Nur brach traurigerweise, ehe sie ans Telefon gehen und jemandem davon erzählen konnte, eine furchtbar dumme Katastrophe herein, und ihre Idee ging für immer verloren. Das hier ist nicht die Geschichte dieses Mädchens. Es ist die Geschichte dieser furchtbar dummen Katastrophe und einiger ihrer Folgen. Per Anhalter durch die Galaxis, Prolog »Tja, also ich konnte den ursprünglichen Eintrag ein bißchen erweitern, ja.« »Dann laß mich doch mal sehen, wie er in dieser Auflage lautet, das muß ich unbedingt sehen.« »Ja, natürlich.« Er reichte ihm das Buch wieder rüber. Arthur riß es an sich und versuchte, seine Hände am Zittern zu hindern. Er tippte die Nennung für die betreffende Seite ein. Der Bildschirm leuchtete auf, flimmerte und zeigte schließlich eine Buchseite. Arthur starrte drauf. »Da steht ja gar nichts«, rief er. Ford sah ihm über die Schulter. »Doch doch«, sagte er, »da unten, ganz am unteren Bildschirmrand, genau unter Eccentrica Gallumbits, die dreibrüstige Hure von Erotikon Sechs.« Arthur folgte Fords Finger und sah, auf was er zeigte. Einen Moment lang registrierte er es immer noch nicht, dann ging er fast in die Luft. »Was? Harmlos? Mehr gibt's darüber nicht zu sagen? Harmlos! Ein einziges Wort! « Ford zuckte die Achseln. »Tja, es gibt hundert Billionen Sterne in der Galaxis, und die Kapazität der Mikroprozessoren des Buches ist nur begrenzt«, sagte er, »und natürlich wußte kaum jemand was von der Erde.« »Du hast das doch hoffentlich um Gottes willen ein bißchen korrigieren können.« »O ja, ich habe dem Herausgeber einen neuen Artikel geschickt. Er mußte ihn natürlich ein bißchen kürzen, aber er stellt immer noch eine Verbesserung dar.« »Und was steht jetzt drin?« fragte Arthur. »Größtenteils harmlos«, sagte Ford und hüstelte verlegen. »Größtenteils harmlos!« rief Arthur. Per Anhalter durch die Galaxis, Kapitel 6 Und zu diesem Zweck bauten sie sich einen kolossalen Supercomputer, der so wahnsinnig intelligent war, daß er, noch ehe seine Datenspeicher überhaupt miteinander verbunden waren, mit Ich denke, also bin ich die ersten Kernsätze von sich gegeben hatte und schon dabei war, die Existenz des Schokoladenpuddings und der Einkommensteuer auseinander abzuleiten, bevor es jemandem gelang, ihn auszuschalten. Er war so groß wie eine Kleinstadt. Per Anhalter durch die Galaxis, Kapitel 25 Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Das Restaurant am Ende des Universums, Prolog 1. Ausdehnung: Unendlich. Der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis bietet folgende Definition des Wortes >Unendlich<. Unendlich: Größer als das Allergrößte und dann noch ein bißchen mehr. Also, noch viel größer als das; wirklich wahnsinnig kolossal, eine absolut phantastisch lange, »echt, Mann, das ist riesig«-Zeit. Unendlich ist einfach so groß, daß im Vergleich dazu das Großsein selber richtig mickerig aussieht. Gigantisch multipliziert mit kolossal multipliziert mit überwältigend riesig, das ist ungefähr die Vorstellung, die wir hier begreiflich zu machen versuchen. 2. Importe: Keine. Es ist unmöglich, etwas in ein unendlich großes Gebiet zu importieren, weil es keine Umgebung gibt, aus der man etwas importieren könnte. 3. Exporte: Keine. Siehe lmporte. 4. Bevölkerung: Keine. Es ist bekannt, daß es eine unendliche Anzahl Welten gibt, einfachweil es unendlich viel Raum gibt, in dem sie enthalten sein können. Doch nicht jede von ihnen ist bewohnt. Es muß daher eine endliche Anzahl bewohnter Welten geben. Jede endliche Zahl, die man durch Unendlich teilt, ergibt fast nichts, was noch ins Gewicht fiele. Also kann man sagen, daß die Durchschnittbevölkerung aller Planeten des Universums Null ist. Daraus folgt, daß auch die Bevölkerung des ganzen Universums Null ist, und daß alle Leute, denen man von Zeit zu Zeit begegnet, lediglich Produkte einer gestörten Phantasie sind. 5. Währungseinheiten: Keine. Das heißt, eigentlich gibt es in der Galaxis drei frei konvertierbare Währungen, aber keine ist viel wert. Der AtairDollar ist neulich zusammengebrochen, die fainianische Popelperle ist nur gegen andere fainianische Popelperlen tauschbar, und der triganische Pu hat so seine eigenen, ganz besonderen Probleme. Der Wechselkurs von acht Ningis für einen Pu ist zwar recht einfach, aber da der Ningi eine dreieckige Gummimünze von sechstausendachthundert Meilen Kantenlänge ist, hat nie jemand genügend Ningis zusammengebracht, um in den Besitz von einem Pu zu gelangen. Ningis sind auch keine Handelswährung, weil die Galaktikbanken es ablehnen, sich mit so fipsigem Kleingeld zu befassen. Von diesen Grundvoraussetzungen ausgehend ist sehr einfach zu beweisen, daß auch die Galaktikbanken lediglich das Produkt einer gestörten Phantasie sind. 6. Kunst: Keine. Die Funktion der Kunst ist es, der Natur den Spiegel vorzuhalten, und es gibt einfach keinen Spiegel, der groß genug wäre - siehe auch Punkt 1. 7. Sex: Keiner. Naja, eigentlich gibt's davon kolossale Mengen, vor allem deshalb, weil es absolut kein Geld, keinen Handel, keine Banken, keine Kunst oder sonst etwas gibt, was die ganze nichtexistierende Bevölkerung des Universums in Atem halten könnte. Es lohnt sich allerdings nicht, sich jetzt auf eine lange Erörterung darüber einzulassen, weil es wirklich wahnsinnig kompliziert ist. Zur weiteren Information siehe Anhalter Kapitel sieben, neun, zehn, elf, vierzehn, sechzehn, siebzehn, neunzehn, einundzwanzig bis vierundachtzig einschließlich sowie eigentlich fast den ganzen Rest des Reiseführers. Das Restaurant am Ende des Universums, Kapitel 19
|