Neulich auf der Lohnarbeit...(2)

Vor einiger Zeit absolvierte das gesamte Personal an unserer Schule einen Studientag zum Thema »Antisemitismus«. Das war eine Auflage vom Berliner Senat. Drei Dozentinnen vom »Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung«, vom Projekt »ACT gegen Gewalt« (natürlich gefördert vom Land Berlin), beglückten uns rund sieben Stunden mit zahlreichen Vorträgen zum Thema »Antisemitismus«. Meine Kolleginnen fühlten sich unwohl und unter Generalverdacht gestellt.


Deutung
Die drei Damen mussten ständig Themen »einordnen« und für uns »rahmen«. (das waren ihre Worte) Sie wünschten sich, dass wir fortan eine »Haltung« zum Thema Antisemitismus entwickeln würden. Natürlich sprachen sie vom sekundären, strukturellen, subtilen und vom unsichtbaren Antisemitismus. Dazu bemühten sie das Eisberg-Modell. Antisemitismus sei überall. Ständig. Täglich. Unbewusst. Aber dann das:

»Es gibt keine Definition vom Judentum.«
»Es gibt keine Definition vom Antisemitismus.«
»Auch ohne Juden würde es Antisemitismus geben.«

Hä? In meinem Kopf begann sich alles zu verknoten. Ich meldete mich und fragte, worüber wir hier eigentlich genau reden, wenn es keine Definitionen und keine Maßstäbe geben würde? Wenn hier alles so unpräzise, nebulös und schwammig gehalten wird? Am Ende sei »Antisemitismus« ja dann eine große Zauberwald-Wundertüte, in der jeder gerade das reinpacken kann, was politisch passen würde? Sie antworteten, dass es eben ein »Gefühl« sei. Also werden hier Menschen nach »Gefühl« verunglimpft, gebrandmarkt und als Antisemiten bezeichnet? Mit all den gesellschaftlichen Folgen für die jeweiligen Personen?

Stille im Saal. Dann lenkten sie ab und begannen vom »strukturellen Antisemitismus« zu reden. Also: wer beispielsweise Banken, »Eliten« und die Finanzindustrie kritisieren würde. Kaum Jemand traute sich irgendetwas kritisches zu sagen. Ich schaute mich um. Viele verdrehten die Augen oder schauten ungläubig. Zu schwer schwebte der Antisemitismus-Hammer über den Köpfen. Jeder weiß, was so ein Vorwurf für sozio-ökonomische und gesellschaftliche Konsequenzen haben kann.


Wahrnehmung
Die drei Damen waren völlig überfordert, als gefragt wurde, wie wir als pädagogisches Personal reagieren sollten, wenn beispielsweise zwei Erstklässler sich über irgendetwas Banales streiten und ein Kind dem anderen Kind dann vorwerfen würde, es würde das nur machen, weil es selbst jüdisch sei. Wenn also Kinder (oder Erwachsene) den Antisemitismus-Vorwurf als Werkzeug und Waffe benutzen würden, um eigene Ziele zu ereichen? Sie eierten rum. Die Frage sprengte ihr Konzept. Am Ende hielten sie fest, dass an jedem Antisemitismus-Vorwurf auch etwas dran sein müsse. Auch bei 6‑jährigen Kindern.

Nicht, dass ich falsch verstanden werde: natürlich ist jede Form von Diskriminierung abzulehnen. Ebenso Antisemitismus. Gleichzeitig ist jede Form der Falschbeschuldigung abzulehnen, weil sie die echte Diskriminierung und Diffamierung relativiert und verharmlost. Wir kennen das von den letzten Jahren insbesondere beim Nazi-Vorwurf. Wenn jede Regierungskritik »Nazi« sein soll, verharmlost man schlussendlich die echten Nazis. Und wenn jede Kritik an der Politik der israelischen Regierung sowie jeder Ruf nach Frieden »antisemitisch« sein soll, verharmlost man die echten Antisemiten.

