Lebensfreude (8)

Der französische Multiinstrumentalist und Komponist Yann Tiersen dürfte seit den Filmen  »die fabelhafte Welt der Amelie« und »Good Bye, Lenin!« vielen ein Begriff sein. Nun hat er am Freitag, den 24. Oktober 2025 im Berliner »Huxleys« gespielt und ich war vor Ort. Mittlerweile gibt es Hunderte Musiker da draußen, die seine Songs covern. Wenn es etwas gibt, dass Schönheit und Lebensfreude beschreiben kann, dann ist es für mich die Musik von Yann Tiersen sowie der Film »die fabelhafte Welt der Amelie«.


Die Indie-Elektronik Vorband »Sunroof« war leider eine mittlere Katastrophe. Zwei alte Opas saßen auf ihren Stühlen, starten auf ein Mischpult und drehten Knöpfe. Der Sound, der dazu aus den Boxen kam, war abstoßend und verstörend. Das passt vermutlich zu einigen Film- oder Game-Soundtracks, aber als Live-Event funktionierte das leider gar nicht. Das Publikum war hier mehr als zurückhaltend. Das bestand übrigens fast auschließlich aus Ü40-Menschen und vielen Liebenden.



Als Yann Tiersen gegen kurz vor 21 Uhr die Bühne betrat, war es sehr still. Er setzte sich an das Klavier und legte los. Man hätte eine Stecknadel fallen hören können. Einige schlossen die Augen, Andere hielten ihre Partner fest. Harmonie. Tragik. Melancholie. Bittersüße Lebenslust. Unerschrockene Liebe. Seine Musik ist alles auf einmal und zugleich. Sie gehört für mich zu den wenigen Dingen im Leben, die mich tief berühren und mir manchmal die Tränen in die Augen schießen lassen.



Yann Tiersen selbst wirkte auf mich an diesem Abend leider eher wenig motiviert. Er ist und bleibt ein seltsamer Kauz, der vermutlich ungern unter Menschen ist. So wie alle Genies. Heute lebt er sehr zurückgezogen mit seiner Familie auf der bretonischen Insel Ouessant (854 Einwohner). Am Ende ist das aber völlig unerheblich, denn seine Musik ist und bleibt der Star. Tempowechsel, Variation, Kreativität, Leichtigkeit, Verspieltheit, Originalität, Lebensfreude und Melancholie.


Lebensfreude

Ein Gedanke zu „Lebensfreude (8)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_bye.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_good.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_negative.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_scratch.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wacko.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yahoo.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cool.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_heart.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_rose.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_smile.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_whistle3.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_yes.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_cry.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_mail.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_sad.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_unsure.gif 
https://www.zeitgeistlos.de/zgblog/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wpml_wink.gif 
 

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..