Der pädagogische Happen (45)

Vor einigen Tagen hatte ich mit meiner 3. Klasse (25 Kinder) einen Schulausflug. Wir mussten rund eine Stunde mit Bus und Bahn fahren. Es ist jedesmal der gleiche Anblick von vielen Fahrgästen, wenn wir eine Bahn betreten. Sie gucken genervt. Rollen mit den Augen. Verziehen das Gesicht. Sie haben keinen Bock auf die kleinen Menschen in ihrer Umgebung. Als wir dann rund 30 Minuten mit der Bahn fuhren und zwei meiner Schulkinder neben einer schätzungsweise 50-Jahre alten Frau saßen, beobachtete ich eine ganze Weile, wie sie immer wieder sehr ablehnend, gestresst und ja, voller Abscheu, die Kinder ansah und nur darauf lauerte, dass die Kinder sich nicht benehmen.

Mir platzt bei sowas regelmäßig die Hutschnur. Diese pathologische, weitverbreitete Kinderfeindlichkeit in Deutschland ist nur noch zum Kotzen. Da lobe ich mir wirklich Südeuropa  oder Skandinavien, die mit Kindern ganz anders umgehen. Wertschätzend und respektvoll. Ich fragte sie, was eigentlich ihr Problem sei, warum sie so genervt gucken würde? Die Kinder würden sie weder berühren, noch auf den Bänken hüpfen oder ihr ins Ohr schreien? Sie halten sich an alle Regeln. Sie meinte, ich solle sie nicht ansprechen und würde sie »nicht verstehen«. Ich antwortete ihr, sie könne es mir ja gerne erklären? Wollte sie aber nicht. Daraufhin sagte ich ihr, dass es Kinder und keine Maschinen sind. Auch sie haben Rechte. Für den Rest der Fahrt schüttelte sie nur noch erbost und empört den Kopf.

Und bevor wieder die übliche Kinderdresche kommt: natürlich müssen sich Kinder im ÖPNV benehmen und sich an die Regeln halten. Das ist völlig klar. Aber darum geht es häufig überhaupt nicht. Viele Menschen in Deutschland nehmen Kinder prinzipiell als »Störenfriede« wahr. Das sieht und spürt man überall. In Wohn- und Mietshäusern. In der Öffentlichkeit. In Bus und Bahn. Im Restaurant. Bei den »Corona-Maßnahmen«. Lebensfreude, Neugier und Aufgeschlossenheit mag man hier nicht. Die weit um sich greifende Kinderfeindlichkeit in Deutschland verdeutlicht, wie narzisstisch, kalt und konformistisch viele hier geworden sind. Das innere Kind ist dem Funktionsroboter gewichen.

Viele (außer Großeltern) würden sich vermutlich sehr freuen, wenn es eine Pille geben würde, die Kinder innerhalb von 3 Monaten von 2‑Jährigen zu 20-Jährigen heranwachsen ließen. Gleich lohnarbeiten. Geld verdienen. Funktionieren. Abhängig sein. Und Fresse halten.


Kinder in Deutschland
Der pädagogische Happen

Neulich in der Bahn (2)

ubahn_titelIn einer vollen U‑Bahn steuert eine hochbetagte, ältere Frau auf einen ausländisch aussehenden Mann zu. Sie bleibt vor ihm stehen, ohne etwas zu sagen. Er fragt sie höflich, ob sie sich setzen möchte und steht dabei auf. Sie setzt sich hin, ohne ihn eines Blickes zu würdigen. Dann murmelt sie vor sich hin: „Ja, wir sind ja auch in Deutschland!“

Pegida, die AfD und Trump sind und waren niemals das Problem. Der tief sitzende Schrebergarten-Rassismus „Ich habe ja nichts gegen Ausländer, aber...“ findet hier nur seinen öffentlichen Ausdruck. Ebenso im Sarrazin-Satz „das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Die verinnerlichte und gelebte Menschenverachtung –auch gegenüber Erwerbslosen, Behinderten und Obdachlosen- ist kein Phänomen einzelner Politiker oder Parteien, sondern systemimmanenter Habitus. Oder auch: wer von Inklusion und Integration sprechen will, sollte vom Neoliberalismus nicht schweigen.