Viele Kolleginnen wunderten sich zudem, warum wir keinen Studientag zu Sexismus oder Rassismus machen würden? Schließlich sind das Formen der Diskriminierungen, die wir in unserem Schulalltag deutlich häufiger erleben würden. Gerade bei den Willkommenskindern, auch wenn das Niemand hören will. Hier wurde ganz offensichtlich eine Rangordnung der Diskriminierung aufgemacht. Als ich einige Tage später Kolleginnen nach dem Studientag fragte, bekam ich von fast allen die gleiche Antwort: eine sehr unangenehme und aufdringliche Veranstaltung.


Neulich auf der Lohnarbeit (1)

17 Gedanken zu “Neulich auf der Lohnarbeit...(2)

  1. Also: wer beispielsweise Banken, »Eliten« und die Finanzindustrie kritisieren würde.

    Damit ist doch alles gesagt.

  2. Nur ein Tag?

    Für die Hass-Woche sollte doch schon ein wenig mehr Zeit erübrigt werden können, oder nicht?

    So etwas könnte man bei uns in der Firma nicht bringen. Zu viele Muslime. Da verlagert man lieber Arbeitsplätze oder Standorte. :)

  3. Hoffentlich sind Sie damit nicht zu ›auffällig‹ geworden (...).

    »Stille im Saal.«
    Kam denn da von ihren Kollegen und Kolleginnen keine adäquate Reaktion? Kritik z.B. an den Verbrechen in Gaza: ›Antisemitismus‹?

    Die Anklagen und Untersuchungen dahingehend vom IGH und IStGH sind dann wohl auch ›Antisemitismus‹, wenn einzelne Richterinnen vom IStGH sogar von den USA mit Sanktionen belegt wurden?

    Man wundert sich und auch wiederum nicht.

  4. ich könnte solchen bullshit-»weiterbildungen« keine 5 minuten beiwohnen.
    und zum glück muss ich das auch nicht.

    dagegen waren ja die, wenn überhaupt (in der regel für max. eine stunde), etwa vierteljährlichen »rotlichtbestrahlungen« an meinem zonen-arbeitsplatz ‑die ab und an den parteisekretären oder, vor allem, ihren hiwis, völlig entglitten und zu geradezu zu ungewollt spaßigen slapstick-veranstaltungen mutierten- geradezu ein vergnügen!

    die zeit wurde außerdem oft genug für eine willkommene zusätzliche, bezahlte vesperpause genutzt...^^

    dass ich jemals in einer noch idiotischeren zeit leben würde, in einer immer irrer werdenden verblödungsrepublik, hätte ich damals für unvorstellbar gehalten!

  5. Sei unbesorgt, demnächst kann man zu sowas seinen Robby schicken, mit einer schlauen KI im duldsamen Zuhörer-Modus. Der nickt dann fleißig alles ab und grinst blöd. Natürlich zeichnet er auch unerkannt Ton und Bild auf, man braucht ja was für Twitter und Instagram.
    Ich war letztens bei einem Geburtstag, eine Reihe Kinder waren anwesend, selbstverständlich alle echt Deutsch. Ich hätte nicht gedacht, von tobenden und rennenden Rassisten und Antisemiten umgeben zu sein. Wo kann ich die das nächste mal melden? Hülfe!

    Hier wurde ganz offensichtlich eine Rangordnung der Diskriminierung aufgemacht.“ Nicht nur „hier“, sondern allgemein. Wer Diskriminierung ruft, Zack, Schublade.

  6. hey @Udo...

    »(...)Wo kann ich die das nächste mal melden? Hülfe!«

    da kann ich dir aber sowas von hilfreich zur seite springen:

    eine person, die solcherlei niederträchtige hasshetz-hetzhass-vorfälle, begangen von schon in sehr jungen jahren grober staatsfeindlichkeit verdächtiger, effektiv zu melden versteht und veranlasst, dass ein kind von polizeienden aus dem unterricht vor all den mitschülernden augen abgeführt (um es dann umgehend einer »gefährderansprache« zuzuführen) wird, findest du im beschaulich-netten, mecklenburg-vorpommerschen Ribnitz-Damgarten.

    es dürfte nich allzu schwer fallen, die kontaktdaten des entsprechenden grundschuldirektors zu ermitteln.

