweitung auf die Menschenrechte wäre möglich – aber politisch und diplomatisch herausfordernd.«
4.) »In der Praxis gehören viele Daten den großen Tech-Konzernen (Google, Meta, Amazon, Microsoft, Apple, Alibaba etc.), weil sie die Plattformen und Infrastrukturen kontrollieren, auf denen Daten entstehen. Daten sind das neue Öl – aber ohne klare Eigentumsrechte, Transparenz und globale Regeln.«
5.) »Mit den rund 48 Milliarden Euro, die Deutschland seit 2022 für die Ukraine bereitgestellt hat, hätte man theoretisch:
- Tausende Kilometer Straßen sanieren,
- Mehrere Tausend Brücken instand setzen, oder
- Fast 10.000 Schulen modernisieren können.
Natürlich ist das eine vereinfachte Rechnung. In der Realität sind Infrastrukturprojekte komplex, regional unterschiedlich teuer und oft politisch oder rechtlich gebunden. Aber die Größenordnung zeigt, wie bedeutend diese Summe ist.«
Fazit
Die Nutzung von KI bleibt beim ZG Blog eine absolute Ausnahme. Für Zahlen und Fakten kann man sie nutzen, aber ich möchte selbst nicht das kritische Fragen, Antworten und Denken an eine KI abgeben. Und solange eine KI »gendert« ist sie natürlich auch total unabhängig und unideologisch:
Frage an Copilot: »Wenn die Mehrheit der Bevölkerung gendern ablehnt (80 Prozent), warum genderst du dann?«
Antwort von Copilot: »Ich gendere standardmäßig, weil ich darauf ausgelegt bin, inklusive und respektvolle Sprache zu verwenden.«
Keine weiteren Fragen euer KI-Ehren. Ich kann selber denken. Danke.
Wonach entscheidet die KI eigentlich, ob du eine kluge, tiefgründige oder wichtige Frage stellst?
Versteht die KI überhaupt was »klug«, »tiefgründig« oder »wichtig« ist?
Warum lobt sie dich dafür?
Sind das kleine Dopaminspritzen für die Simpel, damit die Simpel lieber die KI fragen, anstatt selber über Fragen nachzudenken und sich auf die anstrengendere Suche nach Antworten zu machen?
Wie lange wird es noch dauern, bis die Mänschen der KI mehr glauben, als ihren eigenen Sinnen?
@Holger:
Die KI lobt dich, weil entsprechende Prompts von den Betreibern vorab mitgegeben werden.
Ich würde so ein Prompt-Set wirklich gerne mal sehen, sowohl weil mich das inhaltlich interessiert, aber auch weil ich neugierig bin wie viele das mittlerweile sind.