» Neulich in der Bahn (1)

Geschichtenerzähler

»Ein spannender Tag für die Schüler der Mierendorff-Grundschule: Rüdiger Grube, Chef der Deutschen Bahn, brachte am 14. September drei rote Koffer voller Geschichten mit. [...] Die darin enthaltenen Geschichten wecken das Verständnis für andere Kulturen und helfen den Kindern beim Erlernen der deutschen Sprache. [...] Rüdiger Grube ließ es sich nicht nehmen, gleich die erste Geschichte vorzulesen.«

- Punkt3. Das Berliner S‑Bahn Blättchen der Deutschen Bahn. Ausgabe 182015

Leider hat die Redaktion wohl die erste Geschichte zensiert:

»Es war einmal die Deutsche Reichsbahn. Sie war mitverantwortlich für die Deportation und Vernichtung von Millionen Juden. Diese logistische Meisterleistung...« Bahnchef Grube hielt kurz inne und lächelte charmant die Migranten-Kinder an: »Ups, falsche Geschichte.«

Eine ganz normale Bahnfahrt

bahn_titelIch steige ein, blicke mich um und suche einen freien Sitzplatz. Neben den Dummlaber-Proleten oder den Ich-bin-so-schön-und-wichtig-Tussis? Nein danke. Ah, da hinten ist noch ein Platz frei. Neben der Frau im mittleren Alter, die ein Buch liest. Ein seltener Anblick heutzutage. Menschen, die in der Bahn ein Buch lesen. Hingepflanzt. Ich schaue mich kurz um. Alle sehen weg. Dutzende portionierte Menschen auf engstem Raum, die unentwegt darum bemüht sind, den Blicken ihrer Mitmenschen auszuweichen. Stattdessen vergraben sie sich in ihren smartphones. Eingestöpselt, abgeschirmt und isoliert, versinken sie in der All-Inclusive-Berieselung. Lassen sich rundum verblödspaßen. Spielen Beziehungssimulator. Streicheln ihr Tamagotchi. Wovor haben sie Angst? Vor der Stille? Den eigenen Gedanken? Ihren Mitmenschen? Vor Nähe? Weiterlesen

Wer rettet die Berliner S‑Bahn?

Nachdem die Berliner S‑Bahn ab dem 3. Januar 2011 ihren Notfahrplan zu einem Super-Notfahrplan umgestaltet hat (was soviel bedeutet wie: ab jetzt fährt noch viel weniger als vorher!) hat sie endlich Konsequenzen aus dem Chaos gezogen: pünktlich zum Jahresbeginn hat die Berliner BVG samt S‑Bahn die Fahrpreise erhöht! Schließlich bedeuten weniger Züge und höhere Wartezeiten, mehr Service für die Fahrgäste: sie müssen sich nicht in vollen Bahnen drängen, sondern  können gemütlich auf den Bahnhöfen frieren! Da es aber immer noch Schwarzseher, Nörgler und Pessimisten da draußen gibt, muss ein S‑Bahn-Retter her! Wer könnte dieser Aufgabe gewachsen sein?

ZG Rückblick Juli: »S‑Bahn Debakel in Berlin«

Die Behörden haben in Berlin einen Großteil der S‑Bahn-Züge aufgrund eklatanter Wartungsmängel aus dem Verkehr gezogen. Es mag auf den ersten Blick zwar weniger von überregionalem Interesse sein, wenn in Berlin ein paar Züge ausfallen, aber mag das ganze nicht nur ein Symptom von größeren Problemen, möglicherweise struktureller Art sein? Die S‑Bahn GmbH als Betreiber steht zwar medial in der Kritik und die Politik denkt über eine Neuauschreibung für den Betrieb des S‑Bahn Netzes nach, aber gibt es wirkliche Möglichkeiten Probleme in der Verkehrsinfrastruktur zu vermeiden, welche durch Rationalisierungsmaßnahmen entstehen und wenn ja, werden diese genutzt? Weiterlesen