    dieser, mannhaft stets-und-ständig über unsere weltweit einzigartig-wunderbare FDGO wachende, gute deutsche oberpägagogende, wird mit größter anzunehmender sicherheit einen jeden solchen fall mit heiliger inbrunst der staatsmacht zu weitergehenden bearbeitung übergeben...

    https://www.nzz.ch/meinung/gefaehrderansprache-gegen-schuelerin-der-deutsche-staat-verliert-die-nerven-ld.1822399

  7. Der Großteil dieser Bevölkerung ist „gesichert komplettverblödet“.

    Ist es vermessen oder gar arrogant die Behauptung aufzustellen, dass für den Großteil der Menschen das Denken mit Mühe und Anstrengung verbunden ist?

    Für eine Minderheit gibt es dagegen kaum was Erfüllenderes und Freudigeres, als sich dem Denken ganz hinzugeben. Das Denken bzw. Nachdenken ist für manche mit Freude verbunden, für andere aber mit Mühsal und Arbeit.

    Dabei dürfte die Verteilung hier wieder mal dem Pareto-Verhältnis von 80 : 20 sehr nahe kommen. Wer welchem Anteil zugehörig ist, muss jeder selbst entscheiden.

  8. Ist es vermessen oder gar arrogant die Behauptung aufzustellen“
    Gesichert ganz und gar nicht. Der Mensch denkt üblicherweise nicht, weil Denken Energie benötigt und Zeit verschlingt — Evolution, beides war stets knapp. Damit findet Denktätigkeit nur dann statt, wenns nicht mehr rund läuft.
    Ich bin überzeugt, das der kritische Corona-Kritiker, etwa der Demonstrant, nur deshalb diesbezüglich Kritisch ist, weil der Zufall es wollte, andere Berichterstattung oder ein gegenteiliges Ereignis kam bei ihm der Propaganda zuvor, oder weil er durch die Schwere späterer Ereignisse diese nicht ignorieren konnte.
    Zum prüfen dessen habe ich Demonstranten Testfragen gestellt, natürlich zu meinem Thema, Radwege. Ergebnis: Critica Zera, der Mainstream gewann. Daher sehe ich 80:20 als viiieeeel zu optimistisch an. Umgekehrt ists in Fahrradforen nachzulesen, wo man sich kritisch gibt, nur nicht in Sachen Corona; Zensur und Rausschmiß der Dagegenhaltenden folgt unausweichlich.

  9. Gott, wir haben hier ja schon diese Wertebesoffenheit, aber die Extremismusversion hört und liest man oft aus Berlin. Als hätte sich jeder Extremo dorthin zusammengerottet. Ich würde bekloppt werden, wenn mir das täglich um die Ohren fliegen würde. Mir reicht es schon, was uns hier so aufgetischt wird.

  10. Okay, habe ich verstanden, wenn jemand was gegen Juden sagt, müssen wir drüber reden. Aber Banken kritisieren geht gar nicht!

  11. Vielleicht solltet ihr iS Antisemitismus mehr Burks‹ Blog lesen. Er hätte sich bei dieser Tagung über Antisemitismus wohl nicht so unwissend/doof angestellt.

  12. Hola, »Burkhard Schröder« Das ist doch der Krankenpfleger, der uns ständig mit seinen Erinnerungen an seine schönen Jahre in den 80ern in Südamerika nervt und für den Corona eine ganz schlimme Sache war.

  13. @PV

    Ich habe jetzt meinen Kommentar wieder gelöscht und Deinen Neuen nicht freigeschaltet. Ich will hier keine diffamierenden Ad-Hominem-Diskussionen. Mach das am Stammtisch oder in Deiner Telegram-WhatsApp-Gruppe. Aber nicht hier. Danke.

  14. Das Problem ist immer, wenn man nicht solche Leute erkennt und eben draufzeigt, machen die immer weiter.
    Hast du doch selbst immer wieder betont in deinen Aussagen.
    Der Spagat wird immer größer, auch deiner.
    Sei dir dessen bewußt.
    »Wir oder Die« wie oft noch?
    Beides geht nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..